Digital
Banken

Banken holen IT-Veteranen aus der Rente zurück

IBM-Ingenieure arbeiten mit einem System-360-Grossrechner, der auch zur elektronischen Datenverarbeitung in Banken genutzt wurde. Die Software wurde ab den 1960er-Jahren meist in der Programmiersprach ...
IBM-Ingenieure arbeiten mit einem System-360-Grossrechner, der auch zur elektronischen Datenverarbeitung in Banken genutzt wurde. Die Software wurde ab den 1960er-Jahren meist in der Programmiersprache COBOL geschrieben.
bild: ibm

Warum Banken IT-Veteranen aus dem Ruhestand zurückholen

Obwohl es längst modernere Programmiersprachen gibt, ist Cobol aus grossen Banken nicht wegzudenken. Nun holen Banken IT-Rentner zurück ins Berufsleben. Sie sollen ein immer drängenderes Problem lösen.
18.04.2017, 11:1318.04.2017, 11:13
Mehr «Digital»

Bill Hinshaw verbringt seinen Ruhestand etwas anders als der Durchschnittsrentner. Der 75-jährige Grossvater von insgesamt 32 Enkeln und Urenkeln ist zwar auch bei seiner Familie. Das Arbeiten aber kann er nicht lassen. Er hilft amerikanischen Unternehmen dabei, ihre Computersysteme am Laufen zu halten.

Sein Alter ist dabei kein Nachteil. Im Gegenteil: Hinshaw erlernte das Programmieren in den 1960er Jahren, als ein Computer so gross wie ein Zimmer war und mit Lochkarten arbeitete. Der Unternehmer gehört zur immer kleiner werdenden Zahl von Experten für die Programmiersprache Cobol.

Obwohl es längst modernere Sprachen gibt, ist Cobol aus grossen Banken, Konzernen und Teilen der US-Regierung nicht wegzudenken. Denn die leistungsfähigen Computersysteme der Firmen und Behörden wurden oft in den 1970er oder 1980er Jahren aufgebaut und nie ganz ersetzt.

Vor allem für die Finanzbranche hat die Uralt-Programmiersprache eine grosse Bedeutung. Täglich werden Transaktionen mit einem Volumen von schätzungsweise drei Billionen Dollar über Cobol-Systeme abgewickelt. Dabei geht es um Girokonten, Kartennetze, Geldautomaten und die Abwicklung von Immobilienkrediten.

Weil die Banken aggressiv auf eine Digitalisierung ihres Geschäftes setzen, wird Cobol sogar noch wichtiger. Denn Apps für Smartphones etwa sind in modernen Sprachen geschrieben, müssen aber mit den alten Systemen harmonieren. In solchen Fällen kommen Hinshaw und andere Experten ins Spiel.

Neue Firma Cobol Cowboys statt Ruhestand

Vor ein paar Jahren wollte der 75-Jährige aus Nordtexas seine IT-Firma eigentlich schliessen und in den Ruhestand gehen. Aber seine früheren Kunden riefen immer wieder an und wollten Hilfe. Im Jahr 2013 gründete Hinshaw schliesslich eine neue Firma namens Cobol Cowboys, die Kontakte zwischen Konzernen und Experten vermittelt.

Erfahrene Cobol-Programmierer können mehr als 100 Dollar in der Stunde verdienen, wenn sie Fehler beseitigen, Handbücher neu schreiben oder dafür sorgen, dass die alten Systeme mit den neuen zusammenarbeiten. Für Konzerne ist das allemal billiger, als die alten Systeme ganz aufzugeben – was ohnehin riskant wäre.

Der frühere Barclays-Chef Antony Jenkins sagt, für Geldinstitute gehe es nicht nur darum, dass es immer weniger Spezialisten gebe. Die heutigen Grosskonzerne sind oft das Ergebnis etlicher Firmenfusionen. «Es ist unheimlich komplex», sagt Jenkins, der heute neue IT-Systeme an Banken verkauft. «Die alten Systeme der verschiedenen Generationen haben mehrere Ebenen und sind oft stark miteinander verwoben.»

An eine Systemumstellung denken manche Bankmanager deswegen nur mit Grauen. Ihr Albtraum ist, dass dabei ein Fehler unterläuft und Millionen Kundendaten verschwinden. Zugleich wissen die Verantwortlichen, dass sie nicht ewig auf eine Expertengeneration setzen kann, die irgendwann ausgestorben ist.

Ausbildung für junge IT-Experten

IBM – ein Pionier im Bereich der Mainframe-Computer – sieht die Zukunft weniger schwarz. Der US-Konzern bildet junge IT-Spezialisten in Cobol aus und hat nach eigenen Angaben innerhalb von zwölf Jahren mehr als 180'000 Entwickler geschult. «Nur weil eine Sprache 50 Jahre alt ist, heisst das nicht, dass sie schlecht ist», sagt Mitarbeiterin Donna Dillenberger.

Cobol-Veteranen wie Hinshaw argumentieren jedoch, dass es nicht reiche, die Sprache zu beherrschen. Einzelne Systeme sind sehr unterschiedlich, und die Programmierer hinterliessen in den Frühtagen nur selten Handbücher. Das erschwert heute die Fehlerbehebung.

In den USA beginnen Banken nur langsam damit, Systeme komplett auf modernere Sprachen umzustellen. Dabei können sie von Erfahrungen im Ausland lernen. So löste die Commonwealth Bank of Australia ihr zentrales System 2012 mit Hilfe der Unternehmensberatung Accenture und dem deutschen Softwarekonzern SAP ab.

Viel Geld

Letztlich dauerte die Umstellung fünf Jahre und kostete mehr als eine Milliarde australische Dollar (rund 760 Millionen Franken). Einen ähnlichen Schritt hat die schwedische Bank Nordea bis 2020 vor sich.

Bis es für andere Institute soweit ist, müssen sie frühere Angestellte reaktivieren – obwohl deren Wissen einst als überflüssig eingeschätzt wurde. So berichtet ein Cobol-Programmierer, er sei 2012 entlassen worden. Stattdessen sollten jüngere und billigere Angestellte mit einer Ausbildung in neueren Sprachen seinen Job übernehmen.

Zwei Jahre später kam er als Freischaffender in dieselbe Firma zurück, weil die Manager auf unerwartete Probleme gestossen waren. «Die Rückbeorderung in die Bank war für mich wie eine Ehrenrettung», sagt der Experte.

Die Evolution des Computers: Vom Kriegshelfer gegen die Nazis über den Heim-PC zum Supercomputer für die Forschung

1 / 15
Die Evolution des Computers
Konrad Zuse mit dem Z3, dem ersten Computer der Welt, den der deutsche Ingenieur 1941 konstruierte: Ein Nachbau der im Krieg zerstörten, wandschrankgrossen Maschine steht heute in der Abteilung Informatik des Deutschen Museums in München. (Bild: Deutsches Museum) ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(oli/sda/reu)

Politik Wirtschaft Sharing Economy
Du hast gedacht, die Bitcoins waren bloss ein vorübergehender Hype? Dann denk nochmal nach!
9
Du hast gedacht, die Bitcoins waren bloss ein vorübergehender Hype? Dann denk nochmal nach!
von Philipp Löpfe
3,7 Milliarden Dollar Verlust: Kann Uber je rentieren?
29
3,7 Milliarden Dollar Verlust: Kann Uber je rentieren?
von Philipp Löpfe
Das Problem mit Uber und Co. und warum es der Bundesrat nicht sieht
92
Das Problem mit Uber und Co. und warum es der Bundesrat nicht sieht
von werner vontobel
«Das Auto der Zukunft wird eine Mischung aus Büro und Wohnzimmer sein»
6
«Das Auto der Zukunft wird eine Mischung aus Büro und Wohnzimmer sein»
von Philipp Löpfe
Die selbstgefällige Klasse – oder wie wir uns selbst ins Elend matchen
53
Die selbstgefällige Klasse – oder wie wir uns selbst ins Elend matchen
von Philipp Löpfe
Die Waschmaschine hat uns das Leben erleichtert – die Digitalisierung wird es revolutionieren
33
Die Waschmaschine hat uns das Leben erleichtert – die Digitalisierung wird es revolutionieren
von Philipp Löpfe
Stehen wir an der Pforte zum Himmel oder zur Hölle? Zwei grundverschiedene Zukunftsszenarien
53
Stehen wir an der Pforte zum Himmel oder zur Hölle? Zwei grundverschiedene Zukunftsszenarien
von Philipp Löpfe
«Eine Maschine wird niemals ein Bewusstsein haben»
15
«Eine Maschine wird niemals ein Bewusstsein haben»
von Philipp Löpfe
Der neue Wohlstands-Faschismus ist da – und auch die alte Unfähigkeit, dagegen anzukämpfen
247
Der neue Wohlstands-Faschismus ist da – und auch die alte Unfähigkeit, dagegen anzukämpfen
von Philipp Löpfe
Wenn wir Glück haben, behalten uns die Roboter als Haustiere
34
Wenn wir Glück haben, behalten uns die Roboter als Haustiere
von Philipp Löpfe
Die Stadt der Zukunft? «Wohnen 500 Hipster nebeneinander, bringen sich 300 gegenseitig um»
55
Die Stadt der Zukunft? «Wohnen 500 Hipster nebeneinander, bringen sich 300 gegenseitig um»
von Philipp Löpfe
Das bedingungslose Grundeinkommen hat nichts mit Sozialismus und Schlendrian zu tun – es würde uns von staatlicher Hilfe emanzipieren
153
Das bedingungslose Grundeinkommen hat nichts mit Sozialismus und Schlendrian zu tun – es würde uns von staatlicher Hilfe emanzipieren
von Philipp Löpfe
Einer der mächtigsten Notenbanker warnt vor der
Klimaerwärmung
4
Einer der mächtigsten Notenbanker warnt vor der Klimaerwärmung
von Philipp Löpfe
Eine wahrhaft liberale Marktwirtschaft: «Wenn Kooperation, Respekt und Grosszügigkeit belohnt werden, ist eine ethische Wirtschaftsordnung möglich»
19
Eine wahrhaft liberale Marktwirtschaft: «Wenn Kooperation, Respekt und Grosszügigkeit belohnt werden, ist eine ethische Wirtschaftsordnung möglich»
von Philipp Löpfe
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
50
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
von Philipp Löpfe
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bokl
18.04.2017 11:27registriert Februar 2014
Also wer für nur 100 Dollar/Stunde als Cobol-Nothelfer arbeitet ist selber Schuld. Den SAP-Consultants werden 2-3 Tsd / Tag in den Hintern geschoben. Da möchte ich doch als Helfer in der Not mindestens gleich viel kassieren.
30
Melden
Zum Kommentar
avatar
majcanon
18.04.2017 11:51registriert November 2015
Wie ist die Situation in der Schweiz? Das wäre doch noch interessant.. Wer weiss was? :)
20
Melden
Zum Kommentar
35
Stell dir vor, du heisst Mark Zuckerberg – und wirst bei Facebook gesperrt
Ein Rechtsanwalt aus Indiana erlebt seinen ganz persönlichen Albtraum, erhält Drohanrufe und wird immer wieder zu Unrecht vom Meta-Konzern gesperrt. Doch nun schlägt er zurück.
Mark Zuckerberg hat die Schnauze gestrichen voll. Von Mark Zuckerberg.
Zur Story