Digital
Microsoft

Die grössten Fehlprognosen der Tech-Geschichte – die alle nie gesagt wurden

«Niemand braucht mehr als 640 kB RAM in seinem PC.» Hat Bill Gates das 1981 wirklich gesagt?
«Niemand braucht mehr als 640 kB RAM in seinem PC.» Hat Bill Gates das 1981 wirklich gesagt?bild: via pinterest

Die grössten Fehlprognosen der Tech-Geschichte – die nie jemand gemacht hat

Die schlimmsten Fehlprognosen stammen oft von den klügsten Köpfen. Doch manches berühmte Zitat wurde (so) gar nie gesagt. Fünf Beispiele.
28.03.2017, 10:3929.03.2017, 04:34
Mehr «Digital»

Der Journalist Matt Novak hat ein spezielles Hobby. Er entlarvt berühmte Zitate und Fotos als Fälschungen, die tausendfach im Netz verbreitet werden. Beispielsweise immer wieder gehörte Zitate von Einstein, Gandi oder Churchill, welche die Herren allerdings nie gesagt haben.

Im Internet besonders gern zitiert werden angebliche Fehlprognosen von Tech-Grössen wie Bill Gates. So soll der Microsoft-Gründer 1981 gesagt haben:

1981

«Niemand braucht mehr als 640 Kilobyte Arbeitsspeicher in seinem PC.»
Bill Gates, Microsoft-Gründer
Animiertes GIFGIF abspielen
Bürostuhl-Springer und Windows-Entwickler Bill Gates.

Das Computer-Genie, das sich kolossal irrte. In der IT-Szene wird das Zitat seit über 30 Jahren herumgereicht – und immer wieder nehmen es Medien auf. Als Beweis quasi, dass selbst der reichste Mensch der Welt bei seinen Prognosen fürchterlich daneben lag. Dumm nur, dass das Zitat wahrscheinlich nicht stimmt.

2006 versuchte Fred Shapiro, der Verfasser des «Yale Book of Quotations» die oft zitierte Fehlprognose zu Bill Gates zurückzuverfolgen – ohne Erfolg. Bis heute ist nicht vollständig geklärt, wo das angebliche Zitat erstmals aufgetaucht ist.

Gates selbst dementierte 1997, den Satz je gesagt zu haben: «Ich habe einige dumme und einige falsche Dinge gesagt, aber nicht das», schrieb er damals. «Niemand in der Computer-Industrie würde je sagen, dass eine bestimmte Menge Arbeitsspeicher für alle Zeiten reichen würde.»

Laut der Webseite Quoteinvestigator ist ein ähnliches Zitat bereits im Januar 1990 im Magazin «InfoWorld» aufgetaucht. In einem Artikel über die Geschichte der PC-Industrie ist der folgende Satz zu finden: «IBM introduces the PC and, with Microsoft, releases DOS (‹640K ought to be enough for anyone› — Bill Gates).» Daraus könnte man schliessen, dass Gates das noch heute verbreitete Zitat tatsächlich gesagt hat.

Allerdings schrieb das gleiche Magazin schon 1985 in einem Vorwort der April-Ausgabe: «When we set the upper limit of PC-DOS at 640K, we thought nobody would ever need that much memory.» Liest man diesen ganzen Satz, ergibt sich in der Bedeutung ein kleiner, aber feiner Unterschied zum Zitat, das heute immer wieder herumgereicht wird.

Die Aussage wurde also wohl nachträglich abgewandelt und Gates in den Mund gelegt. Denn im älteren Artikel von 1985 steht der Satz noch nicht in Anführungszeichen und wird weder direkt noch indirekt Gates zugeschrieben. Erst fünf Jahre später setzte «InfoWorld» die Aussage in gekürzter Form in Anführungszeichen und den Namen Bill Gates dahinter.

Obwohl das Zitat (in der heutigen Form) also nicht stimmen dürfte, wird es garantiert auch in den nächsten Jahren weiter verbreitet. Genau wie die folgenden Zitate:

1899

«Alles, was erfunden werden kann, wurde bereits erfunden.»
Charles H. Duell, Beauftragter des US-Patentamtes
Wenn Charles Holland Duell wüsste, dass er noch heute falsch zitiert wird ... 
Wenn Charles Holland Duell wüsste, dass er noch heute falsch zitiert wird ... bild: wikipedia

Zu gut, um wahr zu sein: Ausgerechnet der Beauftragte des US-Patentamts soll anno 1899 gesagt haben, dass bereits alle Erfindungen erfunden worden seien. 

Obwohl gefühlt jede zweite Powerpoint-Präsentation mit diesem berühmten Zitat beginnt, gibt es ein kleines Problem damit: Es ist ein Fake. Kein Wort stimmt. Zumindest gibt es bis heute keinen Beweis dafür, dass Charles H. Duell diesen Unfug je über seine Lippen brachte. Der Bibliothekar Samuel Sass konnte das Zitat bis ins Jahr 1981 zurückverfolgen, wo es erstmals im Buch «The Book of Facts and Fallacies» auftaucht.

Dies konnte nicht verhindern, dass über 100 Jahre nach der vermeintlich legendären Fehlprognosen das Zitat immer wieder weiterverbreitet wird. Es klingt eben wirklich zu gut, um wahr zu sein. Und genau das ist auch beim nächsten Zitat das Problem:

«Ich fürchte mich vor dem Tag, an dem Technik unsere Menschlichkeit besiegt. Die Welt wird nur eine Generation von Idioten haben.»
Albert Einstein
Bild

Menschen lieben es, Albert Einstein Worte in den Mund zu legen. Was das Jahrhundert-Genie gesagt hat, muss schliesslich klug sein. 

Das oben stehende Zitat wird oft und gerne von Menschen gebracht, die Smartphones, Games oder zuletzt Social Media als Teufelszeugs brandmarken wollen, das die Jugend (mal wieder) verdirbt.

Früher war alles besser. Hat schon Einstein gewusst. Not.
Früher war alles besser. Hat schon Einstein gewusst. Not.bild: via pinterest

Das Problem, wir ahnen es: Einstein hat nie so etwas gesagt, wie ein Blick auf die Webseite Quote Investigator deutlich macht. Das Zitat stammt ursprünglich aus dem Film «Powder» von 1995. Genau genommen handelt es sich um eine abgewandelte Version eines frei erfundenen Einstein-Zitats aus besagtem Film.

Anders gesagt: Menschen im 21. Jahrhundert beklagen sich darüber, dass die neuen Technologien die menschliche Interaktion abgelöst haben, indem sie ein Fake-Einstein-Quote aus einem 90er-Jahre-Film über ein fiktionales Genie mit übersinnlichen Fähigkeiten falsch zitieren. Klingt vernünftig!

1943

«Ich glaube, dass es weltweit einen Markt für vielleicht fünf Computer geben wird.»
Thomas Watson, ehemaliger IBM-Chef
IBM-Chef Thomas J. Watson (Foto aus den 1920er-Jahren).
IBM-Chef Thomas J. Watson (Foto aus den 1920er-Jahren).bild: ibm corporate archives / wikipedia

Dieses zigfach im Internet zu findende Zitat wird oft Thomas Watson zugeschrieben, dem ehemaligen Chef von IBM – allerdings gibt es keine Belege für das Zitat. Laut eines «Spiegel»-Artikels von 1965 wollte Watson zunächst von den neuen Geräten nichts wissen: «Als in den frühen 50er Jahren die ersten Rechenungetüme für kommerzielle Nutzung auftauchten, die mit ihren Tausenden von Röhren ganze Zimmerfluchten füllten und unerträgliche Hitze entwickelten, schätzte Watson den Bedarf der US-Wirtschaft auf höchstens fünf Stück.»

Ob das Zitat stimmt, bleibt wohl für immer im Dunkeln. Höchstwahrscheinlich stimmt es nicht, denn bis heute konnte es nie direkt mit Watson in Verbindung gebracht werden. Erstmals aufgetaucht ist es Mitte der 80er-Jahre in einem Diskussionsforum des Usenets – ein Vorläufer des World Wide Web.

Fest steht heute nur, dass IBM dem Personal Computer (PC) Jahre später zum Durchbruch verhalf.

1977

«Es gibt keinen Grund dafür, dass jemals jemand einen Computer bei sich zu Hause haben wollen würde.»
Ken Olson, Präsident des Computer-Herstellers DEC
Olson gab zu, die Aussage gemacht zu haben, das Zitat sei aber aus dem Zusammenhang gerissen worden. Mit ‹Computer› habe er nicht Desktop-PCs gemeint, sondern die damals verbreiteten Grossrechner.
Olson gab zu, die Aussage gemacht zu haben, das Zitat sei aber aus dem Zusammenhang gerissen worden. Mit ‹Computer› habe er nicht Desktop-PCs gemeint, sondern die damals verbreiteten Grossrechner.bild: quoteslides

In den 80er-Jahren war die Digital Equipment Corporation (DEC) hinter IBM der zweitgrösste Computer-Hersteller. DEC-Gründer Ken Olsons Aussage aus dem Jahr 1977 wird wohl fälschlicherweise immer wieder als Paradebeispiel für Fehleinschätzungen der Tech-Geschichte genannt. «Tatsächlich besass er zu Hause selber Computer und bezog sich mit dem Begriff ‹Computer› auf Zentralrechner, die den Haushalt führen», ist in seinem Wikipedia-Eintrag nachzulesen.

Der inzwischen verstorbene Olson versuchte das Missverständnis mehrmals zu erklären, sein vermeintlich kolossaler Irrtum klingt aber so gut, dass auch dieses Zitat wohl nie mehr aus dem Internet zu tilgen ist.

Abschliessend kommen wir nochmals zu Bill Gates. Das folgende Zitat ist zwar keine Prognose, es geistert aber ebenfalls seit Jahren im Netz herum. Angeblich soll Gates einst gesagt haben:

«Sei nett zu Nerds, es besteht die Möglichkeit, dass du einst für einen arbeiten wirst.»
Bill Gates, Microsoft-Gründer

So eine Aussage muss doch von einem berühmten Tech-Boss wie Gates, Jobs oder Zuckerberg stammen, oder?

Bild

Computer-Nerd Gates hat mit seiner Firma Microsoft den grössten Software-Konzern der Welt aufgebaut, der heute über 100'000 Mitarbeiter beschäftigt. Kein Wunder also, wird ihm das Zitat bis heute immer wieder in den Mund gelegt. Die Legende besagt, er habe den Ratschlag «nett zu Nerds zu sein» den Schülern einer kalifornischen Schule während seiner Abschlussrede auf den Weg gegeben.

Tatsächlich aber stammt es aus dem Buch «Dumbing Down Our Kids» aus dem Jahr 1996 von Charles J. Sykes. Im Buch listet der Autor goldene Verhaltensregeln auf, die laut ihm in der Schule nicht gelernt würden. In der Vor-Facebook-Zeit verbreitete sich die Liste wie ein Kettenbrief per E-Mail, weshalb das Zitat insbesondere in den USA vielen Menschen geläufig ist.

Diese Tech-Prognosen gingen tatsächlich in die Hose:

Die grössten Flops der Tech-Geschichte

1 / 6
Die grössten Flops der Tech-Geschichte
Eine Besonderheit von Video 2000 war, dass man die Kassetten drehen und somit doppelseitig bespielen konnte. Trotzdem unterlag das Konzept von Grundig und Philips dem «Formatkrieg»: Gewinner waren die VHS-Videorekorder. (Bild: aixsellent)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die beliebtesten Listicles auf watson
Was unser Leben am besten beschreibt? Diese 17 Plattencover-Memes!
76
Was unser Leben am besten beschreibt? Diese 17 Plattencover-Memes!
von Madeleine Sigrist, Jodok Meier
Die 7 Phasen eines jeden Büro-Jobs, den du je haben wirst
10
Die 7 Phasen eines jeden Büro-Jobs, den du je haben wirst
von Jodok Meier
9 Netflix-Serien, die niemand abfeiert – obwohl sie es verdient hätten
38
9 Netflix-Serien, die niemand abfeiert – obwohl sie es verdient hätten
von Pascal Scherrer
Ferien in einer anderen Liga: 10 einzigartige Airbnbs, die auch du mieten kannst
5
Ferien in einer anderen Liga: 10 einzigartige Airbnbs, die auch du mieten kannst
von Jodok Meier
Das sind die 80 grössten Trümpfe im Kampf gegen den Klimawandel
129
Das sind die 80 grössten Trümpfe im Kampf gegen den Klimawandel
von Patrick Toggweiler
17 fragwürdige Yoga-Trends, die noch «hipstriger» als normales Yoga sind
28
17 fragwürdige Yoga-Trends, die noch «hipstriger» als normales Yoga sind
von Jodok Meier
7 (nicht ganz ernst gemeinte) Tipps für deine perfekte Work-Life-Balance
3
7 (nicht ganz ernst gemeinte) Tipps für deine perfekte Work-Life-Balance
von Jodok Meier
Damit du nicht in die Kostenfalle tappst: 7 Tipps zum Bezahlen auf Reisen
26
Damit du nicht in die Kostenfalle tappst: 7 Tipps zum Bezahlen auf Reisen
von Oliver Wietlisbach
7 der teuersten Serienflops der TV-Geschichte
24
7 der teuersten Serienflops der TV-Geschichte
von Pascal Scherrer
Das meistverkaufte Bier (das niemand kennt) und 9 weitere Bier-Fakten zum Tag des Biers
45
Das meistverkaufte Bier (das niemand kennt) und 9 weitere Bier-Fakten zum Tag des Biers
von Jodok Meier
14 Bilder, die zeigen, wie es ist, (endlich) zu Hause auszuziehen
12
14 Bilder, die zeigen, wie es ist, (endlich) zu Hause auszuziehen
von Madeleine Sigrist
9 Schweizer Gins, die du unbedingt mal trinken solltest
52
9 Schweizer Gins, die du unbedingt mal trinken solltest
von Oliver Baroni
9 «Ratschlag»-Klassiker, die du dir in Zukunft einfach mal sparen kannst
26
9 «Ratschlag»-Klassiker, die du dir in Zukunft einfach mal sparen kannst
von Jodok Meier
9 absolut clevere Wege, wie Rechtsradikalen und Neonazis schon die Stirn geboten wurde
97
9 absolut clevere Wege, wie Rechtsradikalen und Neonazis schon die Stirn geboten wurde
von Jodok Meier
5 traurige Beispiele, wie Menschen für Likes die Natur zerstören
36
5 traurige Beispiele, wie Menschen für Likes die Natur zerstören
von Pascal Scherrer
Wenn du diese 18 Dinge tust, bist du ein richtiger Tubel*
128
Wenn du diese 18 Dinge tust, bist du ein richtiger Tubel*
von Madeleine Sigrist
5 Liebeserklärungen an 5 Serien aus meiner Kindheit
190
5 Liebeserklärungen an 5 Serien aus meiner Kindheit
von Pascal Scherrer
«Wie grün waren die Nazis?» und 15 weitere kuriose Bücher, die du noch nicht gelesen hast
11
«Wie grün waren die Nazis?» und 15 weitere kuriose Bücher, die du noch nicht gelesen hast
von Jodok Meier
7 Situationen, die du kennst, wenn du schon mal mit dem Nachtzug unterwegs warst
28
7 Situationen, die du kennst, wenn du schon mal mit dem Nachtzug unterwegs warst
von Madeleine Sigrist
8 Rituale rund um Sex, Lust und Liebe aus aller Welt, die dich sprachlos machen werden
52
8 Rituale rund um Sex, Lust und Liebe aus aller Welt, die dich sprachlos machen werden
von Jodok Meier
11 skurrile Dinge, die du tatsächlich im Internet kaufen kannst
49
11 skurrile Dinge, die du tatsächlich im Internet kaufen kannst
von Madeleine Sigrist
Hier kommen 28 Dinge, die dich sentimental machen, wenn du ein 80er/90er-Schulkind warst
292
Hier kommen 28 Dinge, die dich sentimental machen, wenn du ein 80er/90er-Schulkind warst
von Madeleine Sigrist
5 Dinge, die uns Schweizern die Ferien direkt versauen
62
5 Dinge, die uns Schweizern die Ferien direkt versauen
von Jodok Meier
Siehst du den Fehler? 14 irrsinnige Insta-Fails von Influencern und Möchtegerns
38
Siehst du den Fehler? 14 irrsinnige Insta-Fails von Influencern und Möchtegerns
von Madeleine Sigrist
Einfach 10 kleine Smartphones, falls du gerade eines suchst
41
Einfach 10 kleine Smartphones, falls du gerade eines suchst
von Oliver Wietlisbach
Liebe Pharmakonzerne, diese 9 Medikamente würden uns wirklich etwas bringen
22
Liebe Pharmakonzerne, diese 9 Medikamente würden uns wirklich etwas bringen
von Jodok Meier
9 Filme, bei denen deine Gefühle Achterbahn fahren – und zwar so richtig
163
9 Filme, bei denen deine Gefühle Achterbahn fahren – und zwar so richtig
von Pascal Scherrer
Der Knigge für jeden Beziehungsstreit ever – in 5 Punkten
20
Der Knigge für jeden Beziehungsstreit ever – in 5 Punkten
von Jodok Meier
10 Browser-Games, die dich den schlimmsten Tag im Büro überstehen lassen
14
10 Browser-Games, die dich den schlimmsten Tag im Büro überstehen lassen
von Oliver Wietlisbach
13 interessante Auto-Gadgets, die sich (bisher) nicht richtig durchsetzen konnten
34
13 interessante Auto-Gadgets, die sich (bisher) nicht richtig durchsetzen konnten
von Patrick Toggweiler
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Matrixx
28.03.2017 11:32registriert März 2015
Wie Galileo Galilei schon immer sagte:
"Glaube nie etwas, was im Internet steht."
41
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raffaele Merminod
28.03.2017 19:03registriert Februar 2014
Aber dieses Zitat muss stimmen
Die grössten Fehlprognosen der Tech-Geschichte – die nie jemand gemacht hat
Aber dieses Zitat muss stimmen
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
El_Sam
28.03.2017 13:45registriert Juli 2015
Mit Zitaten ist es ähnlich wie mit Fremdwörtern, im richtigen Moment kann man seinem Gegenüber damit ungemein imprägnieren ;-9
40
Melden
Zum Kommentar
13
Google darf Browser Chrome behalten – Klage der US-Regierung abgewiesen
Die Trump-Regierung ist vor einem Gericht in Washington mit der Forderung nach einer Zerschlagung von Google gescheitert. Bis der Fall endgültig geklärt ist, könnten Jahre vergehen.
Ein US-Richter hat Google eine missbräuchliche Monopol-Stellung bei der Web-Suche attestiert. Er lehnte die Forderung von US-Präsident Donald Trump nach einer Zerschlagung des Internet-Riesen aber ab.
Zur Story