Blogs
Wir Eltern

Mehr Arbeit würde Mütter glücklicher machen

Mehr Arbeit würde Mama glücklich machen!

Teilzeitarbeit dominiert bei den Müttern in der Schweiz. Warum das nicht der Weg zum Glück ist, erklärt Bloggerin Nathalie Sassine.
02.05.2016, 06:3802.05.2016, 06:38
nathalie Sassine-hauptmann / wir eltern
Ein Artikel von
Branding Box

In meinem Bekanntenkreis gibt es kaum Mütter, die mehr als 60% arbeiten. Die einzigen, die das tun, haben studiert und dachten sich wohl, das hätten sie ja eben nicht umsonst getan. Ausserdem arbeiten sie einfach gerne in ihrem Job. Alle anderen arbeiten Teilzeit.

Wieso?

«Weil ich mehr Zeit mit meinem Kind verbringen will», heisst es dann. Aber auch «Ich habe keine Lust auf diese Doppelbelastung. Ausserdem arbeitet mein Mann soviel, das ginge gar nicht».

So geht es in der Schweiz knapp 30% der Mütter. Weitere 30% sind gar nicht erwerbstätig. Wir stehen im OECD-Vergleich an zweithinterster Stelle, was das Arbeitsvolumen anbelangt.

Glücklicher mit höherem Pensum

Das Ding mit der Doppelbelastung ist aber gemäss Pasqualina Perrig-Chiello, Professorin für Psychologie an der Uni Bern, dass Frauen mit einem höheren Pensum auch glücklicher wären. Nicht alle natürlich, aber jene, die gerne ausser Haus arbeiten, sollten sich ernsthaft überlegen, dies vermehrt zu tun.

So meinte sie in der letzten «Sonntagszeitung»

«Einer der Hauptgründe ist, dass je mehr eine Mutter ausser Haus arbeitet, desto mehr Haus- und Familienarbeit übernimmt der Mann. Die Korrelation ist eindeutig. Die Männer ziehen viel mehr mit, wenn die Frauen ebenfalls in einem höheren Pensum erwerbstätig sind.»

Klingt irgendwie logisch, nicht? Ich erlebe das selber in meinem Unternehmen, in dem ich zur Zeit ausschliesslich Mütter angestellt habe: Anfangs müssen sich diese ziemlich durchsetzen, damit ihre Männer sie unterstützen und nicht trotz Anstellung auch noch der gesamte Haushalt an ihnen hängen bleibt. Die Männer gewöhnen sich dann aber dran und sind eben doch froh, wenn die Frau wieder etwas Geld verdient und nicht die gesamte finanzielle Verantwortung an ihnen hängen bleibt. Bis dann haben wir auch hier fast nur Teilzeitpensen, aber je nach Alter der Kinder wird das Pensum angepasst.

Mehr Verantwortung, mehr Anerkennung

Glücklich macht übrigens auch das Mehr an Verantwortung und Anerkennung, wenn das Pensum höher ist. Die Kollegen nehmen einen ernster, der Chef sowieso und so steigt auch das Selbstbewusstsein. Persönlich denke ich auch, eine Frau mit Verantwortung im Job ist für ihren Mann ebenfalls interessanter.

Doch ich erlebe auch viele Mütter, für die es einfach normal ist, dass Papa die finanzielle Last trägt. Über Jahre hinweg. In vielen Fällen haben die Männer den besseren Lohn und keine guten Aussichten, Teilzeit zu arbeiten. Auch ist der Wiedereinstieg nach einer – oft zu langen – Babypause ein Problem.

Dennoch scheint die Meinung vieler zu sein, dass das einfach Papas Aufgabe ist, egal, ob Mama ja auch mal einen richtigen Job hatte. Eine Bekannte ging gar soweit, einfach zu kündigen, weil sie keine Lust mehr auf die Doppelbelastung hatte.

Was, wenn der Vater einfach so kündigen würde, weil er keine Lust mehr hat? Eben.

Bloss: Wie soll das gehen?

Was aber leider in der Sonntagszeitung mit keinem Wort erwähnt wird ist das «wie». Wie bitteschön soll Mama mehr arbeiten, wenn unser Land immer noch keine vernünftigen Strukturen zur Verfügung stellt? Am Wohnort meiner stellvertrenden Geschäftsführerin gibt es gerade mal einmal pro Woche einen Mittagstisch! Und das ausgerechnet an dem Tag, an dem die Tochter nachmittags frei hat. Arbeiten geht dann also nur bis spätestens 13.30 Uhr.

Jetzt auf
Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

Dass wir in unserem Unternehmen alle im Remote Office (also von überall) arbeiten können, ist für die meisten Mütter die einzige Möglichkeit, ihrem Beruf nachzugehen, gerade wenn sie auf dem Land leben. So geht es vielen in der Schweiz und das ändert sich leider nicht so schnell.

Will heissen: Wir müssen sowohl unsere Mentalität, als auch die Infrastrukturen anpassen. Sonst wird diese Generation Mütter weiterhin in Minipensen verharren und nebst Teilzeitjob die gesamte Hausarbeit und Kinderbetreuung übernehmen. Ausser sie wollen das so. Denn diese ewige Bevormundung von uns Müttern müsste endlich aufhören. Man sollte doch meinen, im 2016 könne man uns Frauen zutrauen, selber zu entscheide, was für uns und unsere Familien das Richtige ist. Oder was meint ihr?

Was meinst du? Sollten Mütter in der Schweiz höhere Arbeitspensen haben?
An dieser Umfrage haben insgesamt 292 Personen teilgenommen
Besser arbeiten
Löpfe gegen Strahm: «Mit dem BGE wird die Arbeit für alle geadelt» – «Das ist Voodoo-Ökonomie!»
163
Löpfe gegen Strahm: «Mit dem BGE wird die Arbeit für alle geadelt» – «Das ist Voodoo-Ökonomie!»
von Sabina Sturzenegger, Peter Blunschi
Dieser CEO ist auf der Couch eingeschlafen – und seine Mitarbeiter machen DAS mit ihm
3
Dieser CEO ist auf der Couch eingeschlafen – und seine Mitarbeiter machen DAS mit ihm
Der Fall Buchli – oder: Warum bloss müssen Mütter andere Mütter haten?
75
Der Fall Buchli – oder: Warum bloss müssen Mütter andere Mütter haten?
von reto hunziker
Du willst produktiver sein? Dann solltest du diese 13 Fehler in deinem Büro-Alltag vermeiden
14
Du willst produktiver sein? Dann solltest du diese 13 Fehler in deinem Büro-Alltag vermeiden
von Sabina Sturzenegger
«Wer mit 55 entlassen wird, dem hilft es wenig, wenn er vom RAV in Kurse geschickt wird»
109
«Wer mit 55 entlassen wird, dem hilft es wenig, wenn er vom RAV in Kurse geschickt wird»
von Peter Blunschi
Wie schaffe ich das, was ich mir fürs neue Jahr vorgenommen habe? Walter Mischel, Vater des Marshmallow-Tests, erklärt es uns
Wie schaffe ich das, was ich mir fürs neue Jahr vorgenommen habe? Walter Mischel, Vater des Marshmallow-Tests, erklärt es uns
von frederik jötten
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
50
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
von Philipp Löpfe
Prokrastination ist die Krankheit unserer Zeit: Warum uns das ständige Aufschieben depressiv macht
11
Prokrastination ist die Krankheit unserer Zeit: Warum uns das ständige Aufschieben depressiv macht
von anna miller
Ein notorischer Aufschieber erzählt: «Ich komme mir vor wie ein Drogensüchtiger» 
14
Ein notorischer Aufschieber erzählt: «Ich komme mir vor wie ein Drogensüchtiger» 
von anna miller
Bloss keine Kinder jetzt: Apple und Facebook bezahlen ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen
2
Bloss keine Kinder jetzt: Apple und Facebook bezahlen ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen
Weil Studierende auch arme Säcke sind: 14 Lifehacks für Studis
Weil Studierende auch arme Säcke sind: 14 Lifehacks für Studis
Wie du jemandem den dreifachen Mittelfinger zeigst – und 9 weitere unnütze (aber coole) Lifehacks
1
Wie du jemandem den dreifachen Mittelfinger zeigst – und 9 weitere unnütze (aber coole) Lifehacks
von Lucas Schmidli
Diese Comics über unsere Handysucht sind provokativ – aber leider auch sehr, sehr wahr
18
Diese Comics über unsere Handysucht sind provokativ – aber leider auch sehr, sehr wahr
«Die Produktivität der externen Mitarbeiter ist bedenklich tief»
1
«Die Produktivität der externen Mitarbeiter ist bedenklich tief»
Ihr denkt: Dank Robotern produzieren wir alle viel mehr – schön wär’s!
3
Ihr denkt: Dank Robotern produzieren wir alle viel mehr – schön wär’s!
von Philipp Löpfe
8 Grafiken die zeigen, warum Studenten keine vorige Zeit zum Faulenzen haben (inklusive ETH-Bonus)
22
8 Grafiken die zeigen, warum Studenten keine vorige Zeit zum Faulenzen haben (inklusive ETH-Bonus)
von Laurent Aeberli
Bist du ein Stehauf-Mensch? Lerne, wie du deine eigene Widerstandskraft stärken kannst
1
Bist du ein Stehauf-Mensch? Lerne, wie du deine eigene Widerstandskraft stärken kannst
von theresia marty

Zusammen getrennt: Ein Berner Elternpaar lebt eine neue Form der Beziehung

1 / 9
Zusammen getrennt: Ein Berner Elternpaar lebt eine neue Form der Beziehung
Eine Familie lebt getrennt zusammen: Mama Nora Ebinger, Papa Manuel Rohrer mit Milla (3) und Louis (6).
quelle: fabian unternährer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dracului
02.05.2016 08:54registriert November 2014
Habe viel im Ausland gearbeitet und finde die Schweiz und ihr Rollenmodell massiv rückständig. In Bezug auf Gleichberechtigung ist der Weg für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Staat noch sehr lang und der allgegenwärtige Neokonservatismus macht es noch schwieriger. Liegt wohl am überalterten Parlament, wo meist die Männer Haushalt und Kinder der Frau delegiert haben. Uns fehlen Mittagstische, Kinderkrippen und vor allem eine offene Einstellung zu diesem Thema! Frauen können wenigstens Teilzeit arbeiten. Kümmerte sich jedoch ein Mann um Kinder, ist ein Wiedereinstieg praktisch unmöglich.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Toerpe Zwerg
02.05.2016 08:47registriert Februar 2014
Hier in der Stadt Zürich ist das Betreuungsangebot komplett flächendeckend sichergestellt ab dem 4. Monat, inklusive Subventionen. Dasselbe anzubieten, kann in kleinen Landgemeinden natürlich eine enorme Herausforderung sein. Es stellt sich auch die Frage, ob der Fokus auf Mehrprozente bei den Frauen der Richtige ist - eigentlich alle meiner Mitväter wünschen sich kleinere Pensen. Zwei 60% Stellen in einer Famile wären m.E. ideal.

Ein Seitenhieb an die Befürworter des bedingten Grundeinkommens muss an dieser Stelle sein: Sie fördern mit ihren Vorschlägen zur Finanzierung Einverdienerhaushalte
00
Melden
Zum Kommentar
10
7 Tipps, wie ihr auch mit Kids ein (kleines) Vermögen spart
Wer die richtigen Tricks kennt, ein bisschen plant und kreativ wird, kann als Mami oder Papi ordentlich Geld sparen. Keine Sorge! Spass, Entwicklung oder Familienalltag kommen bestimmt nicht zu kurz. Die wichtigsten Spartipps für Eltern und solche, die’s gerade werden.
Es gibt ja Eltern, die über die Kinderjahre nix neu kaufen und Hunderte oder je nach Anzahl Kindern Tausende Franken sparen. Wer nicht über den praktischen Bekanntenkreis mit den älteren Kids verfügt, von denen man alle Kinderkleider übernehmen kann, plündert einfach die Secondhand Shops und Kinderkleiderbörsen. Letztere gibt es in der Schweiz zu Hauf und für jedes Kinderalter. Auf kindex.ch findet ihr Börsen in der Nähe. Auch Online-Portale wie Ricardo, Tutti oder Secondstar bieten eine riesige Auswahl für Kindersachen. Gerade wenn ihr etwas ganz bestimmtes wie ein UV-Badeshirt oder eine Skijacke sucht, geht’s online oft einfacher.
Zur Story