International
Angriff auf Paris

Attentat im Bataclan: Er rettet seiner Freundin das Leben

1 / 28
Solidaritätsbekundungen in Blau-Weiss-Rot
Weltweit bekunden Städte ihr Mitleid mit den Opfern der Anschläge von Paris und ihre Solidarität für Frankreich, indem nationale Wahrzeichen in Blau-Weiss-Rot beleuchtet werden. So auch das Bundeshaus in Bern.
quelle: keystone / lukas lehmann
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Dieser Mann setzt sein Leben aufs Spiel – um seine Freundin vor den Attentätern zu retten

17.11.2015, 22:2417.11.2015, 22:24
Mehr «International»

Michael O'Connor und seine Freundin Sara Badel Craeye gehören zu den Menschen, die am vergangenen Freitag einen fröhlichen Konzertabend verbringen wollten. Und somit gehören sie auch zu jenen, die am selben Abend um ihr Leben bangen mussten.

Als die Terroristen den Konzertsaal Bataclan stürmen, befindet sich das Paar in der grossen Menschenmenge direkt vor der Bühne. So wie alle anderen Anwesenden tun die beiden alles dafür, um den Schüssen zu entkommen.

In einem Interview mit dem Sender BBC erzählt der Mann aus South Shields, wie er und seine Partnerin die tragischen Vorfälle erlebt haben: «Ich habe mir meine Freundin geschnappt und sie hinter mir hergezogen, um zum nächsten Ausgang zu gelangen. Aber das wollten natürlich alle, sodass es zu einem Gedränge kam und wir nicht alle die Halle verlassen konnten.»

Zwischen verletzten und getöteten Menschen

Um die beiden herum fallen Schüsse, überall sinken Menschen zu Boden – die einen, weil sie getroffen wurden, die anderen, um den Schüssen zu entkommen. «Jedes Mal, wenn die Attentäter aufhörten zu schiessen, weil ihr Magazin leer war, standen alle Menschen auf, um einen erneuten Fluchtversuch zu starten. Aber dann haben sie nachgeladen und wieder angefangen, auf uns zu schiessen», so der Brite.

Weil dem Pärchen die Flucht in Richtung Ausgang nicht gelingt, schmeisst sich auch O'Connor auf den Boden. Dabei zieht er seine Freundin Sara mit nach unten und legt sich anschliessend auf sie drauf. Gequetscht zwischen all den anderen Menschen denkt der 30-Jährige: «Wenn wir uns jetzt bewegen, sterben wir.» Denn um sie herum liegen schwer verwundete aber auch bereits tote Menschen.

«Also habe ich meiner Freundin gesagt, dass ich sie liebe.»
Michael O'Connor

Aus seiner Position kann O'Connor nicht viel sehen, glaubt aber erkennen zu können, dass die Terroristen ihre Schüsse vom oberen Rang aus in die Menge abfeuern. Weil Michael und Sara – zusammen mit all den anderen Menschen – dort am Boden liegen, glaubt er, ebenfalls früher oder später getroffen zu werden. «Also habe ich meiner Freundin gesagt, dass ich sie liebe. Was sollst du auch anderes in einer solchen Situation tun? Ich dachte, ich würde sterben.»

Seine Freundin bleibt tapfer und flüstert Michael zu: «Wir werden hier nicht sterben.» Mehr als eine Stunde verbringt das Pärchen dort gemeinsam am Boden. Dann öffnet sich endlich die Tür und die Polizei stürmt die Konzerthalle. «In diesem Moment konnte ich endlich daran glauben, dass wir diese Sache überleben werden.»

Auf seiner Facebook-Seite verkündet O'Connor am nächsten Tag, dass es ihm und Sara gut geht.

(viw)

Dir gefällt diese Story? Dann teile sie bitte auf Facebook. Dankeschön!👍💕🐥

[viw,21.03.2016] Anschläge in Paris
Video zeigt Festnahme von Salah Abdeslam – weiterer Komplize von Paris-Attentätern identifiziert
Video zeigt Festnahme von Salah Abdeslam – weiterer Komplize von Paris-Attentätern identifiziert
Die Namen des Horrors von Paris
Die Namen des Horrors von Paris
«Eagles of Death Metal»-Frontmann nach Auftritt im Bataclan: «Jeder sollte eine Waffe haben»
24
«Eagles of Death Metal»-Frontmann nach Auftritt im Bataclan: «Jeder sollte eine Waffe haben»
6 Indizien dafür, dass der IS schwächer ist, als wir dachten
17
6 Indizien dafür, dass der IS schwächer ist, als wir dachten
von William Stern
Anonymous will IS-Terroristen mit Trojaner​ in die Falle locken
10
Anonymous will IS-Terroristen mit Trojaner​ in die Falle locken
von Raffael Schuppisser 
«Daesh»: Ein Wort im Krieg – ein Sprachwissenschaftler erklärt, wie Sprache Macht ausübt
14
«Daesh»: Ein Wort im Krieg – ein Sprachwissenschaftler erklärt, wie Sprache Macht ausübt
von LARISSA M. BIELER
Warum es den IS zur Weissglut bringt, wenn Hollande und Obama ihn «Daesh» nennen
33
Warum es den IS zur Weissglut bringt, wenn Hollande und Obama ihn «Daesh» nennen
Drei (!) Trottel schreiben was auf Facebook und «20 Minuten» macht daraus: «Schweizer Extremisten feiern Attentäter» – vielen Dank!
213
Drei (!) Trottel schreiben was auf Facebook und «20 Minuten» macht daraus: «Schweizer Extremisten feiern Attentäter» – vielen Dank!
von Hansi Voigt
Mit diesen Liedern verarbeiten watson-User die Anschläge von Paris
4
Mit diesen Liedern verarbeiten watson-User die Anschläge von Paris
von Viktoria Weber
Hacker sagen IS den Kampf an
1
Hacker sagen IS den Kampf an
«Für die Muslime ist klar, dass die Anschläge nichts mit der Religion zu tun haben» – Höchster Muslim der Schweiz warnt vor Stigmatisierung
16
«Für die Muslime ist klar, dass die Anschläge nichts mit der Religion zu tun haben» – Höchster Muslim der Schweiz warnt vor Stigmatisierung
IS-Zelle in Winterthur? «Daran besteht kein Zweifel mehr»
7
IS-Zelle in Winterthur? «Daran besteht kein Zweifel mehr»
Das Ziel des Islamischen Staats ist eine blutige Apokalypse
3
Das Ziel des Islamischen Staats ist eine blutige Apokalypse
Das sagt der Bruder von Salah und Ibrahim Abdeslam zum Attentat
6
Das sagt der Bruder von Salah und Ibrahim Abdeslam zum Attentat
Eine Rückkehr zu mehr Nationalismus kann den Terror nicht bekämpfen – unser Fortschritt schon
77
Eine Rückkehr zu mehr Nationalismus kann den Terror nicht bekämpfen – unser Fortschritt schon
von Philipp Löpfe
900 Euro und zwei Stunden Zeit: So leicht kommen Terroristen an eine Kalaschnikow
19
900 Euro und zwei Stunden Zeit: So leicht kommen Terroristen an eine Kalaschnikow
von Sven Altermatt
«Man hat wirklich gedacht: Ich sterbe jetzt. Hoffentlich tut's nicht weh und es geht schnell»
«Man hat wirklich gedacht: Ich sterbe jetzt. Hoffentlich tut's nicht weh und es geht schnell»
«Dutzende Menschen wurden vor meinen Augen getötet» – vier Augenzeugenberichte aus Paris
«Dutzende Menschen wurden vor meinen Augen getötet» – vier Augenzeugenberichte aus Paris
Was ist wann und wo passiert? – Die Chronik der Pariser Terrornacht
6
Was ist wann und wo passiert? – Die Chronik der Pariser Terrornacht
Paris ist nicht sicher, wir sind nicht sicher – und damit werden wir leben müssen
82
Paris ist nicht sicher, wir sind nicht sicher – und damit werden wir leben müssen
von Hansi Voigt
Handy-Video zeigt, wie Menschen aus dem Club «Bataclan» fliehen (Achtung: Einige der Szenen können schockieren)
10
Handy-Video zeigt, wie Menschen aus dem Club «Bataclan» fliehen (Achtung: Einige der Szenen können schockieren)
«Zum Teufel mit dir, Tod!» – Das sagt Karikaturist Joann Sfar zu den Anschlägen
8
«Zum Teufel mit dir, Tod!» – Das sagt Karikaturist Joann Sfar zu den Anschlägen
Video: Hier stürmt die Polizei das Bataclan
Video: Hier stürmt die Polizei das Bataclan
Augenzeuge des Bataclan-Massakers: «Es war ein Blutbad»
Augenzeuge des Bataclan-Massakers: «Es war ein Blutbad»
«Hier in Paris fragen sich jetzt alle: Warum immer wir?»
4
«Hier in Paris fragen sich jetzt alle: Warum immer wir?»
von Hansi Voigt
Von Bologna bis Charlie Hebdo: Die schlimmsten Terroranschläge in Europa
Von Bologna bis Charlie Hebdo: Die schlimmsten Terroranschläge in Europa
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Das Fenster für Versöhnung ist längst verpasst»: Expertin prophezeit den USA Düsteres
Die Ermordung des rechten Aktivisten hat das Land weiter polarisiert. Claudia Brühwiler sieht nach dem Attentat Parallelen zu den 1960er-Jahren und sagt, warum sie kaum Hoffnung auf Deeskalation hat.
Frau Brühwiler, Charlie Kirk wurde am Mittwoch bei einer Veranstaltung an der Utah Valley University ermordet. Wie einschneidend wird das Attentat für die US-Politik?
Claudia Franziska Brühwiler: Normalerweise würde man sagen: Das ist ein Wendepunkt. Doch aktuell befinden wir uns in einer Zeit, in der politisch motivierte Gewaltverbrechen immer häufiger sind. Statt zur Besonnenheit beizutragen, zeichnet sich bereits ab, dass das Umfeld der Trump-Regierung die Tat für eine Märtyrererzählung Charlie Kirks nutzen wird – eine Entwicklung, die die Lage kaum beruhigen dürfte.
Zur Story