International
Asylgesetz

Journalist undercover in kroatischem Flüchtlingscamp: «Das ist echt unmenschlich»

Polizisten und Zäune: ein Bild der Nachrichtenagentur Reuters vom 23. September aus dem Lager Opatovac. 
Polizisten und Zäune: ein Bild der Nachrichtenagentur Reuters vom 23. September aus dem Lager Opatovac.
Bild: MARKO DJURICA/REUTERS

Journalist undercover in kroatischem Flüchtlingscamp: «Das ist echt unmenschlich»

25.09.2015, 20:0926.09.2015, 11:20

Danny Ghosen ist ein niederländischer Journalist. Weil er aus dem Libanon stammt – er flüchtete 15-jährig mit seiner Familie nach Holland –, geht er perfekt als syrischer Flüchtling durch. Das hat sich der 37-Jährige zunutze gemacht, um sich undercover in einem kroatischen Flüchtlingslager umzusehen und mit versteckter Kamera zu filmen. Die Zustände dort beschreibt er als «unmenschlich». 

Danny Ghosen.
Danny Ghosen.
Bild: Volkskrant.nl

Ghosen, der für 3Onderzoekt arbeitet, das Jugendprogramm des Niederländischen Evangelischen Rundfunks (EO), reiste nach Serbien und überschritt von dort aus illegal die Grenze nach Kroatien. Dort gab er sich als Khaleem aus Syrien aus. Er sei 34 Jahre alt und Student. Die Tarnung funktionierte; Ghosen wurde von den Kroaten als Flüchtling registriert.  

«Papiere brauchte ich nicht»

Zu Beginn sei eigentlich alles unglaublich einfach gewesen, erzählte der Journalist nach seiner Rückkehr in Belgrad der flämischen Zeitung Het Laatste Nieuws. «Ich schloss mich einfach einer Gruppe von Flüchtlingen an, und einmal über der Grenze mussten wir alle auf den Boden sitzen. Dort haben wir eine Stunde auf einen Bus gewartet, der uns ins Auffanglager in Opatovac brachte». 

«Hunderte Menschen, auch viele Frauen und Kinder, lagen dicht beieinander auf dem Boden, ohne jeden Schutz oder ein Dach über dem Kopf.»
Danny Ghosen

Die Registrierung sei ebenfalls einfach verlaufen. «Papiere brauchte ich nicht. Sie wollten nur ein paar Daten wissen, wie meinen Namen, mein Alter, woher ich kam und wie meine Eltern heissen. Mehr nicht.» Es habe auch Essen gegeben und eine medizinische Untersuchung. 

Ein Gefängnis

«Doch wenn man rauskommt und ins eigentliche Lager gebracht wird, beginnt das Elend erst», erzählte Ghosen der Zeitung. Die Zustände dort seien menschenunwürdig. «Hunderte Menschen, auch viele Frauen und Kinder, lagen dicht beieinander auf dem Boden, ohne jeden Schutz oder ein Dach über dem Kopf. Es gab zwar ein paar Zelte, aber die meisten Menschen mussten die ganze Nacht in der bitteren Kälte draussen liegen.»

Ghosen wurde gesagt, er werde am nächsten Tag mit dem Bus nach Slowenien gebracht. Doch das sei gelogen gewesen: Leute, die schon länger im Lager waren, hätten ihm gesagt, es sei ein Gefängnis. Einige seien schon neun Tage dort festgehalten worden ohne jede Information, wie es weitergehe. 

Versteckte Kamera

Ghosen gelang es, in der Nacht aus dem Lager zu fliehen. Er kletterte über den Stacheldraht und rannte weg. Seine Reportage wird von «3Onderzoekt» in voller Länge im Oktober ausgestrahlt. 

Hier eine Vorschau der Reportage. Ghosen nahm die Bilder mit versteckter Kamera in Opatovac auf: 

«Jeder sitzt dort dicht an dicht wie in einem Hühnerverschlag, und das Chaos ist enorm.»
Danny Ghosen

«Europa muss sich schämen»

Die Politikerin Judith Sargentini, die für GroenLinks (die niederländischen Grünen) im Europäischen Parlament sitzt, war schockiert, als sie diese Vorschau sah. «Die Situation ist unmenschlich. Europa muss sich schämen», kommentierte sie in einem Statement ihrer Partei. Wenn Kroatien nicht mit der grossen Anzahl Flüchtlinge fertig werde, solle das Land Hilfe anfordern, statt das Elend zu verstecken, sagte sie.

Kroatien wird Transitland
Nachdem Ungarn in der vergangenen Woche seine Grenze zu Serbien dicht gemacht hat, sind die Flüchtlinge auf der sogenannten Balkanroute rasch auf Kroatien als Transitland ausgewichen. Dort allerdings waren die Behörden schon nach kurzer Zeit überfordert und begannen damit, die Flüchtlinge an die ungarische Grenze zu bringen. Gemäss einer Mitteilung des kroatischen Innenministeriums am Donnerstag sind bisher mehr als 51'000 Flüchtlinge gezählt worden. In den Morgenstunden kamen laut Behörden im Gebiet von Ilok und Tovarnik im Osten des Landes mehr als 3500 Menschen über die Grenze. Weitere 1000 Menschen befanden sich am frühen Nachmittag im Transitlager in Opatovac.
(sda)

Anfang dieser Woche war es in Opatovac zu Tumulten gekommen, als mehrere 1000 neue Flüchtlinge aus Serbien in der Erstaufnahmeeinrichtung eingetroffen waren und ihnen von den Sicherheitskräften der Zugang zur überfüllten Registrierungsstelle verweigert worden war. 

Ein syrischer Flüchtling beklagte sich: «In Griechenland, Mazedonien und Serbien gibt es das Rote Kreuz und viele Helfer. Sie hatten Decken für Kinder und Frauen. Hier ist niemand.»

Dies deckt sich mit der Aussage von Danny Ghosen, der «Het Laatste Nieuws» erzählte, es habe in Opatovac keine Helfer oder Betreuer gegeben, nur Sicherheitskräfte. «Jeder sitzt dort dicht an dicht wie in einem Hühnerverschlag, und das Chaos ist enorm. Die meisten Menschen bleiben natürlich so nah wie möglich beim Ausgang, weil sie die wenigen Busse, die kommen, nicht verpassen wollen.»

Im kroatischen Grenzdorf Tovarnik: Keine Medizin, keine Infrastruktur – aber täglich 1000 neue Flüchtlinge

1 / 19
Im kroatischen Grenzdorf Tovarnik: Keine Medizin, keine Infrastruktur – aber täglich 1000 neue Flüchtlinge
Der kleine ostkroatische Grenzort Tovarnik hat sich in nur wenigen Tagen zu einem Brennpunkt der Flüchtlingskrise auf dem Balkan entwickelt.
quelle: getty images europe / jeff j mitchell
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Migration
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
69
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
13
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
3
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
2
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
von Christoph Bernet, Jara Helmi, Sarah Serafini, Camille Kündig
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
149
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
3
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
88
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
von Remo Hess, Luxemburg
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
45
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
von Leo Eiholzer
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
15
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
von Lea Senn, Christoph Bernet
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
52
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
von Alexia Angelopoulou
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
6
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
3
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
54
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
5
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
178
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
von Sarah Serafini
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
37
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
von Peter Blunschi
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
82
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
von Corsin manser
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
68
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
von Sarah Serafini

Dir gefällt diese Story? Dann teile sie bitte auf Facebook. Dankeschön!👍💕🐥

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Nord-Stream-Sabotage: Ukrainer wird nicht ausgeliefert
Drei Jahre nach den Anschlägen auf die Nord-Stream-Gaspipelines in der Ostsee darf einer der mutmasslichen Beteiligten nicht von Polen nach Deutschland ausgeliefert werden. Ein Gericht in Warschau lehnte die Überstellung des 46 Jahre alten Ukrainers Wolodymyr Z. an die deutschen Behörden ab und hob seine Untersuchungshaft auf, wie die Agentur PAP meldete. Erst am Mittwoch hatte das höchste italienische Gericht die Auslieferung eines weiteren, in Italien gefassten Verdächtigen gestoppt.
Zur Story