International
Gesellschaft & Politik

Wahlen in Hessen: Die Endergebnisse

Ohrfeige für Berliner «GroKo» in Hessen + Gewinne für Grüne + AfD zieht in den Landtag ein

Die schwarz-grüne Regierungskoalition im deutschen Bundesland Hessen kann trotz massiver Wahleinbussen weiterregieren. Bei der Wahl wurden die Parteien der grossen Koalition in Berlin abgestraft. Grüne, die FDP und die rechtspopulistische AfD waren die Gewinner.
29.10.2018, 05:2529.10.2018, 08:53

Erst Bayern, jetzt Hessen – die Wähler haben die zerstrittenen Parteien der grossen Koalition erneut abgestraft. Bei der Landtagswahl in Hessen erlitten CDU wie SPD am Sonntag zweistellige Verluste.

Die Christdemokraten von Ministerpräsident Volker Bouffier kamen nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis auf ihr schlechtestes Ergebnis in dem Bundesland seit mehr als 50 Jahren, blieben aber stärkste Kraft.

Hier das vorläufige amtl. Endergebnis:

  • CDU: 27 % (2013: 38,3)
  • SPD: 19,8%
  • Grüne: 19,8%
  • AfD: 13,1%
  • FDP: 7,5%
  • Linke: 6,3 %
  • Andere: 6,5%

Dank der hohen Zugewinne der Grünen ist eine Fortsetzung des seit 2013 regierenden schwarz-grünen Bündnisses knapp möglich. Daneben kommen auch CDU und SPD sowie SPD, Grüne und FDP rechnerisch auf eine Mehrheit. Am stabilsten wäre ein Jamaika-Bündnis aus CDU, Grünen und FDP.

Die SPD von Spitzenkandidat Thorsten Schäfer-Gümbel erzielte ihr schlechtestes Landesergebnis jemals. Grosse Wahlgewinner sind die Grünen mit ihrem besten Abschneiden bei einer Hessen-Wahl sowie die AfD.

AfD erstmals im hessischen Landtag

Die Rechtspopulisten ziehen erstmals in den Landtag ein und sind nunmehr in allen 16 Landesparlamenten vertreten. Auch FDP und Linke bleiben im Landtag in Wiesbaden – damit bekommt Hessen erstmals ein Sechs-Parteien-Parlament.

Dem vorläufigen amtlichen Endergebnis zufolge kommt die seit 1999 regierende CDU auf 27 Prozent (2013: 38,3 Prozent) – schlechter abgeschnitten hatte die Partei in Hessen zuletzt 1966 mit 26,4 Prozent.

Die SPD rutscht ab auf 19,8 Prozent (2013: 30,7). Die Grünen von Spitzenkandidat Tarek Al-Wazir machen einen Sprung auf ebenfalls 19,8 Prozent (2013: 11,1).

Die AfD klettert auf 13,1 Prozent (2013: 4,1). Die FDP erreicht 7,5 Prozent (2013: 5,0). Die Linke erhält 6,3 Prozent und erzielt ihr bislang bestes Ergebnis in Hessen (2013: 5,2).

Damit ergibt sich im Landtag, der künftig wegen zahlreicher Überhang- und Ausgleichsmandate 137 statt 110 Abgeordnete haben wird, folgende Sitzverteilung: CDU 40, SPD 29, Grüne 29, AfD 19, FDP 11 und die Linke 9.

Die Wahlbeteiligung lag bei 67,3 Prozent – 2013 waren es 73,2 Prozent gewesen, damals fielen allerdings Bundestags- und Landtagswahl auf einen Tag. Wahlberechtigt waren 4,38 Millionen Bürger.

Gespräche mit allen Parteien

Bouffier kündigte Gespräche mit allen Parteien ausser Linken und AfD über eine Regierung an. Er hatte sich zuletzt offen für Jamaika gezeigt, die Grünen waren zurückhaltender, die Liberalen warben offen dafür. Grüne und FDP in Hessen haben allerdings unter anderem in der Energiepolitik und beim Ökolandbau Differenzen.

epa07127346 Prime Minister of Hesse, Volker Bouffier (L) of the Christian Democratic Union (CDU) party, waves to his supporters next to his wife Ursula Bouffier during the Hesse state elections in Wie ...
Volker Bouffier.Bild: EPA/EPA

FDP-Chef Christian Lindner hatte mit Blick auf eine Ampel ein Bündnis seiner Partei mit Grünen und SPD als «inhaltlich vollkommen abwegig» bezeichnet.

Schäfer-Gümbel, der zum dritten Mal Spitzenkandidat seiner SPD war, räumte eine bittere Niederlage an und liess seine politische Zukunft zunächst offen. Das Ergebnis führte er stark auf den Bundestrend zurück.

Man habe «nicht nur keinen Rückenwind aus Berlin erhalten, sondern wir hatten regelmässig Sturmböen im Gesicht». Der Wahlkampf in Hessen wurde belastet durch GroKo-Streitigkeiten etwa über die Migrationspolitik sowie die schwelende Diesel-Krise.

Kein Zeitdruck für eine Koalition

Die Parteien haben keinen Zeitdruck, um ein Regierungsbündnis zu schmieden. Die Wahlperiode des bisherigen Landtags endet erst am 17. Januar 2019, einen Tag später tritt laut Landesverfassung der neue Landtag zu seiner ersten Sitzung zusammen.

Üblicherweise wählen die Abgeordneten dann den Ministerpräsidenten. Können sie das wegen fehlender Mehrheiten nicht, führt die bisherige Landesregierung «die laufenden Geschäfte» weiter, wie die Verfassung bestimmt. Die Regierung wäre damit nur noch geschäftsführend im Amt.

Erhöhter Druck auf Bundesebene

Auf Bundesebene geraten die Parteichefinnen von CDU und SPD, Kanzlerin Angela Merkel und Andrea Nahles, nach der zweiten Wahlschlappe binnen zwei Wochen nun noch stärker unter Druck. In beiden Parteien rumort es. Am kommenden Wochenende wollen die Spitzen von CDU und SPD über Konsequenzen aus den Abstimmungen in Bayern und Hessen diskutieren.

epa07127478 Leader of the German Social Democratic Party (SPD) Andrea Nahles gives a press statement after first exit polls during the Hessian state elections at the party's headquarters in Berli ...
Mässig zufrieden: SPD-Chefin Andrea Nahles.Bild: EPA/EPA

Auf Vorschlag von Nahles wollen die Sozialdemokraten bereits an diesem Montag in Präsidium und Vorstand über einen Kriterienkatalog beraten, wie die GroKo künftig besser arbeiten kann und wann für die SPD eine rote Linie erreicht ist.

Forscher machten für den Einbruch von CDU und SPD sowohl landes- als auch bundespolitische Gründe verantwortlich. Nach einer Analyse der Forschungsgruppe Wahlen konnten die Parteien vor Ort nur bedingt mit politischen Leistungen, Spitzenpersonal oder Sachkompetenz überzeugen.

Hinzu sei eine starke Konkurrenz durch die Grünen gekommen, für die sich zahlreiche Wähler kurzfristig entschieden hätten. Laut Infratest dimap verlor die CDU besonders an den bisherigen Grünen-Koalitionspartner viele Stimmen. (sda/afp/dpa)

Konzerte gegen Rassismus in Chemnitz

1 / 12
Konzerte gegen Rassismus in Chemnitz
65'000 Menschen protestierten am Montag bei einem Konzert in Chemnitz gegen Rassismus, Ausländerfeindlichkeit und Gewalt.
quelle: ap/ap / jens meyer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mehr zur AfD
Lehrerin wird nach kritischer AfD-Aussage von Mutter angepöbelt
167
Lehrerin wird nach kritischer AfD-Aussage von Mutter angepöbelt
Alice Weidel, die «Kopf ab»-Geste und der Husten: Jetzt redet der AfD-Sympathisant
41
Alice Weidel, die «Kopf ab»-Geste und der Husten: Jetzt redet der AfD-Sympathisant
von Lars Wienand
Die Debatte über die Machtoptionen in Thüringen ist voll entbrannt
6
Die Debatte über die Machtoptionen in Thüringen ist voll entbrannt
Fast ein Viertel wählt AfD, CDU sackt ab: «Es gibt jetzt drei Szenarien für Thüringen»
28
Fast ein Viertel wählt AfD, CDU sackt ab: «Es gibt jetzt drei Szenarien für Thüringen»
von Joseph Hausner
Landtagswahl Thüringen: Die Schnellanalyse der Ergebnisse – in 3 Punkten
30
Landtagswahl Thüringen: Die Schnellanalyse der Ergebnisse – in 3 Punkten
von Johannes Bebermeier
Wahlen in Thüringen: Linke gewinnt ++ Höcke: «AfD wird zur gesamtdeutschen Volkspartei»
142
Wahlen in Thüringen: Linke gewinnt ++ Höcke: «AfD wird zur gesamtdeutschen Volkspartei»
Wie Björn Höcke mit einem «Familienfest» eine deutsche Kleinstadt spaltete
200
Wie Björn Höcke mit einem «Familienfest» eine deutsche Kleinstadt spaltete
von Timo Stein
Wie eine Social-Media-Kampagne das wahre Gesicht der AfD aufzeigt
202
Wie eine Social-Media-Kampagne das wahre Gesicht der AfD aufzeigt
von Dennis Frasch
AfD vor nächstem Wahlerfolg: Trotz oder wegen Björn Höcke?
58
AfD vor nächstem Wahlerfolg: Trotz oder wegen Björn Höcke?
von Christoph Reichmuth, Sömmerda
Aus 7 wird 1: So brach die AfD im EU-Parlament auseinander
16
Aus 7 wird 1: So brach die AfD im EU-Parlament auseinander
von Timo Stein
Das ging in die Hose! – AfD-Politiker zerrt Mann vom Klo und kassiert Strafbefehl
9
Das ging in die Hose! – AfD-Politiker zerrt Mann vom Klo und kassiert Strafbefehl
von Lars Wienand
Jetzt kommt der «Ad-Blocker mit f dazwischen» – Satirepartei erfindet den AfD-Blocker
5
Jetzt kommt der «Ad-Blocker mit f dazwischen» – Satirepartei erfindet den AfD-Blocker
Mit diesen Posts hat sich die AfD gerade ziemlich blamiert
17
Mit diesen Posts hat sich die AfD gerade ziemlich blamiert
AfD verlangt die häufigsten Namen von Messer-Tätern – die Antwort: Michael, Daniel, ...
138
AfD verlangt die häufigsten Namen von Messer-Tätern – die Antwort: Michael, Daniel, ...
AfD-Parteichef gibt zu: Er erhielt Wahlkampf-Hilfe vom Hauswerber der SVP
9
AfD-Parteichef gibt zu: Er erhielt Wahlkampf-Hilfe vom Hauswerber der SVP
So trat die AfD eine fragwürdige Empörungs-Welle gegen eine Schule los
57
So trat die AfD eine fragwürdige Empörungs-Welle gegen eine Schule los
von Timo Stein
Wer sind die Wähler der AfD? Woher kommen sie? Und wo wohnen sie?
63
Wer sind die Wähler der AfD? Woher kommen sie? Und wo wohnen sie?
von Patrick Toggweiler
Surprise! Zwei Drittel der «Weltwoche»-Leser würden AfD wählen
65
Surprise! Zwei Drittel der «Weltwoche»-Leser würden AfD wählen
Der neue Wohlstands-Faschismus ist da – und auch die alte Unfähigkeit, dagegen anzukämpfen
247
Der neue Wohlstands-Faschismus ist da – und auch die alte Unfähigkeit, dagegen anzukämpfen
von Philipp Löpfe
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
irgendwie so:
28.10.2018 23:03registriert Oktober 2016
Blöd, wenn man wie Nahles nur mit den immer gleichen Plattitüden reagiert: Wir sollten endlich in Berlin zur Sachpolitik finden - und ähnliche redundantes Zeugs.

Die nimmt wohl niemand mehr ernst - ausser sie sich selber...

Tja - und profitieren tut wie immer die AfD...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nelson Muntz
28.10.2018 22:14registriert Juli 2017
Wann endlich reagieren Merkund Co? Die Wahlerfolge der AFD sind mehr als ein Weckruf.
00
Melden
Zum Kommentar
10
Japan entsendet Soldaten in von Bärenangriffen betroffene Region
Nach aussergewöhnlich vielen tödlichen Bärenangriffen hat Japan am Mittwoch damit begonnen, Soldaten in die am stärksten betroffene Region zu entsenden. Die Soldaten seien unter anderem mit Abwehrspray, Stöcken, Schilden und Netzwerfern ausgestattet, teilte das Verteidigungsministerium mit.
Zur Story