International
Italien

Italienische Küstenwache rettet 1350 Flüchtlinge

Italienische Küstenwache rettet 1350 Flüchtlinge – an einem einzigen Tag

13.06.2016, 07:3213.06.2016, 10:12
Mehr «International»

Die italienische Küstenwache hat erneut über 1300 Flüchtlinge vor Sizilien und Nordafrika aus Booten gerettet. Die Menschen seien am Samstag bei insgesamt elf verschiedenen Einsätzen zwischen dem italienischen Süden und dem Norden Afrikas in Sicherheit gebracht worden, teilte die Küstenwache mit.

Bereits in der vergangen Woche waren nach Angaben der Küstenwache und der Organisation «Ärzte ohne Grenzen» Tausende Flüchtlinge im Mittelmeer aus Seenot gerettet worden.

Ein geretteter Flüchtling aus Nigeria versucht seine Motivation für die gefährliche Fahrt in Worte zu fassen:«Es ist nicht einfach. Ich habe nicht einfach gesagt, ich geh jetzt nach Italien oder Libyen. Es war das Leid, das mich flüchten liess. Leid im Sinne von: kein Essen und überall lauerte der Tod.»

Warmes Wetter und das ruhige Meer sind günstige Faktoren, um eine Fluchtversuch in Angriff zu nehmen.

Insgesamt haben in diesem Jahr bereits rund 50'000 Migranten die Küste Italiens und damit Europa erreicht. (wst/reuters)

Migration

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Vater soll von Corona «besessen» sein: Verwahrloste Buben in Norditalien gefunden

Polizisten haben Medienberichten zufolge in dem norditalienischen Dorf Lauriano zwei verwahrloste Jungen gefunden. Die 6 und 9 Jahre alten Brüder wurden in Deutschland geboren, wie die italienische Lokalausgabe der Tageszeitung «Corriere della Sera» schreibt. Wo genau, war nicht bekannt. Die Jungen konnten demnach kaum sprechen und trugen trotz ihres Alters Windeln. Auch die «Bild»-Zeitung berichtete am Freitag.

Zur Story