International
Migration

«Grosse und kleine Zäune» an der Grenze zu Slowenien: Österreich schottet sich ab 

«Grosse und kleine Zäune» an der Grenze zu Slowenien: Österreich schottet sich ab 

13.11.2015, 17:3313.11.2015, 17:33
Mehr «International»
In Spielfeld, an der Grenze zwischen Österreich und Slowenien, soll zukünftig ein Zaun für eine «geordnete Einreise» sorgen. 
In Spielfeld, an der Grenze zwischen Österreich und Slowenien, soll zukünftig ein Zaun für eine «geordnete Einreise» sorgen.
Bild: LEONHARD FOEGER/REUTERS

Angesichts des ungebremsten Andrangs von Flüchtlingen Richtung Westeuropa wollen die Länder an der Balkanroute ihre Grenzen besser schützen. Nach Slowenien, das schon diese Woche mit dem Bau von Grenzzäunen zum EU-Nachbarn Kroatien begonnen hatte, kündigte am Freitag auch Österreich «grosse und kleine Zäune» an.

Mit ihnen soll der Zustrom von Flüchtlingen besser kontrolliert werden. Beide Länder betonten, dass die Grenzen damit keineswegs geschlossen würden.

Österreich will in ein bis zwei Monaten einen knapp vier Kilometer langen und 2.20 Meter hohen Zaun direkt am Grenzübergang Spielfeld errichten. «Es geht um eine geordnete Einreise und nicht um eine Sperre», sagte Kanzleramtsminister Josef Ostermayer. Slowenien werde bereits auf seinem Gebiet dafür sorgen, dass Flüchtlinge wesentlich geordneter als derzeit an den Grenzübergang geleitet würden.

Darüber hinaus werde in der Umgebung des Grenzübergangs Spielfeld die Errichtung eines 25 Kilometer langen Zauns vorbereitet, sagte Innenministerin Johanna Mikl-Leitner in Wien. In einer zweiten Phase könne dieser Zaun dann binnen 48 Stunden aufgestellt werden. Über Spielfeld kommen täglich mehrere tausend Flüchtlinge nach Österreich. Insgesamt sind laut Mikl-Leitner seit September rund 450'000 Schutzsuchende nach Österreich eingereist.

Verteidigungsminister Gerald Klug (rechts) und Kanzleramtsminister Josef Ostermeyer.
Verteidigungsminister Gerald Klug (rechts) und Kanzleramtsminister Josef Ostermeyer.
Bild: LEONHARD FOEGER/REUTERS

Schweden kündigt weitere Massnahmen an

Der schwedische Migrationsminister Morgan Johansson kündigte weitere Massnahmen an, um den Zustrom von Flüchtlingen zu bewältigen. Die am Vortag eingeführten Passkontrollen an den Grenzen führten vorerst zu keinem Rückgang der Flüchtlingszahlen. «Wir haben keine Veränderung in der Anzahl der Asylsuchenden bemerkt», sagte Fredrik Bengtsson von der Migrationsbehörde der schwedischen Nachrichtenagentur TT.

Seit Donnerstag kontrolliert die Polizei stichprobenartig den Zug-, Auto- und Fährverkehr von Deutschland und Dänemark nach Schweden. Auch an den Fähren wurden Flüchtlingen wegen fehlender Dokumente keine Tickets verkauft. Zu einem Rückstau sei es in den Fährhäfen von Kiel, Lübeck und Rostock aber nicht gekommen, sagten die Sprecher der Städte.

«Niemand soll nach Dänemark kommen, weil er hier eine bessere ökonomische Versorgung hat»
Dänische Integrationsministerin Inger Støjberg

Dänemark und Norwegen erörtern schärfere Gesetze

In Norwegen und Dänemark brachten die Regierungen inzwischen konkrete Massnahmen auf den Weg, die von den Parlamenten im Eilverfahren entschieden werden sollen. Die norwegische Regierung will das Ausländergesetz so ändern, dass Asylbewerber ohne Schutzbedarf schon an der Grenze abgewiesen werden können.

Migration

Auch Dänemark will seine Asylgesetze verschärfen. Anerkannte Flüchtlinge sollen nur noch eine mittelfristig begrenzte Aufenthaltserlaubnis bekommen, die Familie darf erst nach drei Jahren nachgeholt werden. Die Polizei soll das Recht bekommen, Asylbewerber zwangsweise festzuhalten, um ihre Identität zu bestimmen. Und wer betteln geht, wird ausgewiesen.

«Niemand soll nach Dänemark kommen, weil er hier eine bessere ökonomische Versorgung hat», sagte Integrationsministerin Inger Støjberg. Auch diese Massnahmen müssen noch vom Parlament genehmigt werden.

«Wir dürfen nicht zulassen, dass der Balkan destabilisiert wird»
Tschechischer Aussenminister Lubomir Zaoralek

Aussenminister-Treffen in Prag

Ein Dutzend Aussenminister und Vertreter aus Mittel- und Südosteuropa sprachen in Prag über den Flüchtlingsandrang auf der Balkanroute. «Wir dürfen nicht zulassen, dass der Balkan destabilisiert wird», mahnte der tschechische Gastgeber Lubomir Zaoralek.

Die Europäische Union müsse der Migrationsroute über den Balkan mehr Aufmerksamkeit widmen, forderten die Minister in einer gemeinsamen Erklärung. «Keiner von uns hat die Kapazitäten, diesem Druck allein standzuhalten», sagte der mazedonische Aussenminister Nikola Poposki.

EU-Kommissionsvize Frans Timmermans rief zu gemeinsamen europäischen Lösungen auf. Dass wegen der Grenzzäune Flüchtlinge nicht mehr nach Ungarn gelangen könnten, sei kein Erfolg, widersprach er dem ungarischen Aussenminister Peter Szijjarto. Zudem warnte er nach Kritik an der offenherzigen deutschen Flüchtlingspolitik: «Billige Seitenhiebe auf die deutsche Bundeskanzlerin (Angela Merkel) helfen bei der Lösung der Probleme nicht weiter.» (wst/sda/dpa)

Migration
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
69
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
13
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
3
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
2
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
von Christoph Bernet, Jara Helmi, Sarah Serafini, Camille Kündig
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
149
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
3
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
88
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
von Remo Hess, Luxemburg
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
45
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
von Leo Eiholzer
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
15
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
von Lea Senn, Christoph Bernet
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
52
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
von Alexia Angelopoulou
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
6
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
3
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
54
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
5
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
178
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
von Sarah Serafini
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
38
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
von Peter Blunschi
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
82
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
von Corsin manser
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
68
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
von Sarah Serafini
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Ich habe die Nase voll von der Macronie»
Beim Kreisel beim Burger King in Annemasse, in der Nähe von Genf, versammeln sich Dutzende Aktivistinnen und Aktivisten der Bewegung «Bloquons tout!» Sie sind fest entschlossen, den Widerstand aufrechtzuerhalten. Eine Reportage.
Es ist Mittwochmorgen, 10.20 Uhr, beim Burger King-Kreisel in Annemasse, einer Stadt im Departement Haute-Savoie, nahe Genf. Romain, ein 27-jähriger Informatiker, ruft per Megafon zur «Generalversammlung». Sein Ziel: gemeinsam entscheiden, mit welchen Aktionen es an diesem 10. September weitergehen soll – dem Tag, den die Gegner Macrons «Bloquons tout» getauft haben.
Zur Story