International
Migration

EU richtet Zahlensalat an: Reisen gar nicht so viele Migranten nach Europa wie vermeldet?

EU richtet Zahlensalat an: Reisen gar nicht so viele Migranten nach Europa wie vermeldet?

20.10.2015, 12:1320.10.2015, 13:32
Mehr «International»
Ein Beamte der europäischen Grenzschutzagentur Frontex nimmt auf der griechischen Insel Kos Flüchtlinge in Empfang.
Ein Beamte der europäischen Grenzschutzagentur Frontex nimmt auf der griechischen Insel Kos Flüchtlinge in Empfang.
Bild: ALKIS KONSTANTINIDIS/REUTERS

Als die europäische Grenzschutzagentur Frontex am vergangenen Dienstag die neuesten Zahlen zu den Flüchtlingsströmen in Europa publizierte, lauteten die Schlagzeilen unisono: 710'000 Flüchtlinge erreichten bisher die EU.

710'000 Flüchtlinge haben die Grenzen der EU überschritten
«Der Bund»
Frontex: Mehr als 710'000 Flüchtlinge bis Ende September
«Cash Online»
710'000 Menschen reisten 2015 bis jetzt illegal in die EU
SRF
710'000 Flüchtlinge haben EU-Grenzen überquert
«Tages-Anzeiger»/Newsnet

Der grosse Aufschrei über die erneute Zunahme der Flüchtlingszahlen blieb aus. Seit der Prognose des deutschen Vizekanzlers Sigmar Gabriel im September, dass alleine in Deutschland in diesem Jahr bis zu einer Million Menschen Asyl beantragen werden, scheint es, sind die Menschen in Europa abgestumpft. 

Flüchtlinge erreichen die slowenische Grenze bei Brezice (19. Oktober 2015).
Flüchtlinge erreichen die slowenische Grenze bei Brezice (19. Oktober 2015).
Bild: IGOR KUPLJENIK/EPA/KEYSTONE

Aus zwei Gründen lohnt es sich aber, die Zahlen von Frontex etwas genauer unter die Lupe zu nehmen, wie das Medienportal «The Conversation» schreibt: Erstens bedeuten sie eine massive Zunahme im Vergleich zum Vorjahr, als Frontex 282'000 Menschen zählte, die illegal die EU-Grenzen überquerten. Zweitens weichen die Zahlen teilweise massiv von den von der UNO und der Internationalen Organisation für Migration (IOM) herausgegebenen Daten ab. 

Diese Diskrepanz kommt zustande, weil Frontex Flüchtlinge in vielen Fällen nicht nur einmal, sondern zwei- oder gleich dreimal registriert – kurz: jedes Mal wenn sie eine der EU-Aussengrenzen überqueren.

Von einem EU-Land in ein Nicht-EU-Land: Grenzübergang zwischen Griechenland und Mazedonien.
Von einem EU-Land in ein Nicht-EU-Land: Grenzübergang zwischen Griechenland und Mazedonien.
Bild: GEORGI LICOVSKI/EPA/KEYSTONE
Migration

Ein Beispiel: Der Syrer, der von der Türkei aus griechischen Boden betritt (Griechenland = EU-Aussengrenze), dann über Albanien, Mazedonien oder Serbien (alles Nicht-EU-Länder) nach Ungarn (EU) oder Kroatien (EU) reist, von dort wieder in ein Transitland geschickt wird (bspw. Serbien) und dann erneut in den EU-Raum einreist (Kroatien), taucht in der Frontex-Statistik drei Mal auf.

Frontex bestätigte diese Doppel- und Dreifachzählungen gegenüber einem Journalisten auf Twitter: 

Im Anschluss an die Twitter-Konversation fügte Frontex unter den Beitrag zwar ein Korrigendum ein. Titel, Text und Stossrichtung blieben aber unverändert. 

«Klarstellung: Frontex liefert monatliche Daten über die Zahl der Menschen, die die Aussengrenzen der Europäischen Union erreichen. Unregelmässige Grenzübergänge können durch die gleiche Person mehrmals an verschiedenen Stellen an der Aussengrenze versucht werden. Dies bedeutet, dass eine grosse Anzahl der Menschen, die in Griechenland ankommen und erfasst werden, erneut registriert werden, wenn sie zum zweiten Mal durch Kroatien oder Ungarn in die EU reisen.»
Richtigstellung auf der Website von Frontex

Die Mehrfachzählung von Flüchtlingen wirft Fragen auf. Denn: In der angeheizten Asyldebatte sind die Zahlen von Frontex nicht nur Wasser auf den Mühlen von Rechtspopulisten und Abschottungs-Fanatiker. Auch die Grenzschutzagentur selber steht im Fokus: Je grösser die Zahl an Migranten, desto höher wird das Budget von Frontex veranschlagt. So hatte Frontex-Chef Fabrice Leggeri nach der Publikation der jüngsten Zahlen 700 zusätzliche Beamte bei der EU angefordert. (wst)

Migration
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
69
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
13
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
3
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
2
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
von Christoph Bernet, Jara Helmi, Sarah Serafini, Camille Kündig
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
149
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
3
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
88
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
von Remo Hess, Luxemburg
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
45
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
von Leo Eiholzer
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
15
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
von Lea Senn, Christoph Bernet
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
52
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
von Alexia Angelopoulou
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
6
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
3
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
54
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
5
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
178
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
von Sarah Serafini
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
38
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
von Peter Blunschi
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
82
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
von Corsin manser
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
68
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
von Sarah Serafini
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pun
20.10.2015 12:29registriert Februar 2014
Man kann als Flüchtling NICHT "illegal" einreisen, weil man einreisen MUSS, um sein Grundrecht auf Stellung eines Asylgesuchs beanspruchen zu können, seit die Botschafsasyle überall abgeschafft wurden und an diversen offiziellen Grenzstellen die Menschen einfach abgewiesen werden! Sprache macht auch Meinung!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
cba
20.10.2015 12:23registriert Mai 2014
Es sind Flüchtlinge und keine Migranten.

Schade dass das erst nach den Wahlen "auffliegt"
00
Melden
Zum Kommentar
4
Murdochs legen Streit um Imperium bei – der rechtskonservative Sohn bekommt das Sagen
Medienmogul Rupert Murdoch hat es nach einer erbitterten Familienfehde doch noch geschafft, die konservative politische Ausrichtung seiner Sender und Zeitungen für die Zukunft zu sichern.
Grundlage dafür ist ein milliardenschwerer Deal: Sein Sohn Lachlan Murdoch bekommt das Sagen in einer neuen Familienstiftung, über die der TV-Konzern Fox Corporation und die Zeitungsfirma News Corp. kontrolliert werden – andere Sprösslinge des Familienpatriarchen werden dafür reich entschädigt.
Zur Story