International
Naher Osten

Hisbollah-Anführer bei Anschlag in Syrien getötet

Hisbollah-Anführer bei Anschlag in Syrien getötet

20.12.2015, 08:0820.12.2015, 09:48
Mehr «International»
Unklarheiten über den Todeshergang des Extremistenführer Samir Kuntar.
Unklarheiten über den Todeshergang des Extremistenführer Samir Kuntar.
Bild: wikimedia commons

Der libanesische Extremistenführer Samir Kuntar ist am Sonntag in Damaskus ums Leben gekommen. Er starb bei einem Bombenanschlag, wie die schiitische Hisbollah-Miliz sowie syrische Staatsmedien und Vertraute des syrischen Machthabers Baschar al-Assad mitteilten.

«Weder bestätige noch dementiere ich, dass wir etwas damit zu tun haben.»
Israelischer Bauminister Yoav Gallant

Der Hisbollah-Fernsehsender Al-Manar berichtete hingegen, dass Kuntar bei einem israelischen Luftangriff getötet wurde. Israelische Kampfflugzeuge hätten am Samstagabend ein Wohngebäude in Dscharamana, einem Vorort der syrischen Hauptstadt Damaskus, mit Raketen angegriffen, hiess es.

International

Die Hisbollah machte Israel für den Anschlag verantwortlich. Der israelische Bauminister Yoav Gallant begrüsste gegenüber dem Radiosender Israel Radio den Tod von Kuntar, der 1979 bei einem Anschlag in Israel vier Menschen getötet hatte. Ob Israel hinter der Tat stehe, wollte Gallant nicht sagen: «Weder bestätige noch dementiere ich, dass wir etwas damit zu tun haben.»

Israel hatte den 1962 geborenen libanesischen Drusen, der nach dem Anschlag 1979 festgenommen und zu lebenslanger Haft verurteilt worden war, 2008 im Rahmen eines Gefangenenaustauschs freigelassen. Es wird angenommen, dass sich Kuntar danach der Hisbollah anschloss. Die Miliz unterstützt Assad in dem seit Jahren währenden Bürgerkrieg in Syrien.

Bisher ist unklar, ob Kuntar selbst an den Kämpfen in dem Nachbarland Libanons beteiligt war. Seit Beginn des Krieges hat Israel Syrien mehrmals angegriffen, hauptsächlich um Waffenlager zu zerstören. (wst/sda/reu/dpa)

[10.11.15, dhr] Der Nahostkonflikt

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Düstere Prognosen: «Mit 39 Prozent Zoll ist der US-Markt für die meisten Firmen tot»
Der Monster-Zoll, mit dem US-Präsident Donald Trump die Schweiz bestraft, bedeutet das faktische Ende von helvetischen Exporten in die Vereinigten Staaten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Schweiz ist wieder mal ganz vorne mit dabei. Nur gerade vier Länder haben es in Donald Trumps Zoll-Ranking noch weiter nach oben geschafft: Brasilien, Syrien, Myanmar und Laos. Dabei hatte sich der Bundesrat bis noch vor kurzem äusserst siegessicher gezeigt. Nun steht das US-Geschäft vor dem Aus.
Zur Story