Schweiz
Arbeitswelt

Mehr arbeiten wollen, aber nicht dürfen – das betrifft vor allem Frauen

Mehr arbeiten wollen, aber nicht dürfen – das betrifft vor allem Frauen

Mehr arbeiten wollen, aber nicht dürfen – in dieser ungemütlichen Lage stecken insbesondere teilzeitarbeitende Frauen. Einseitig von Arbeitgebern aufgezwungene Pensenreduktionen dienen in der Regel dazu, den Stellenbestand der Auftragslage anzupassen.
05.03.2018, 11:5005.03.2018, 11:55

Mehr als ein Drittel (knapp 37 Prozent) der Beschäftigten in der Schweiz arbeitet aktuell weniger als 90 Prozent und damit Teilzeit. Inzwischen leisten laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) fast 59 Prozent der erwerbstätigen Frauen Teilzeitarbeit. Während also lediglich 41 Prozent der berufstätigen Frauen Vollzeit arbeiten, sind es fast 83 Prozent der Männer.

Arbeitswelt

Der Wunsch nach einem Teilzeitpensum geht in den meisten Fällen von den Beschäftigten aus. Problematisch sind aber einseitig von Arbeitgebern aufgezwungene Pensenreduktionen aus wirtschaftlichen Gründen. Mit diesen werden nach Angaben der Gewerkschaft Unia Auftragsschwankungen insbesondere in Branchen mit traditionell hohem Frauenanteil, etwa bei sozialen Institutionen, in Heimen oder in der Flüchtlingsbetreuung ausgeglichen.

Immer mehr Unterbeschäftigte

Laut BFS waren im vergangenen Jahr 256'000 Frauen in der Schweiz unterbeschäftigt, das heisst sie wollten eigentlich mehr Erwerbsarbeit leisten und waren dafür auch innert kurzer Zeit verfügbar. Die Unterbeschäftigten-Quote lag bei den Frauen bei 11,3 Prozent, 4 Prozentpunkte höher als über die gesamte Erwerbsbevölkerung hinweg gerechnet.

Eine klare Mehrheit der unterbeschäftigten Frauen und Männer wünschte sich laut BFS-Zahlen eine Aufstockung. 47 Prozent gar eine Erhöhung auf ein Vollzeitpensum. Seit 2010 nimmt die Unterbeschäftigten-Quote in der Schweiz stetig zu, gemäss dem Schweizerischen Arbeitgeberverbandes werden aufgrund der Alterung der Gesellschaft künftig jährlich 50'000 Personen mehr aus dem Erwerbsleben ausscheiden als dazukommen werden.

Frauen fordern Lohngleichheit am 1. Mai-Umzug in Basel am 1. Mai 2011. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Nicht nur der Lohn ist bei Frauen ungerecht: Sie sind auch häufiger unterbeschäftigt.Bild: KEYSTONE

Vergeudetes Potential, angesichts eines drohenden Fachkräftemangels, der zunehmenden Überalterung und dem überdurchschnittlichen Bildungsniveau von Frauen. Der Druck, sich als «attraktive Arbeitgeber» zu positionieren, indem Teilzeitstellen mit Entwicklungspotenzial geschaffen werden, wird erhöht. Trotzdem liegt es für den Arbeitgeberverband «in der Natur der Sache, dass ein Mitarbeitender mit einem kleineren Teilzeitpensum weniger Möglichkeiten hat als ein Vollzeit angestellter Kollege.»

Gegen einseitige Reduktionen

Für die Gewerkschaft Unia ist klar: Nicht nur ein Stellenabbau, sondern auch Pensenreduktionen treffen Arbeitnehmende hart und sind, wenn sie einseitig von Arbeitgebern aufgezwungen werden, inakzeptabel. Für die Unia machen Pensenreduktionen nur dann Sinn, wenn dadurch Entlassungen verhindert werden.

ARCHIV - ZUM GEWINNKNICK BEIM GROESSTEN SCHWEIZER TELEKOMKONZERN SWISSCOM STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG. - Bueroraeumlichkeiten des Telekommunikationsanbieters Swisscom, aufgen ...
Bei der Swisscom arbeiten gerade mal 20 Prozent der Angestellten weniger als 90 Prozent.Bild: KEYSTONE

Eine Umverteilung der Arbeit auf mehr Köpfe versuchte in den 1990er Jahren die Post. Damals reduzierten in einem «Solidaritätsmodell» Post-Beschäftigte freiwillig und zeitlich befristet den Anstellungsgrad, um Kolleginnen und Kollegen ein Teilpensum zu ermöglichen.

Die Lohneinbussen wurden zu einem Drittel von der Post und zu zwei Dritteln vom betroffenen Mitarbeiter getragen. Das Projekt wurde, wie es bei der Post heisst, seinerzeit nicht ausgebaut oder weitergeführt und bei späteren Reorganisationen auch nicht mehr aufgenommen.

Laut der Gewerkschaft Unia gibt es, obwohl wünschenswert, aktuell keine vergleichbaren Projekte. Diese könnten auch nur in Berufen mit einem relativ hohen Lohnniveau funktionieren, erklärt Beat Baumann, Ökonom der Gewerkschaft Unia, auf Anfrage.

Nur eine Möglichkeit

Derzeit werden bei Post und Swisscom in grösserem Ausmass Stellen abgebaut. Pensenreduktionen stehen dabei bei beiden Konzernen nicht im Vordergrund. Bei Restrukturierungen seien Pensensenkungen, «die mit den Mitarbeitenden gemeinsam geprüft werden, oft auch eine denkbare Lösung», heisst es bei der Post-Medienstelle.

Ganz ähnlich tönt es bei der Swisscom: Eine Pensenreduktion sei eine von vielen Möglichkeiten. Man setze primär «auf eine vorausschauende Planung, ein umsichtiges Vakanzenmanagement sowie Umschulungen», um einen Stellenabbau möglichst tief zu halten, erklärt ein Swisscom-Sprecher. Gerade mal 20 Prozent und damit ein vergleichsweise kleiner Teil der rund 20'500 Swisscom-Beschäftigten arbeiten weniger als 90 Prozent.

Bei der Post können nach eigenen Angaben Pensen jederzeit reduziert werden, wenn dies mit den jeweiligen Aufgaben und Kompetenzen vereinbar ist. Bei Post Schweiz, PostFinance und PostAuto arbeiten knapp 44 Prozent der über 61'000 Mitarbeitenden Teilzeit.

(dwi/sda)

Apropos Job 😉 ...

1 / 103
Du hattest EINEN Job ... (und hast trotzdem versagt.)

Wie schwer kann es denn bitte sein? Bild: Imgur

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Besser arbeiten
Löpfe gegen Strahm: «Mit dem BGE wird die Arbeit für alle geadelt» – «Das ist Voodoo-Ökonomie!»
163
Löpfe gegen Strahm: «Mit dem BGE wird die Arbeit für alle geadelt» – «Das ist Voodoo-Ökonomie!»
von Sabina Sturzenegger, Peter Blunschi
Dieser CEO ist auf der Couch eingeschlafen – und seine Mitarbeiter machen DAS mit ihm
3
Dieser CEO ist auf der Couch eingeschlafen – und seine Mitarbeiter machen DAS mit ihm
Der Fall Buchli – oder: Warum bloss müssen Mütter andere Mütter haten?
75
Der Fall Buchli – oder: Warum bloss müssen Mütter andere Mütter haten?
von reto hunziker
Du willst produktiver sein? Dann solltest du diese 13 Fehler in deinem Büro-Alltag vermeiden
14
Du willst produktiver sein? Dann solltest du diese 13 Fehler in deinem Büro-Alltag vermeiden
von Sabina Sturzenegger
«Wer mit 55 entlassen wird, dem hilft es wenig, wenn er vom RAV in Kurse geschickt wird»
109
«Wer mit 55 entlassen wird, dem hilft es wenig, wenn er vom RAV in Kurse geschickt wird»
von Peter Blunschi
Wie schaffe ich das, was ich mir fürs neue Jahr vorgenommen habe? Walter Mischel, Vater des Marshmallow-Tests, erklärt es uns
Wie schaffe ich das, was ich mir fürs neue Jahr vorgenommen habe? Walter Mischel, Vater des Marshmallow-Tests, erklärt es uns
von frederik jötten
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
50
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
von Philipp Löpfe
Prokrastination ist die Krankheit unserer Zeit: Warum uns das ständige Aufschieben depressiv macht
11
Prokrastination ist die Krankheit unserer Zeit: Warum uns das ständige Aufschieben depressiv macht
von anna miller
Ein notorischer Aufschieber erzählt: «Ich komme mir vor wie ein Drogensüchtiger» 
14
Ein notorischer Aufschieber erzählt: «Ich komme mir vor wie ein Drogensüchtiger» 
von anna miller
Bloss keine Kinder jetzt: Apple und Facebook bezahlen ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen
2
Bloss keine Kinder jetzt: Apple und Facebook bezahlen ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen
Weil Studierende auch arme Säcke sind: 14 Lifehacks für Studis
Weil Studierende auch arme Säcke sind: 14 Lifehacks für Studis
Wie du jemandem den dreifachen Mittelfinger zeigst – und 9 weitere unnütze (aber coole) Lifehacks
1
Wie du jemandem den dreifachen Mittelfinger zeigst – und 9 weitere unnütze (aber coole) Lifehacks
von Lucas Schmidli
Diese Comics über unsere Handysucht sind provokativ – aber leider auch sehr, sehr wahr
18
Diese Comics über unsere Handysucht sind provokativ – aber leider auch sehr, sehr wahr
«Die Produktivität der externen Mitarbeiter ist bedenklich tief»
1
«Die Produktivität der externen Mitarbeiter ist bedenklich tief»
Ihr denkt: Dank Robotern produzieren wir alle viel mehr – schön wär’s!
3
Ihr denkt: Dank Robotern produzieren wir alle viel mehr – schön wär’s!
von Philipp Löpfe
8 Grafiken die zeigen, warum Studenten keine vorige Zeit zum Faulenzen haben (inklusive ETH-Bonus)
22
8 Grafiken die zeigen, warum Studenten keine vorige Zeit zum Faulenzen haben (inklusive ETH-Bonus)
von Laurent Aeberli
Bist du ein Stehauf-Mensch? Lerne, wie du deine eigene Widerstandskraft stärken kannst
1
Bist du ein Stehauf-Mensch? Lerne, wie du deine eigene Widerstandskraft stärken kannst
von theresia marty
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Mitte-Präsident: «Schweiz hat Platz für mehr als 10 Millionen Menschen»
Philipp Bregy befürchtet, dass die SVP-Initiative zur 10-Millionen-Schweiz angenommen wird. Er fordert eine Notbremse und eine ehrliche Debatte über die Zuwanderung. Und er sagt, was der Bundesrat beim Zolldeal mit den USA falsch gemacht hat.
Der Bundesrat hat mit der Regierung von Donald Trump eine Einigung im Zollstreit erzielt. Sie sieht unter anderem den Import von Pouletfleisch aus den USA vor. Eine Frage, quasi zum Apéro: Haben Sie Appetit auf Chlorhühnchen?
Nein. Ich esse generell nicht so viel Poulet, und wenn, dann aus Schweizer Produktion. Ich esse lieber Rinds-, Kalbs- und Schweinefleisch.
Zur Story