Schweiz
Asylgesetz

Trotz Kirchenasyl: Flüchtlingsfamilie in Kilchberg ZH droht Ausschaffung

Trotz Kirchenasyl: Flüchtlingsfamilie in Kilchberg ZH droht Ausschaffung

11.05.2016, 10:0812.05.2016, 10:11
Kirchenasyl für eine tschetschenische Familie mit abgewiesenem Asylbegehren – juristisch hat das aber keine Wirkung.
Kirchenasyl für eine tschetschenische Familie mit abgewiesenem Asylbegehren – juristisch hat das aber keine Wirkung.Bild: wikimedia commons/andrea 03

Der Fall einer tschetschenischen Familie in Kilchberg macht Schlagzeilen: Zwei Mal versuchte das Zürcher Migrationsamt bereits, die Familie – vier Kinder, Ehefrau und Ehemann – zwangsmässig nach Tschetschenien zurückzuschaffen – zweimal scheiterten die Behörden. Der erste Versuch fand im Februar des vergangenen Jahres statt, als die Polizei um 4 Uhr morgens ins Haus der Familie eindrang, das zweite Mal vor wenigen Wochen.

Mehr zum Thema

Religion

Mittlerweile haben die vier Kinder und die Mutter in der reformierten Kirche Kilchberg Unterschlupf gefunden. Die Kirchenpflege der Zürichseegemeinde gewährte ihnen das sogenannte Kirchenasyl. «Wir reagieren damit auf die grosse Angst und Not der Familie im Hinblick auf eine drohende Ausschaffungsaktion seitens der Behörden», schreibt die Kirchenpflege. 

Schutz vor einer Ausschaffung bieten die Kirchenpforten allerdings nicht, auch wenn dieser Glaube in der Bevölkerung verbreitet ist. «Die Kirche – ob katholisch oder reformiert – ist kein rechtsfreier Raum», betont der Theologe Wolfang Bürgstein. Es sei ein Missverständnis, dass Asylsuchende unter dem Kirchendach vor dem Zugriff der Staatsgewalt geschützt seien. 

Das Staatssekretariat für Migration (SEM), das die Wegweisung von abgewiesenen Asylsuchenden verfügt, bestätigt diese Sicht: «Der Begriff ‹Kirchenasyl› ist  kein rechtlicher Begriff.» Juristisch bestehe kein Unterschied, ob jemand in einer Kirche, bei einer anderen Institution oder in einem Privathaushalt Zuflucht sucht. Sonderrechte für die Kirchen gebe es in diesem Zusammenhang nicht. 

Das Kirchenasyl hat aber durchaus eine Funktion. «Die Unterbringung von abgewiesenen Asylbewerbern in einer Kirche kann eine verfahrene Situation entschärfen», sagt Stefan Frey von der Schweizer Flüchtlingshilfe. In einer Notfallsituation könne die Gewährleistung von Schutz in einem Gotteshaus dazu führen, dass alle Beteiligten noch einmal über die Bücher gehen. «Auf Seiten der Behörden könnte das einen Härtefallentscheid bedeuten, umgekehrt könnten auch die betroffenen Asylsuchenden zur Einsicht gelangen, dass eine Ausreise vorzuziehen ist.»

Kirchenasyl
Die Tradition des Kirchenasyls hat ihren Ursprung in der Antike. Wer in ein Gotteshaus geflüchtet war, dem wurde Schutz vor der Staatsgewalt garantiert: Aus Respekt vor Heiligtümern und aus Furcht vor der sakralen Entweihung des Ortes. Das Christentum übernahm diesen Brauch, der während des Mittelalters und bis in die Neuzeit Gültigkeit hatte. Im modernen Rechtsstaat hingegen komme dem Kirchenasyl nur noch eine symbolische Bedeutung zu, sagt Theologe Bürgstein. (wst)

Im Fall Kilchberg ist es jedoch unwahrscheinlich, dass die Familie freiwillig ausreist. Laut dem Komitee «Hier Zuhause», das sich für einen Verbleib der sechsköpfigen Familie einsetzt, drohe der Familie bei einer Rückkehr nach Tschetschenien erneute Verfolgung. Das Komitee verweist dabei auf einen Bericht von Amnesty International. 

Wie lange die Familie in der reformierten Kirche Kilchberg bleibt, ist ungewiss. Auch wenn das Kirchenasyl im juristischen Sinn keine Geltung habe, so sei es doch Usus, dass es so etwas wie eine politische Zurückhaltung und Respekt seitens der Behörden gebe, sagt Bürgstein. Dass die Polizei die Schwelle eines Kirchenhauses übertritt, kommt vor: Im März dieses Jahres etwa räumte die Basler Polizei die von Asylrechtsaktivisten besetzte Matthäuskirche. 

Ob die Kirchenpflege für die Unterbringung der tschetschenischen Familie zur Rechenschaft gezogen wird, ist unklar. Die Förderung der rechtswidrigen Ein- und Ausreise sowie des rechtswidrigen Aufenthaltes ist laut Ausländergesetz strafbar, wie das SEM schreibt. Hinsichtlich des konkreten Falles wolle man sich aber nicht äussern. 

Auch das Migrationsamt Zürich schweigt sich zum Fall Kilchberg aus: «Zu laufenden Vollzugsfahren geben wir keine Auskunft», sagt ein Sprecher des Amts auf Anfrage.

Markus Vogel, Vizepräsident der Kirchenpflege Kilchberg, hofft, dass mit der Aktion zumindest die Hürden für eine weitere polizeiliche Ausschaffungsaktion höher geworden sei, wie er im Interview mit dem «Tagesanzeiger» sagt. Gegen den Rechtsstaat stelle man sich aber nicht: Wenn die Polizei mit den entsprechenden Dokumenten komme, dann sei die Kirchenpflege machtlos. 

Migration
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
69
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
13
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
3
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
2
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
von Christoph Bernet, Jara Helmi, Sarah Serafini, Camille Kündig
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
149
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
3
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
88
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
von Remo Hess, Luxemburg
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
45
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
von Leo Eiholzer
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
15
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
von Lea Senn, Christoph Bernet
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
52
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
von Alexia Angelopoulou
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
6
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
3
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
54
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
5
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
178
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
von Sarah Serafini
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
37
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
von Peter Blunschi
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
82
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
von Corsin manser
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
68
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
von Sarah Serafini
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ivan der Schreckliche
11.05.2016 10:41registriert November 2015
Tschetschenien ist zwar eine autonome Republik, aber gehört, wenn ich mich nicht irre, immer noch zu Russland.
Daher müsste die Familie ja gar nicht unbedingt nach Grozny, sondern könnte sich auch im restlichen Russland aufhalten, oder irre ich mich da?
Ist natürlich menschlich gesehen nicht toll, dass sie eventuell das Land verlassen müssen, aber Gesetze sind Gesetze.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Paco69
11.05.2016 11:07registriert Februar 2016
"Ob die Kirchenpflege für die Unterbringung der tschetschenischen Familie zur Rechenschaft gezogen wird, ist unklar"
Muss sie, denn hier ist gar nichts "unklar".
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bijouxly
11.05.2016 10:33registriert Dezember 2014
Also um 4 Uhr morgens da auftauchen geht gar nicht. Vor allem nicht mit Kindern. Aber es ist halt geltendes Recht... Es tut mir Leid für die Familie, denn das ist einfach das Problem der "vorläufig aufgenommenen". Trotzdem müssen die Gesetze durchgesetzt werden.
00
Melden
Zum Kommentar
17
Wer tanzt, wird gebüsst: SVP-Nationalrat will unbewilligte Outdoor-Partys verbieten
Offizialdelikt, Schadenersatz, Ordnungsbussen: Der Freiburger Nationalrat Nicolas Kolly will einen Straftatbestand gegen Raves unter freiem Himmel. Die Szene warnt vor massiver Repression gegen eine alternative Kulturform.
Wummernde Bässe und tanzende Menschen unter dem Sternenhimmel: Outdoor-Raves erfreuen sich in der ganzen Schweiz grosser Beliebtheit. Fast jedes Wochenende findet irgendwo draussen eine unbewilligte Techno-Party statt.
Zur Story