Schweiz
Asylgesetz

Zieglerspital in Bern: Wo früher Patienten versorgt wurden, leben bald Asylsuchende 

Bundesrätin Simonetta Sommaruga und Franziska Teuscher, Gemeinderätin Stadt Bern unterhalten sich in einen Schlafraum bei ihrem Besuch der Asylunterkunft im ehemaligen Zieglerspital.
Bundesrätin Simonetta Sommaruga und Franziska Teuscher, Gemeinderätin Stadt Bern unterhalten sich in einen Schlafraum bei ihrem Besuch der Asylunterkunft im ehemaligen Zieglerspital.Bild: KEYSTONE

Zieglerspital in Bern: Wo früher Patienten versorgt wurden, leben bald Asylsuchende 

Das leerstehende Berner Zieglerspital wird ab der kommenden Woche als sechstes Bundesasylzentrum genutzt.
30.04.2016, 13:5530.04.2016, 13:55

Auch Bundesrätin Simonetta Sommaruga liess sich am Samstag die umgenutzten Räumlichkeiten zeigen. Ihr Besuch am Tag der offenen Tür war ein Heimspiel: Das Zieglerspital liegt an der Grenze der Stadt Bern zu Sommarugas Wohngemeinde Köniz.

Die Justizministerin unterstrich, mehr als 200 Bewohnerinnen und Bewohner von Bern und Köniz seien bereit für ehrenamtliche Arbeit zugunsten der Asylsuchenden. Das freiwillige Engagement sei eine wichtige Voraussetzung für den erfolgreichen Betrieb des Zentrums.

Asylgesetz

Das Zieglerspital wurde letzten Sommer im Zug einer Strukturbereinigung im bernischen Spitalwesen geschlossen. Im früheren Bettenhochhaus kann der Bund nun sein sechstes Empfangs- und Verfahrenszentrum (EVZ) eröffnen. Der Betrieb ist auf acht Jahre befristet.

«Einfamilienhäuser und Wohnungen kommen für uns nicht in Frage», betonte Büschi. «Das wäre ineffizient. Und Enteignungen sind ein Quatsch, sie wären eine schlechte Voraussetzung für die Integration eines Zentrums in ein Quartier.»
Barbara Büschi, stellvertretende Direktorin im Staatssekretariat für Migration (SEM)

Vorerst sollen 150 Menschen untergebracht werden, später bis zu 350. Die dafür nötigen Umbauarbeiten sind laut Bund im Sommer 2017 abgeschlossen. Bis dahin kann der Kanton in einem weiteren Gebäude auf dem Spitalareal eine eigene Asylunterkunft mit 200 Plätzen weiterbetreiben.

«Räumlichkeiten ideal»

Für den Bund seien die Räumlichkeiten ideal, sagte Barbara Büschi, stellvertretende Direktorin im Staatssekretariat für Migration (SEM). Die Grösse des ehemaligen Spitals gewährleiste einen wirtschaftlichen Betrieb, der Standort sei verkehrstechnisch gut erschlossen und das Raumkonzept entspreche den Anforderungen der Behörden.

«Einfamilienhäuser und Wohnungen kommen für uns nicht in Frage», betonte Büschi. «Das wäre ineffizient. Und Enteignungen sind ein Quatsch, sie wären eine schlechte Voraussetzung für die Integration eines Zentrums in ein Quartier.» Gegner des am 5. Juni vors Volk kommenden Asylgesetzes befürchten, die Revision ebne den Weg für Enteignungen, wenn der Bund Asylunterkünfte brauche.

Maximal 90 Tage

Bundesrätin Sommaruga liess sich am Samstag durch das umgenutzte Bettenhochhaus führen, das immer noch stark an ein Spital erinnert und auch so riecht. Im EVZ werden die Asylsuchenden empfangen und registriert, maximal 90 Tage bleiben sie hier, ehe sie allenfalls einem Kanton zugeteilt werden.

Im EVZ haben die Asylsuchenden auch die Möglichkeit, eine unverbindliche und vertrauliche Rückkehrberatung aufzusuchen, wie Vertreter des Bundes bei der Besichtigung betonten. Dieses Angebot werde durchaus genutzt. Wichtig sei im übrigen, dass es für die Bewohner des Zentrums Beschäftigungsmöglichkeiten gebe. Gerade in diesem Bereich sei die Freiwilligenarbeit von grosser Bedeutung. (wst/sda)

Migration
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
69
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
13
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
3
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
2
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
von Christoph Bernet, Jara Helmi, Sarah Serafini, Camille Kündig
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
149
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
3
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
88
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
von Remo Hess, Luxemburg
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
45
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
von Leo Eiholzer
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
15
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
von Lea Senn, Christoph Bernet
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
52
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
von Alexia Angelopoulou
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
6
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
3
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
54
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
5
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
178
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
von Sarah Serafini
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
37
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
von Peter Blunschi
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
82
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
von Corsin manser
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
68
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
von Sarah Serafini
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
In so vielen Einfamilienhäusern leben maximal zwei Personen
In der Schweiz herrscht in verschiedensten Regionen Wohnungsnot. Mit ein Grund ist auch, dass die vorhandenen Immobilien nicht optimal genutzt werden. Das zeigt sich bei den Einfamilienhäusern deutlich.
Es ist schon länger bekannt: Junge Familien finden kaum mehr ein Einfamilienhaus. Das Angebot ist knapp, die Preise hoch. Und oft – kein Vorwurf – leben die Eltern auch weiterhin im grossen Haus, wenn die Kinder längst ausgeflogen sind. Sie werden als «Empty Nester» bezeichnet.
Zur Story