Schweiz
Gesellschaft & Politik

Die zwei wichtigsten Grafiken zum DSI-Abstimmungsverhalten

Sonntag, 28. Februar: Bernerinnen und Berner stehen Schlange für die Stimmabgabe am Hauptbahnhof Bern.
Sonntag, 28. Februar: Bernerinnen und Berner stehen Schlange für die Stimmabgabe am Hauptbahnhof Bern.
Bild: KEYSTONE

Wer sagte Nein, wer sagte Ja? – Die zwei wichtigsten Grafiken zum DSI-Abstimmungsverhalten

01.03.2016, 17:4502.03.2016, 07:01

Fast gleich viele Menschen haben der DSI zugestimmt wie der SVP-Ausschaffungs-Initiative vor fünf Jahren. In absoluten Zahlen haben gerade Mal 22'865 Menschen mehr ein Ja in die Urnen gelegt.

Bild

Die Nein-Stimmen hingegen haben um satte 723'034 zugelegt. Das lässt den Schluss zu, dass nur wenige Leute umgestimmt wurden, aber umso mehr überhaupt abgestimmt haben.

«Wer die Ausschaffungs-Initiative seinerzeit ablehnte, legte fast ausnahmslos ein Nein zur DSI in die Urnen», schreibt dazu Tagesanzeiger.ch. Auch die damals Ja-Stimmenden hätten ihre Haltung nicht grundlegend geändert, aber immerhin 20 Prozent hätten das Lager gewechselt. Und weiter: «Wer damals nicht teilnahm, heuer jedoch schon, stimmte zu rund 70 Prozent gegen die DSI.»

Hast du deine Meinung im Laufe des Abstimmungskampfs geändert?
An dieser Umfrage haben insgesamt 5986 Personen teilgenommen

Gemäss TA war die Zustimmung in der Altersgruppe der 55- bis 64-Jährigen am grössten, während die Jungen die Vorlage am deutlichsten ablehnten. Anders als bei der Ausschaffungs-Initiative sei die Zustimmung der älteren Bevölkerung aber nicht überdurchschnittlich.

Auffallend ist der Einfluss des Bildungsgrades: Je besser ausgebildet, desto eher lehnten die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger die DSI ab.

Tamedia-Abstimmungsstudie 2016, Forschungsstelle Sotomo.
Tamedia-Abstimmungsstudie 2016, Forschungsstelle Sotomo.
quelle: tagesanzeiger.ch

Internationale Presseschau DSI

1 / 12
Internationale Presseschau DSI
Die Durchsetzungsinitiative mobilisierte nicht nur das Schweizer Volk. Die Abstimmung interessierte auch im Ausland. Die BBC schreibt von Stimmbürgern, die sich weigerten, Ausländer für kleine Vergehen auszuschaffen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
[pbl, 16.02.2016] Durchsetzungs-Initiative
7 Gründe, warum das Nein zur DSI ein historischer Entscheid ist
113
7 Gründe, warum das Nein zur DSI ein historischer Entscheid ist
von Peter Blunschi
DSI-Nein: Ein Stimmvolk, das sich schlau macht, ist ein übermächtiger Gegner für die SVP
199
DSI-Nein: Ein Stimmvolk, das sich schlau macht, ist ein übermächtiger Gegner für die SVP
von Hansi Voigt
Die SBB erliegen dem heissesten Abstimmungskampf seit Jahren – wie jeden Winter dem ersten Schnee
201
Die SBB erliegen dem heissesten Abstimmungskampf seit Jahren – wie jeden Winter dem ersten Schnee
von Rafaela Roth
Der «Appenzeller Volksfreund» schreibt etwas vom Besten über die DSI und sorgt damit für einen Dorf-Knatsch
78
Der «Appenzeller Volksfreund» schreibt etwas vom Besten über die DSI und sorgt damit für einen Dorf-Knatsch
von Felix Burch
DSI-«Arena»: Ein alter Berner Secondo sagt, wie's ist – und Guts und Amstutz' Abend ist gelaufen
222
DSI-«Arena»: Ein alter Berner Secondo sagt, wie's ist – und Guts und Amstutz' Abend ist gelaufen
von Maurice Thiriet
Tippspiel zur Abstimmung: 47,5 Prozent legen ein Ja zur DSI ein
7
Tippspiel zur Abstimmung: 47,5 Prozent legen ein Ja zur DSI ein
von Olaf Kunz
Das Hakenkreuz ist weg – dafür hat die SBB jetzt einen Shitstorm am Hals
110
Das Hakenkreuz ist weg – dafür hat die SBB jetzt einen Shitstorm am Hals
NEIN, NO, NON – die DSI-Gegner kaufen eine ganze Seite in der «Weltwoche» 
55
NEIN, NO, NON – die DSI-Gegner kaufen eine ganze Seite in der «Weltwoche» 
von Felix Burch
Weil wir stimmen, wie wir liken: Siegt die Durchsetzungs-Initiative, dann auch wegen des Namens 
46
Weil wir stimmen, wie wir liken: Siegt die Durchsetzungs-Initiative, dann auch wegen des Namens 
von Kian Ramezani
«Gäste sollen sich ans Gesetz halten» – 19 aktive oder ehemalige SVPler, die es nicht taten
228
«Gäste sollen sich ans Gesetz halten» – 19 aktive oder ehemalige SVPler, die es nicht taten
von Maurice Thiriet
Die Eindrittel-Rösti: Der «Club» zur Durchsetzungsinitiative in Zahlen
51
Die Eindrittel-Rösti: Der «Club» zur Durchsetzungsinitiative in Zahlen
von Simone Meier
Von der Härtefall-
zur Täterschutzklausel: Wie die SVP die Sprache instrumentalisiert
203
Von der Härtefall- zur Täterschutzklausel: Wie die SVP die Sprache instrumentalisiert
von Peter Blunschi
SVP-Nationalrat Heinz Brand: «Die Durchsetzungs-Initiative ist möglicherweise nicht perfekt, aber ...»
72
SVP-Nationalrat Heinz Brand: «Die Durchsetzungs-Initiative ist möglicherweise nicht perfekt, aber ...»
von Kian Ramezani
Durchsetzungs-«Arena»: SVPler amüsieren sich über hässige Sommaruga 
243
Durchsetzungs-«Arena»: SVPler amüsieren sich über hässige Sommaruga 
Alles auf einen Blick: So verschärft sollen wir nach dem 28. Februar ausschaffen
129
Alles auf einen Blick: So verschärft sollen wir nach dem 28. Februar ausschaffen
von leo helfenberger
Staatsanwälte schalten sich in die Durchsetzungs-Debatte ein: «Die Initiative ist nicht praktikabel»​
128
Staatsanwälte schalten sich in die Durchsetzungs-Debatte ein: «Die Initiative ist nicht praktikabel»​
von Felix Burch

(dwi)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
41 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mate
01.03.2016 18:31registriert April 2015
einmal mehr zeigt sich wieso die svp in der bildung sparen will...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sensei
01.03.2016 20:45registriert Mai 2015
Etwa eine halbe Million mehr Nein-Stimmen als bei der AI. Danke, ich freue mich sehr über das Nein. Aber anstatt sich so auf die Schultern zu klopfen, sollte man sich schon fragen, wo waren die alle bei früheren Abstimmungen? Alle haben nur gejammert über das viele Geld der svp etc. Stellt euch vor, wie die Wahlen letzten Herbst verlaufen wären bei einer halben Million mehr Stimmen für alle svp-alternativen!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stichelei
01.03.2016 22:21registriert Oktober 2015
Es ist halt schon so, dass wenig oder rudimentäre Bildung die Menschen empfänglicher macht für die allzu simplen 'Lösungen' der SVP. Der wirkliche Sachverhalt ist dann in der Regel einiges komplexer. Hinweis an alle Blitzer: Ich habe nicht gesagt, Leute ohne Bildung seien dumm. Sie sind einfach nicht gebildet.
00
Melden
Zum Kommentar
41
Schweizer Städte appellieren an Bundesrat: Schweiz muss Völkermord in Gaza verhindern
Fünf Schweizer Städte fordern den Bundesrat zum Handeln im Umgang mit dem Krieg im Gazastreifen auf. Die Landesregierung solle die Verantwortung der Schweiz als Verwahrerin der Genfer Konvention zum humanitären Völkerrecht an der kommenden Uno-Generalversammlung wahrnehmen, schreiben die Städte in ihrem Aufruf.
Zur Story