Schweiz
Interview

«Gin Tonic geht immer»: Spirituosen-Experte Nägele über die Liebe zum Schnaps

«Gin Tonic geht immer»: Spirituosen-Experte Arthur Nägele über die Liebe zum Schnaps

Arthur Nägele ist Spezialist für Hochprozentiges und bildet zum Schnaps-Sommelier aus. Im Gespräch mit der «Schweiz am Wochenende» spricht er über die Liebe zum Gin, das Leiden der Obstbrenner und den Newcomer Rum.
28.05.2017, 06:3528.05.2017, 08:29
Alexandra Fitz / Schweiz am Wochenende

Herr Nägele, wie sind Sie zum Schnaps gekommen?
Arthur Nägele*: Gute Frage. Eigentlich ist mein Vater schuld. Er war einer der ersten Obstbauern in Vorarlberg, eine Brennerei zu haben, war damals üblich. Mein Papa nahm mich immer mit zum Schnapsbrennen. Wenn die Fässer leer waren, war ich klein genug, um die Fässer von innen mit der Bürste zu putzen.

Jetzt auf
«GinTonic geht immer», sagt Arthur Nägele. 
«GinTonic geht immer», sagt Arthur Nägele. Sandra Ardizzone

Wie wurden Sie dann Spirituosen-Expert?
Wie man destilliert, habe ich von meinem Vater gelernt. Ich habe eine Ausbildung in der Gastronomie gemacht und in Hotels gearbeitet. Mein Vater ist gestorben, als ich 13 Jahre alt war. Die Fässer waren voller Maische. Meine Mutter fragte, was wir tun sollten. Ich meinte: «Brennen natürlich. Ich habe ja zugeschaut, wie es geht.» Damals habe ich meine Liebe dafür entdeckt und mich an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft in Sensorik weitergebildet.

Nun bieten Sie als Erster und Einziger in der Schweiz einen Lehrgang zum Spirituosen-Sommelier an. Was macht der?
Er kennt sich sehr gut aus mit Spirituosen, mit Herkunft, Produktion und Charakteristik. Es geht auch um die Genuss-Kombination. Er weiss, wie man den Schnaps zum Essen kombiniert.

«Kennt sich ein Gast mit Schnaps aus, ist der Barkeeper ein armer Mensch.»

Brauchen wir das?
Spirituosen sind immer mehr Thema. Kennt sich ein Gast mit Schnaps aus, ist der Barkeeper ein armer Mensch. In diesem Bereich hat die Gastronomie viel aufzuholen.

Aber für alles einen Sommelier?
Man kann sich auch fragen, braucht es einen Käse-Sommelier, einen Fleisch-Sommelier? Der Begriff Sommelier bedeutet: Einer, der sich mit Produkten auskennt und diese wohlwissentlich zu kombinieren weiss.

Was halten eigentlich Wein-Sommeliers von Ihnen?
Die schauen uns schon schräg an. Einer sagte mal: «Ihr seid ja gar keine richtigen Sommeliers.» Meine Antwort: «Das mag sein. Aber wenn ihr euch bei Spirituosen kenntlich zeigen würdet, müsste es uns nicht geben.» Sie haben oft dieses elitäre Denken. Was grundsätzlich okay ist, aber dann müssten sie sich auch bei Spirituosen auskennen.

Zurück zur richtigen Kombination. Sie empfehlen dem Gast also zum Schnitzel den passenden Schnaps?
Bei Spirituosen geht es um Aromen-Gleichheit. Also Schnitzel und Schnaps passen nicht gerade.

Dann nennen Sie ein Beispiel?
Man kann ganze Menüs zu Whisky oder Rum zusammenstellen. Etwa ein schottischer Rauchlachs mit einem salzigen, leicht würzig-rauchigen Whisky wie Talisker. Blauschimmelkäse dazu den rauchigen, torfigen Whisky Laphroaig. Oder Crevettenspiess an Zitronengras mit Jasminreis, dazu ein schöner Rum.

Dann ist man ja nach einer Stunde sturzbetrunken?
Man trinkt ja nicht so viel wie beim Wein. Es geht um den Genuss.

«Je besser man sich mit Hochprozentigem auskennt, desto weniger besteht Gefahr, dass man im Alkohol versumpft.»

Der Spirituosen-Konsum ist seit Jahren rückläufig. Drinks haben weniger Alkohol. Ist jetzt wirklich die Zeit für Edelbrände?
Wir wollen, dass sich Leute besser mit Spirituosen auskennen. Es gibt eine gute Gleichung: Je besser man sich mit Hochprozentigem auskennt, desto weniger besteht Gefahr, dass man im Alkohol versumpft. Es geht um Qualität.

Warum hält der Gin-Boom immer noch an? Mittlerweile braut doch jeder Zweite selber Gin.
Gin muss nur Wacholder-dominiert sein, der Rest ist völlig frei. Deshalb gibt es so viele Möglichkeiten, dieses Produkt zu gestalten. Kräuterlastig, Zitrus-betont oder traditionell. Man kann mit der Garnitur (Pfefferkörner, Zitrone, Gurken) variieren. Ausserdem geht Gin Tonic immer.

Endlich gehen Flaschen auf. Es wird daran gerochen. Erst einmal. Das seien die klassischen Gins aus England. Zurückhaltend, wie etwa der heute eher verpönte Gordon’s Gin.

Und was machen unsere Brenner?
Ausdrucksstarke Produkte. Englische Kollegen sprechen von unserem alpenländischen Stil. Kräftiger, intensiver.

Wir riechen am «The Alpinist Gin». Silberdistel, Frauenmänteli und Arnikablüten sind enthalten. «Auf solche Ideen kommt man nur in der Schweiz», sagt Nägele.

Befürworten Sie kreative Brenner oder sind Sie mehr Traditionalist?
Zwiegespalten. Vielfalt ist gut, aber ich bin der Traditionalist. Ich musste ja auf den Wacholder schwören.

Wie bitte?
Ich bin Mitglied 150 der Gin-Gilde. Das Erste aus Österreich und der Schweiz. Bei der Aufnahme musste ich – in altem Gemäuer mit schwarzem Frack und Wachholderbeeren in der Hand – auf den Gin schwören.

Was kommt nach dem Gin?
Rum. Das sagt man schon länger. Aber jetzt ist das Thema so gross wie nie. Whisky ist kein Trend, er hat sich längst etabliert und festgesetzt. Vor allem die Schweiz ist ein traditionelles Whisky-Land. Whisky-Trinker empfinden sich durchaus elitär. Während Gin eher ein Arbeiter-Klasse-Getränk ist. Unkompliziert...

Wir sind wieder beim Gin. Geben wir dem Rum eine Chance.
Junge mögen Rum, es ist ein Einsteiger-Getränk. Rum ist eine der schwierigsten Spirituosen zum Herstellen. Er wird aus importierter Zuckerrohrmelasse hergestellt. In der Schweiz gibt es Produzenten, die nun mit Zuckerrübenmelasse tüfteln.

Warum kommen unsere Obstbrände nicht an?
Das hat viel mit Marketing zu tun. Wir werden heute zugedeckt mit internationalen Produkten, die haben das Geld. Obstbrände sind nicht hip. Man trinkt lieber einen Gin Tonic anstatt einen Williams. Gerade die Jungen. Das ist auch verständlich. In deutschsprachigen Ländern haben Obstbrände gerade mal drei Prozent Marktanteil.

Gibt es Bestrebungen, dass Obstbrand hip wird?
Ja, aber es ist eine Preissache. Die Obstbrand-Produktion ist sehr teuer. Eine Tonne Kirschen oder Williams-Birnen sind nicht vergleichbar mit Getreide. Es bleibt eine Nische. Obstbrände sind viel schwieriger zu produzieren als Whisky oder Rum.

Das ist also die Königsklasse?
Ja. Die Brenner im deutschsprachigen Gebiet sind die besten der Welt. So sauber wie sie brennen, schafft das keiner.

Obstbrände kann man eben auch nicht mixen.
Das ist ein Vorurteil, das vor allem mit der Einbildung der traditionellen Brenner und Barkeeper zu tun hat. Sie denken, man kann dieses teure Produkt nicht mixen. Aber man kann auch einen Williams problemlos mit Tonic aufgiessen.

Wir degustieren trotzdem Gin und Rum. Den Schweizer Sieger (siehe Bildergalerie oben) mit Tonic. Nägele sagt ja: «Ein Gin Tonic geht immer.» Rum giesst er mit Ginger Beer auf. Nägele sagt ja: «Mixen kann man alles. 

[02.08.2018] Saufen, Trinken, Alkohol
Schweizer trinken 50 Flaschen Wein pro Jahr – damit verpassen wir das Podest nur knapp
6
Schweizer trinken 50 Flaschen Wein pro Jahr – damit verpassen wir das Podest nur knapp
Herrgöttli nomal! Kannst DU dem Bier die richtige Grösse zuordnen?
13
Herrgöttli nomal! Kannst DU dem Bier die richtige Grösse zuordnen?
von Lucas Schmidli
Wenn du nicht weisst, wie viel Alkohol in diesen Getränken ist, gibt's nur noch Wasser!
20
Wenn du nicht weisst, wie viel Alkohol in diesen Getränken ist, gibt's nur noch Wasser!
von Chantal Stäubli
Freizeitsport und Alkohol: Snowboarder trinken am meisten, Fussballer ziemlich wenig
Freizeitsport und Alkohol: Snowboarder trinken am meisten, Fussballer ziemlich wenig
Du trinkst Alkohol und hast Angst vor Demenz? Dann ist das hier eine gute Nachricht
19
Du trinkst Alkohol und hast Angst vor Demenz? Dann ist das hier eine gute Nachricht
8 Typen, mit denen du lieber nicht in Bars gehst
3
8 Typen, mit denen du lieber nicht in Bars gehst
von Jodok Meier
Die 6 ungeschriebenen Gesetze des Katersonntags
Die 6 ungeschriebenen Gesetze des Katersonntags
von Jodok Meier
Schlechte Nachrichten: Bundesamt für Gesundheit empfiehlt weniger Alkohol
26
Schlechte Nachrichten: Bundesamt für Gesundheit empfiehlt weniger Alkohol
Wenn du im Bier-Quiz nicht mindestens 7 Punkte machst, gibt's nur noch Wasser!
51
Wenn du im Bier-Quiz nicht mindestens 7 Punkte machst, gibt's nur noch Wasser!
von Michelle Marti
«Ein Bier für nur 45 Rappen ist gefährlich» – braucht es einen Mindestpreis für Alkohol?
82
«Ein Bier für nur 45 Rappen ist gefährlich» – braucht es einen Mindestpreis für Alkohol?
von Helene Obrist
Wie viel Alkohol ist zu viel? Beweis dein Wissen im Quiz!
5
Wie viel Alkohol ist zu viel? Beweis dein Wissen im Quiz!
von Leo Helfenberger
Norwegen und England geht bald das Bier aus – die Schweiz ist aber sicher!
6
Norwegen und England geht bald das Bier aus – die Schweiz ist aber sicher!
von Dominique Zeier
Auch wenig Alkohol kann schaden: «Das ungeborene Kind trinkt bei jedem Schluck mit»
36
Auch wenig Alkohol kann schaden: «Das ungeborene Kind trinkt bei jedem Schluck mit»
Bier frei auf dem Gummiboot – Bund will Promillegrenze aufheben
20
Bier frei auf dem Gummiboot – Bund will Promillegrenze aufheben
14 Filme, in denen die Schauspieler total besoffen waren
10
14 Filme, in denen die Schauspieler total besoffen waren
von Jodok Meier
Daytime Drinking mit Vermouth und Co. – 7 neue und alte Marken zum Ausprobieren
19
Daytime Drinking mit Vermouth und Co. – 7 neue und alte Marken zum Ausprobieren
von Oliver Baroni
Sooo, jetzt hast du dir aber einen Drink verdient – wir sagen dir auch, welchen!
17
Sooo, jetzt hast du dir aber einen Drink verdient – wir sagen dir auch, welchen!
von Michelle Marti
«Sauf! Sauf! Sauf!» oder *ZzzZz*: Welcher Party-Typ bist du?
8
«Sauf! Sauf! Sauf!» oder *ZzzZz*: Welcher Party-Typ bist du?
von Lina Selmani
«Wer nicht kämpft, hat schon verloren» – Wenn sich inspirierende Fitness-Sprüche auf dein Wochenende beziehen
3
«Wer nicht kämpft, hat schon verloren» – Wenn sich inspirierende Fitness-Sprüche auf dein Wochenende beziehen
von Laurent Aeberli
Turbo-Russ und Co.: Diese warmen Winterdrinks helfen dir gegen die Kälte (inkl. Sportfan-Bonus)
19
Turbo-Russ und Co.: Diese warmen Winterdrinks helfen dir gegen die Kälte (inkl. Sportfan-Bonus)
von Laurent Aeberli
Ein Trinkspiel für Pärchen – bei diesen Fragen würde ich auch sofort zum Schnapsglas greifen
Ein Trinkspiel für Pärchen – bei diesen Fragen würde ich auch sofort zum Schnapsglas greifen
Der Psychotest zum Oktoberfest: Welches Bier bist du?
14
Der Psychotest zum Oktoberfest: Welches Bier bist du?
von Madeleine Sigrist
Die Sonne geht viel zu schnell unter, aber verzweifle nicht: Diese 11 Dinge sind im Dunkeln eh viel besser
4
Die Sonne geht viel zu schnell unter, aber verzweifle nicht: Diese 11 Dinge sind im Dunkeln eh viel besser
von Lucas Schmidli
Diese 54 Gründe sprechen gegen das Saufen (Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt!)
4
Diese 54 Gründe sprechen gegen das Saufen (Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt!)
«Alkohol mit Cola Light macht dich mehr besoffen als mit normalem Cola» – Survival-Tipps für den Alltag
11
«Alkohol mit Cola Light macht dich mehr besoffen als mit normalem Cola» – Survival-Tipps für den Alltag
von Laurent Aeberli
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
UBS-Präsident Kelleher spricht mit US-Vertreter über möglichen Umzug in die USA
Die UBS soll sich derzeit konkret mit einem Umzug in die USA befassen. Wie die Financial Times berichtet, soll sich Verwaltungsratspräsident Colm Kelleher mit US-Finanzminister Scott Bessent über das Thema unterhalten haben. Dies, falls der Bund bei den neuen Kapitalvorschriften nicht nachgibt.
Zur Story