Schweiz
Islam

So tricksten Islamisten die Schweizer Polizei aus

So tricksten Islamisten die Schweizer Polizei aus

In Olten warben Islamisten für ihre Aktion «We love Muhammad». Zeitgleich wurden Verteilaktionen in Bern und Aarau durchgeführt. Der öffentlichkeitswirksame Start erfolgte vor drei Wochen in Basel.
11.12.2016, 10:5711.12.2016, 11:00
Andreas Maurer / Schweiz am Sonntag
Propaganda im weihnachtlichen Bern: Aktivisten von «We loveMuhammad» am Freitag. 
Propaganda im weihnachtlichen Bern: Aktivisten von «We loveMuhammad» am Freitag. Bild: zvg

Freitagnacht in Olten: Bis ein Uhr nachts stehen drei Islamisten vor einer Shisha-Bar, um die Biografie «des edlen Propheten Muhammad» zu verteilen. Gleichzeitig werben sie für eine Gratis-App, die unter anderem Hörbücher für Kinder enthält. Eine Geschichte erzählt, wie ein junger Mann einer verschleierten Frau nachläuft, anstatt zu beten. Am Ende landet er in der Hölle.

«Möge Allah die Geschwister standhaft machen bis zum letzten Atemzug!»

Das Trio dokumentiert die Propaganda-Aktion mit einem Bild auf der Facebook-Seite des deutschen Predigers Pierre Vogel. Der Ex-Boxer vertritt die erzkonservative Islam-Strömung des Salafismus. Der Administrator kommentiert: «Unsere albanischen Brüder aus der Schweiz sind Mā schā Allāh.» Die arabische Redewendung steht für «wie Gott will». Auch der radikale Prediger Bilal Gümüs aus Frankfurt greift in die Tasten: «Gänsehaut pur.» Ihm wirft das deutsche Bundesinnenministerium vor, an der Ausreise von fünf Dschihadisten beteiligt zu sein.

Ein anderer schreibt: «Möge Allah die Geschwister standhaft machen bis zum letzten Atemzug!» Der Auftritt in Olten ist Teil der Aktion «We love Muhammad» und hat in der gleichen Form auch vor einer Woche stattgefunden. Zeitgleich wurden Verteilaktionen in Bern und Aarau durchgeführt. Der öffentlichkeitswirksame Start erfolgte vor drei Wochen in Basel.

Salafistische Szene ist zerstrittenDie Aktivisten inszenieren sich als Nachfolger der in Deutschland verbotenen Koranverteilaktion «Lies!». Dabei existiert «We love Muhammad» schon länger. Die beiden Prediger Vogel und Gümüs lancierten das Projekt vor einigen Monaten, als sie sich mit dem Gründer des hinter der «Lies!»-Aktion stehenden Vereins «Die wahre Religion» zerstritten hatten. Doch erst nach dem Verbot gelang es ihnen, sich zu etablieren. In der Schweiz kommen sie besser voran als in Deutschland. Mehrere «Lies!»-Protagonisten wie die Organisatoren von Bern wechselten das Lager.

«Den Stadtbehörden war die Aktion nicht bekannt. Sie hätte bewilligt werden müssen, weil sie öffentlichen Charakter hatte und auf öffentlichem Grund stattfand.»

Die deutschen Behörden prüfen, ob es sich bei «We love Muhammad» um eine Nachfolgeorganisation von «Lies!» handelt. Eine Sprecherin des Bundesministeriums des Innern sagt: «Vor diesem Hintergrund haben wir die weiteren Verteilaktionen im Blick.» Kann in Deutschland nachgewiesen werden, dass es sich um eine Ersatzorganisation handelt, gelten erleichterte Voraussetzungen für ein Verbot. Neue Verbotsgründe müssen dann nicht mehr nachgewiesen werden. In der Schweiz hingegen ist ein Verbot rechtlich nicht möglich. Die Islamisten stehen unter dem Schutz der Meinungs- und Religionsfreiheit.

Die lokalen Behörden waren ahnungslosDer Auftritt vom Freitag im weihnachtlich beleuchteten Schweizer Städtchen sorgt in der deutschen Szene auch wegen des toleranten Umgangs der Schweiz für Beachtung. Die lokalen Behörden wussten jedoch nichts davon. Schon vor einer Woche wurden sie überrascht. Der Oltner Stadtschreiber Markus Dietler sagt: «Den Stadtbehörden war die Aktion nicht bekannt. Sie hätte bewilligt werden müssen, weil sie öffentlichen Charakter hatte und auf öffentlichem Grund stattfand.» Die Stadt werde das Gespräch mit der Kantonspolizei suchen.

In Aarau und Bern hingegen werden die bärtigen Männer offiziell toleriert. Sie profitieren davon, dass sie nicht mehr wie zu «Lies!»-Zeiten mit Ständen unterwegs sind. Diese müssen angemeldet werden. Nun stehen sie nur noch mit Plakaten auf dem Rücken und einem Rollkoffer voller Bücher im Einsatz. Die Aarauer Stadtpolizei war im Unterschied zu den Oltnern informiert und führte Personenkontrollen durch. Sie befand, alles sei in Ordnung.

Drohende Radikalisierung

Claudia Dantschke ist Extremismusexpertin und leitet in Bonn eine Beratungsstelle für Eltern und Lehrer. Sie sagt: «Wenn Jugendliche sich bei den Verteilaktionen engagieren, dann oft aus einem ehrlichen positiven Engagement heraus, etwas zur Aufklärung und gegen Islamfeindlichkeit zu tun.» Aber im Verlauf ihres Engagements würden sie sich oft fragen, was einen perfekten Muslim ausmache. Mit diesen Fragen gingen sie nicht in eine Mainstream-Moschee, sondern zu den Akteuren dieser Verteilaktionen. In Hinterzimmern und Wohnungen finde dann die «religiöse Unterweisung» statt, die Radikalisierung dieser Jugendlichen. Wichtiger als Verbote seien Prävention und Deradikalisierung, sagt sie und ortet Nachholbedarf: «Deutschland scheint da inzwischen besser aufgestellt zu sein als die Schweiz.» (aargauerzeitung.ch)

Von Religion bis zur Gotteslästerung
Gott ist Vater, Jesus ist Sohn – Moment, wo sind Mutter und Tochter?
314
Gott ist Vater, Jesus ist Sohn – Moment, wo sind Mutter und Tochter?
von Hugo Stamm
6 alttestamentarische Grausamkeiten und die Frage, ob Gott eher Psycho- oder Soziopath war
116
6 alttestamentarische Grausamkeiten und die Frage, ob Gott eher Psycho- oder Soziopath war
von Anna Rothenfluh
Rustikale Enthaltsamkeit! Eier abgeschnitten, Schwanz entfernt – aber ganz nah bei Gott!
36
Rustikale Enthaltsamkeit! Eier abgeschnitten, Schwanz entfernt – aber ganz nah bei Gott!
von Daniel Huber
Wegen «Kontrolle durch Männer»: Führung des Vatikan-Frauenmagazins gibt auf
1
Wegen «Kontrolle durch Männer»: Führung des Vatikan-Frauenmagazins gibt auf
Papst bittet Schweizer Missbrauchsopfer um Vergebung – und bezeichnet Täter als «Monster»
7
Papst bittet Schweizer Missbrauchsopfer um Vergebung – und bezeichnet Täter als «Monster»
30 Prozent aller Nonnen werden missbraucht. Doris Wagner war eine davon, sie befreite sich
51
30 Prozent aller Nonnen werden missbraucht. Doris Wagner war eine davon, sie befreite sich
von Simone Meier
Jesus, du nervst!
110
Jesus, du nervst!
von Anna Rothenfluh
Geblendet vom kosmischen Licht: Die Irrwege der Esoteriker
155
Geblendet vom kosmischen Licht: Die Irrwege der Esoteriker
von Hugo Stamm
Dieses ständige Religions-Bashing nervt: Glauben verdient unseren Respekt
435
Dieses ständige Religions-Bashing nervt: Glauben verdient unseren Respekt
von Kian Ramezani
Wie Gott uns die Theorie vom Urknall erzählt
88
Wie Gott uns die Theorie vom Urknall erzählt
von Hugo Stamm
Gottloses Europa: Diese Grafiken zeigen, warum sich das Christentum Sorgen machen muss
111
Gottloses Europa: Diese Grafiken zeigen, warum sich das Christentum Sorgen machen muss
von Daniel Huber
«Man muss sich eine ‹Schwulenheilung› wie eine psychische Vergewaltigung vorstellen»
126
«Man muss sich eine ‹Schwulenheilung› wie eine psychische Vergewaltigung vorstellen»
von William Stern
Wenn Politiker von «christlichen Werten» sprechen: Was zum Teufel soll das eigentlich sein?
125
Wenn Politiker von «christlichen Werten» sprechen: Was zum Teufel soll das eigentlich sein?
von Anna Rothenfluh
Folter, Mord und Führerkult: Wie aus einem deutschen Idyll in Chile ein Gottes-KZ wurde
11
Folter, Mord und Führerkult: Wie aus einem deutschen Idyll in Chile ein Gottes-KZ wurde
von Christoph Gunkel 
Gott ist tot – es leben die Götter!
94
Gott ist tot – es leben die Götter!
von Hugo Stamm
Wir haben endlich herausgefunden, was die Menschen auf diesen 12 mittelalterlichen Gemälden gedacht haben. Vielleicht
3
Wir haben endlich herausgefunden, was die Menschen auf diesen 12 mittelalterlichen Gemälden gedacht haben. Vielleicht
von Anna Rothenfluh
Luther, Gratulation zum Todesjubiläum, du asoziales Genie!
27
Luther, Gratulation zum Todesjubiläum, du asoziales Genie!
von Anna Rothenfluh
So unterdrücken Religionen die Sexualität ihrer Gläubigen und fördern Missbräuche 
153
So unterdrücken Religionen die Sexualität ihrer Gläubigen und fördern Missbräuche 
von Hugo Stamm
5 Punkte zum Islam, die wir mal endgültig klären sollten
62
5 Punkte zum Islam, die wir mal endgültig klären sollten
von Shamiran Stefanos 
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
59 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
redeye70
11.12.2016 11:21registriert Mai 2016
Der Salafismus hat keine Daseinsberechtigung in unserer Gesellschaft und gehört verboten. Salafisten sind rückwärtsgewandt und glauben an eine Ideologie, die quer zu unserer Verfassung stehen. Oberstes Gesetz ist der Koran, eine weltliche Bundesverfassung hat da gar keinen Einfluss. Ausser man kann die Meinungs- und Religionsfreiheit für seine Zwecke missbrauchen. Leider hat die etablierte Politik keine Eier mehr und versteckt sich hinter falscher Toleranz, anstelle unsere liberalen Werte zu verteidigen. Das gibt Populisten auftrieb, die aber die liberale Gesellschaft auch hassen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fischra
11.12.2016 12:05registriert Juli 2016
Sorry aber wer sich von irgendwelchen Glaubenstypen einlullen lässt ist schon sehr selbst schuld. Ignorieren und arbeiten schicken. Die Welt braucht diese Gehirnwäsche nicht mehr. Je unwichtiger der Glaube im Alltag desto freier werden die Menschen sein. Egal welcher herkunft u d Religion.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
pamayer
11.12.2016 11:31registriert Januar 2016
Das fiese daran ist, dass die Radikalen oft sehr geschickt vorgehen.
Wobei hier von Seiten der Behörde einfach gepennt wurde. Schade.
00
Melden
Zum Kommentar
59
Spotify ist ab Samstag teurer – diese Optionen hast du jetzt
Jetzt sind auch die bestehenden Kundinnen und Kunden dran: Ab dem 1. November erhöht Spotify auch für sie die Preise in der Schweiz. Mit einem kleinen Trick kannst du das jetzt noch umgehen. Oder du kannst bequem mit deiner Musik zu einem anderen Anbieter wechseln.
Neue Nutzerinnen und Nutzer müssen schon seit September die höheren Preise bezahlen. Die bestehende Kundschaft bekam noch eine Gnadenfrist. Die ist jetzt aber abgelaufen. Auch sie müssen ab Samstag mehr für ein Spotify-Abo bezahlen.
Zur Story