Schweiz
Justiz

Zürcher Anwalt verteidigt Renate Senn

Zürcher Anwalt verteidigt Renate Senn: «Was das Gericht hier macht, ist extrem arrogant»

Renate Senn, die Verteidigerin von Vierfachmörder Thomas N. im Rupperswil-Prozess, wird von allen Seiten kritisiert. Vom Gericht, von einigen Anwaltskollegen und von den Medien. Sie selber will sich derzeit in der Öffentlichkeit nicht verteidigen. Von einigen prominenten Kollegen bekommt sie aber Unterstützung.
28.08.2018, 07:0128.08.2018, 07:01
Andreas Maurer / az Aargauer Zeitung

Nun haben zwölf Schweizer Strafverteidiger eine Stellungnahme verfasst, mit der sie sich hinter ihre Aargauer Kollegin stellen. Zu den Unterstützern zählen Matthias Fricker, der den Lucie-Mörder verteidigt hat, und der Basler Strafrechtsprofessor Niklaus Ruckstuhl. Als Sprecher der Gruppe tritt der Zürcher Thomas Fingerhuth auf, der die Kindermörderin von Horgen verteidigt hat oder den Kosovaren aus Pfäffikon, der seine Frau und die Sozialvorsteherin erschossen hatte.

Thomas Fingerhuth, Verteidiger des mutmasslichen Doppelmoerders von Pfaeffikon, laeuft in das Gerichtsgebaeude in Pfaeffikon, am Freitag, 19. April 2013. Zu einer lebenslaenglichen Freiheitsstrafe weg ...
Anwalt Thomas Fingerhuth.Bild: KEYSTONE

Herr Fingerhuth, nach dem Rupperswil-Prozess steht nun Pflichtverteidigerin Renate Senn in der Kritik. Haben Sie Mitleid mit ihr?
Thomas Fingerhuth: Etablierte Medien und anonyme Blogger haben keine Hemmung, Kollegin Senn und ihre Arbeit öffentlich herabzusetzen und sie persönlich zu verunglimpfen. Dies grenzt an Rufmord und ist für jeden Anwalt eine berufliche und persönliche Katastrophe. Dass nun auch das Gericht in dieses Horn stösst, ist purer Populismus. So etwas habe ich in der Schweiz noch nie gesehen. Es geht nicht mehr nur um Frau Senn, sondern um die Strafverteidiger der Schweiz generell und ihre Rolle im Justizsystem. Was wir jetzt erleben, ist nicht nur eine Diffamierung von Frau Senn, sondern von allen Strafverteidigern, die ihren Job ernst nehmen.

Die Chronologie des Vierfachmords von Rupperswil

1 / 13
Die Chronologie des Vierfachmords von Rupperswil
21. Dezember 2015: Kurz vor Mittag wird die Feuerwehr zu einem Brand in einem Einfamilienhaus in Rupperswil gerufen. Im Innern des Hauses finden die Feuerwehrleute vier Leichen. Es stellt sich heraus, dass die Opfer Stich- und Schnittverletzungen aufweisen. Der Brand wurde absichtlich gelegt. Die Polizei geht von einem Tötungsdelikt aus.
quelle: keystone / patrick b. kraemer
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Einer der Ersten, der Senn öffentlich angegriffen hat, waren aber Sie, Herr Fingerhuth. Als Frau Senn vor zwei Jahren das Mandat annahm, sagte sie, sie werde im Moment nicht das «Sprachrohr» des Tatverdächtigen sein. Genau dies sei aber ihre Aufgabe, kritisierten Sie danach in einem Interview. Bereuen Sie das?
Heute würde ich die Antwort anders formulieren. Zum Inhalt stehe ich aber. Ich habe mit Frau Senn danach darüber gesprochen und ihr dies auch so gesagt.

Am Anfang trat Frau Senn zu defensiv auf. Vor Gericht dann aber zu offensiv. Das Lenzburger Bezirksgericht wirft ihr vor, sie habe die Opfer «verhöhnt».
Das Gericht ist in dieser Frage zu wenig differenziert vorgegangen und hat sich eine «Blick»-Schlagzeile zu eigen gemacht. Es kann sein, dass ein Richter mal nach der Verhandlung auf einen Anwalt zugeht und sagt: «Das habe ich jetzt nicht gut gefunden, wie Sie das gesagt haben. Was haben Sie sich dabei gedacht?» Aber jemanden in der Öffentlichkeit so hinzustellen, wie es das Gericht getan hat, ist respektlos. Es geht darum, dass man ansatzweise Verständnis dafür hat, was die Arbeit einer amtlichen Verteidigerin ist.

Ist es die Aufgabe einer amtlichen Verteidigerin, die Opfer zu verhöhnen, falls der Klient das verlangt?
Die Frage unterstellt, dass Frau Senn die Opfer verhöhnt habe. Das hat sie nicht getan, auch wenn ihr der «Blick» und das Gericht dies zu Unrecht unterstellen.

In ihrem Plädoyer sagte Senn, die Opfer hätten es N. leicht gemacht, die Tat auszuführen. Das Gericht interpretiert dies als Verhöhnung.
Diese Interpretation ist nicht zulässig. Sie sagte ja nicht, die Opfer seien selber schuld. Sie hat das Verhalten der Opfer aus der Perspektive ihres Mandanten geschildert. Dies hat nichts mit Verhöhnung der Opfer zu tun.

Für den Gipfel der Kritik sorgt ein Streit um Senns Honorarrechnung. Der Aargauer Anwaltstarif beträgt 200 Franken pro Stunde. Frau Senn verlangte 220 Franken. Weshalb sollte sie mehr verdienen als ihre Kollegen?
Also in Zürich beträgt der Ansatz 220 Franken. Wenn man mehr in Rechnung stellen will, muss man das begründen, zum Beispiel mit besonderen fachlichen Qualifikationen. Man muss aber auch sehen: Auch 220 Franken sind ein sehr tiefer Tarif. Zudem ist Rechtsanwältin Senn Fachanwältin für Strafrecht und wurde von der Staatsanwaltschaft als amtliche Verteidigerin eingesetzt.

Vierfachmord von Rupperswil AG

1 / 19
Vierfachmord von Rupperswil AG
Barbara Loppacher, leitende Staatsanwältin der Staatsanwaltschaft Lenzburg-Aarau, informiert wahrend der Medienkonferenz zum Tötungsdelikt Rupperswil.
quelle: keystone / alexandra wey
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das Gericht kritisiert, Frau Senn habe zu viele Stunden in Rechnung gestellt für Telefonate mit der Mutter des Mörders, für Fachaustausch mit anderen Anwälten und für Medienlektüre.
Diese Honorarrechnung ist ganz sicher nicht überhöht. Was das Gericht hier macht, ist extrem arrogant. Die Richter haben das Gefühl, sie wüssten, was ein amtlicher Verteidiger zu tun hat und was nicht. Versetzen wir uns in die Situation der Mutter, deren Sohn diese Tat begangen hat. An wen soll sie sich wenden, wenn nicht an die Verteidigerin? Sie nimmt damit der Staatsanwaltschaft und der Polizei Arbeit ab. Zehn Stunden sind im Verhältnis zum gesamten Verfahren wenig.

Das Gericht korrigiert die kritisierte Rechnung nicht, sondern streicht stattdessen das noch nicht in Rechnung gestellte Honorar für die Hauptverhandlung.
Das ist pure Willkür. Wenn das Gericht findet, einzelne Positionen der Honorarnote seien nicht gerechtfertigt, dann soll es diese herausstreichen. Das Vorgehen des Gerichts ist eines Rechtsstaates nicht würdig.

Anwälte wie Frau Senn und Sie, Herr Fingerhuth, verdienen mehr Geld als die Durchschnittsbevölkerung. Ist in diesem Lohn nicht auch inbegriffen, dass Sie sich überdurchschnittlich viel Kritik anhören müssen?
Doch. Wer diesen Job macht, braucht ein dickes Fell. Aber irgendwo erreicht die Kritik eine Grenze des Erträglichen. Wenn der fehlende Respekt und die fehlende Anerkennung gegenüber Strafverteidigern Schule machen, dann wird es schwierig, in Zukunft genügend Leute für diese Arbeit zu finden. (aargauerzeitung.ch)

Staatsanwältin Loppacher zum Urteil von Rupperswil

Der Fall Rupperswil
Diese drei Erkenntnisse brachte der heutige Rupperswil-Prozess
18
Diese drei Erkenntnisse brachte der heutige Rupperswil-Prozess
von Noemi Lea Landolt
Thomas N. bleibt ordentlich verwahrt ++ Therapie gestrichen
102
Thomas N. bleibt ordentlich verwahrt ++ Therapie gestrichen
von Noemi Lea Landolt
«Man kann nicht sagen, Thomas N. sei therapierbar»: Psychiater kritisiert Gutachter
41
«Man kann nicht sagen, Thomas N. sei therapierbar»: Psychiater kritisiert Gutachter
von Andreas Maurer
«Urbaniok missbraucht seine Autorität» – Fall Rupperswil: Richterin tadelt den Psychiater
86
«Urbaniok missbraucht seine Autorität» – Fall Rupperswil: Richterin tadelt den Psychiater
von Andreas Maurer
Vierfachmord in Rupperswil: Thomas N. will seine Verwahrung ersatzlos aufheben lassen 
45
Vierfachmord in Rupperswil: Thomas N. will seine Verwahrung ersatzlos aufheben lassen 
Zürcher Anwalt verteidigt Renate Senn: «Was das Gericht hier macht, ist extrem arrogant»
19
Zürcher Anwalt verteidigt Renate Senn: «Was das Gericht hier macht, ist extrem arrogant»
von Andreas Maurer
Warum die Anwältin von Thomas N. mehr als nur den Prozess verlor
61
Warum die Anwältin von Thomas N. mehr als nur den Prozess verlor
von Andreas Maurer
Jetzt liegt das schriftliche Urteil für Thomas N. vor – 20 Tage Zeit für Berufung
Jetzt liegt das schriftliche Urteil für Thomas N. vor – 20 Tage Zeit für Berufung
Die lange Datenspur: Wie die Polizei dem Mörder von Rupperswil auf die Schliche kam
23
Die lange Datenspur: Wie die Polizei dem Mörder von Rupperswil auf die Schliche kam
von Sven Altermatt
Hinterbliebener von Rupperswil: «Da beginne ich zu ahnen, dass man mich verdächtigt»
3
Hinterbliebener von Rupperswil: «Da beginne ich zu ahnen, dass man mich verdächtigt»
von Andreas Maurer
Plauderte Polizist Rupperswil-Morddetails aus? «Er sagte mir, ich solle vage bleiben»
1
Plauderte Polizist Rupperswil-Morddetails aus? «Er sagte mir, ich solle vage bleiben»
von Mario Fuchs
Thomas N. schuldig und ordentlich verwahrt ++ Staatsanwältin: «Wir sind zufrieden»
51
Thomas N. schuldig und ordentlich verwahrt ++ Staatsanwältin: «Wir sind zufrieden»
Wie Thomas N. auf das Urteil reagierte
8
Wie Thomas N. auf das Urteil reagierte
Sie muss Thomas N. verteidigen – der schwierige Job der Renate Senn
37
Sie muss Thomas N. verteidigen – der schwierige Job der Renate Senn
von Fabio Vonarburg
Wie Staatsanwältin Loppacher die Psychiater umgeht – und warum das problematisch ist
105
Wie Staatsanwältin Loppacher die Psychiater umgeht – und warum das problematisch ist
von Andreas Maurer, Mario Fuchs 
Auf Thomas N. kommen immense Geldforderungen zu ++ Verteidigerin spricht
66
Auf Thomas N. kommen immense Geldforderungen zu ++ Verteidigerin spricht
Was Thomas N. zur Bluttat in Rupperswil sagte – das Wichtigste zum ersten Prozesstag
17
Was Thomas N. zur Bluttat in Rupperswil sagte – das Wichtigste zum ersten Prozesstag
«Rachegedanken dürfen keine Rolle spielen»: Richterin Marianne Heer zum Rupperswil-Prozess
79
«Rachegedanken dürfen keine Rolle spielen»: Richterin Marianne Heer zum Rupperswil-Prozess
von Andreas Maurer, Mario Fuchs
Thomas N.: «Es tut mir Leid, was ich da verursacht habe»
95
Thomas N.: «Es tut mir Leid, was ich da verursacht habe»
Thomas N. hatte 11 weitere Buben im Visier – und spionierte sie aus: «alle zuhause, wach»
16
Thomas N. hatte 11 weitere Buben im Visier – und spionierte sie aus: «alle zuhause, wach»
Was hat diese Tat mit Rupperswil gemacht? Ein Besuch vor dem Prozess gegen Thomas N.
11
Was hat diese Tat mit Rupperswil gemacht? Ein Besuch vor dem Prozess gegen Thomas N.
von William Stern
Pöschwies-Direktor über Thomas N.: «Schreckliche Straftaten bewegen auch Gefängnis-Insassen» 
Pöschwies-Direktor über Thomas N.: «Schreckliche Straftaten bewegen auch Gefängnis-Insassen» 
von Felix Burch
Nicht erst seit der Bluttat von Rupperswil – «Hunde-DNA wird bei der Fahndung immer wichtiger»
12
Nicht erst seit der Bluttat von Rupperswil – «Hunde-DNA wird bei der Fahndung immer wichtiger»
von Felix Burch
Harsche Kritik von Anwaltskollege: Setzt sich Pflichtverteidigerin Senn zu wenig für Thomas N. ein?
20
Harsche Kritik von Anwaltskollege: Setzt sich Pflichtverteidigerin Senn zu wenig für Thomas N. ein?
von rolf cavalli
Partner der getöteten Mutter von Rupperswil: «Es ist unglaublich, dass man Spuren hat, diese aber nicht verwenden darf.»
65
Partner der getöteten Mutter von Rupperswil: «Es ist unglaublich, dass man Spuren hat, diese aber nicht verwenden darf.»
Fall Rupperswil: Die 100'000 Franken Kopfgeld gehen an die beteiligten Polizisten
75
Fall Rupperswil: Die 100'000 Franken Kopfgeld gehen an die beteiligten Polizisten
Rupperswiler Täter wurde in Aarauer Starbucks verhaftet: Die Polizei liess ihn noch den Kaffee austrinken
21
Rupperswiler Täter wurde in Aarauer Starbucks verhaftet: Die Polizei liess ihn noch den Kaffee austrinken
von Silvan Hartmann und Philipp Zimmermann
«Wie grausam die Tat auch ist, der Beschuldigte verdient einen fairen Prozess»
7
«Wie grausam die Tat auch ist, der Beschuldigte verdient einen fairen Prozess»
von Fabian Hägler
Feuerwehrkommandant aus Rupperswil: «Es war schwierig, nicht darüber zu reden»
Feuerwehrkommandant aus Rupperswil: «Es war schwierig, nicht darüber zu reden»
von Nordwestschweiz
Das sagen die Rupperswiler über den Täter: «Thomas war ein beliebter Trainer»
30
Das sagen die Rupperswiler über den Täter: «Thomas war ein beliebter Trainer»
von Rafaela Roth, William Stern, Daria Wild
Was wir jetzt wissen: Protokoll einer unglaublichen Tat
17
Was wir jetzt wissen: Protokoll einer unglaublichen Tat
von Jürg Krebs
Vater von Rupperswil-Mordopfer: «Ich werde jeden Tag daran erinnert»
1
Vater von Rupperswil-Mordopfer: «Ich werde jeden Tag daran erinnert»
von Jürg Krebs
Vierfachmord: «Von einer Trennung waren wir weit entfernt», sagt Carla Schauers Lebenspartner
Vierfachmord: «Von einer Trennung waren wir weit entfernt», sagt Carla Schauers Lebenspartner
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ehrenmann
28.08.2018 07:34registriert Januar 2018
Ich gehe mit Herrn Fingerhut hier einig.
Es ist ja nicht so, dass Sie sich um dieses Mandat gerissen hätte. Auch die Kritik der Medien etc. ist gerechtfertigt solange es um die Sache geht.
Was das Gericht aber abgezogen hat finde ich sehr bedenklich. 10h Telefonate zu kritisieren und dies bei einem Verfahren über 2 Jahre ist doch ein Witz. Auch, dass man dann Willkürlich die Hauptverhandlungs"gage" streicht lässt mich darauf schliessen, dass diese gar kein Interesse an einer anständigen Abrechnung haben... und wie gesagt, mit dieser Öffentlichen Kritik wird es Frau Senn jobmässig schwer haben
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
sowhat
28.08.2018 08:59registriert Dezember 2014
Was ich hier lese macht mir jetzt schon Angst. Falls ich je das Pech hätte vor ein Gericht zu müssen, dann werde ich da stehen ohne das Vertrauen, das ich bisher in unsrere Justiz hatte. Dass die Presse mies über Leute herziet, weiss man, dass die asozialen Medien jedem die Möglichkeit bieten, sich über andere herzu machen, weiss man auch. Dass aber ein Gericht, das der neutralen Rechtssprechung verpflichtet ist, öffentlich über Beteiligte herzieht, widerspricht jeglicher Fairnes.
10
Melden
Zum Kommentar
19
«Werden Klimaziele 2030 massiv verfehlen»: Oberster Klimabeamter kritisiert das Parlament
Die Schweiz hat sich mit dem Pariser Abkommen verpflichtet, die Treibhausgasemissionen stark zu reduzieren. Doch unser Land sei nicht auf Kurs und in der Bundespolitik interessiere sich kaum jemand fürs Klima, sagt Reto Burkard, Vizedirektor des Bafu.
Klimaexpertinnen und Klimaexperten warnen schon seit Längerem: Die Schweiz muss sich viel mehr anstrengen, ihre Treibhausgase zu reduzieren, wenn sie ihre Ziele nicht verfehlen will. Mit dem Pariser Abkommen hat sich die Schweiz per 2050 zu Netto-Null verpflichtet. Ein wichtiges Etappenziel stellt das Jahr 2030 dar. Bis dahin sollen die Emissionen gegenüber 1990 halbiert sein. So will es auch das vom Parlament verabschiedete CO₂-Gesetz.
Zur Story