Wissen
Schweiz

Nach Mord von Rupperswil: Hunde-DNA wird wichtiger

Nicht erst seit der Bluttat von Rupperswil – «Hunde-DNA wird bei der Fahndung immer wichtiger»

Nicht nur die DNA von Menschen kann Verbrecher überführen, sondern auch jene ihrer Haustiere. Nadja Morf vom Institut für Rechtsmedizin in Zürich hat sich auf die DNA von Hunden spezialisiert. Im Interview sagt sie, wie im Fall Rupperswil Thomas N. von seinen Huskies verraten worden sein könnte.
07.06.2016, 08:2312.07.2016, 15:01

Thomas N., der geständige Mörder von Rupperswil, sitzt hinter Schloss und Riegel. Wie ihm die Fahnder auf die Schliche gekommen sind, weiss die Öffentlichkeit nach wie vor nicht. Die jüngste Theorie besagt, Hundehaare könnten zu Thomas N. geführt haben. 

Nadja Morf erstellt an der Universität Zürich Hunde-DNA-Profile. Sie weiss, was heute schon möglich ist und wie die Zukunft auf diesem Gebiet aussehen wird.   

Thomas N., der Vierfachmörder von Rupperswil, war Halter von Huskies. 
Thomas N., der Vierfachmörder von Rupperswil, war Halter von Huskies.
bild: screenshot tele m1

Können Hundehaare tatsächlich zu einem menschlichen Täter führen?
Nadja Morf: Ja, das ist so und mit den heutigen Mitteln möglich. Lässt ein Täter Haare von seinem Hund an einem Tatort zurück, dann muss er erklären, wie diese dorthin gekommen sind. 

Das müssen Sie Schritt für Schritt aufzeigen. Erstens: Wann werden Sie bei einem Verbrechen überhaupt beigezogen?
Findet die Polizei bei einem Verbrechen Hundehaare, die etwas mit der Tat zu tun haben könnten, schaltet sie uns ein. 

Bild
Nadja Morf
Die 35-jährige Nadja Morf ist Biologin am Institut für Rechtsmedizin der Universität Zürich. Ihr Spezialgebiet ist tierische Forensik. Sie ist die einzige Fachfrau in der Deutschschweiz, die forensisch relevante DNA-Analysen von Hunden durchführen kann. Die DNA kann per Haare, Blut, Speichel oder Urin ermittelt werden. Morf war in keiner Weise in den Fall Rupperwil involviert. (feb) 

Was geschieht dann?
Wie bei den Menschen sucht die Polizei am Tatort nach allen möglichen DNA-Spuren und bringt diese zu uns. Das können tierische Blutstropfen sein oder eben Hundehaare. Dabei kommt es nicht nur auf die Menge, sondern auch auf die Qualität an. Blutstropfen enthalten mehr DNA als Hundehaare, wobei es qualitativ auch bei Blut grosse Unterschiede gibt. 

Welche denn?
Liegt ein Blutstropfen lange an der Sonne, verschlechtert sich seine DNA-Qualität, ebenso bei grosser Feuchtigkeit. 

Nehmen wir an, Sie finden genügend DNA in anständiger Qualität. Was folgt?
Wir erstellen ein DNA-Profil. Und danach müssen wir einen Vergleichshund haben, um unsere Arbeit fortsetzen zu können.

Das heisst, Sie müssen die DNA-Probe eines Hundes von einem verdächtigen Verbrecher einholen?
Ganz genau. Die Polizei holt die DNA mittels Wangenschleim-Hautabstrich des Hundes des Verdächtigen. Danach überprüfen wir die beiden Profile. Stimmen sie überein, hat der Hundehalter einiges zu erklären.

Wenn ich Sie richtig verstehe, ist es also nicht möglich, anhand von Hundehaaren die Rasse zu erkennen und so auf den Täter zu schliessen?
Die Rasse anhand von Haaren zu bestimmen ist fast unmöglich. Es gibt rund 400 verschiedene Hunderassen und die Haare unterscheiden sich zum Teil nur durch Kleinigkeiten. Husky-Haare wie im Fall Rupperswil kann höchstens ein sehr erfahrener Experte als solche erkennen. Wir nicht, das ist nicht unser Fachgebiet. Hat jedoch jemand in der Wohnung in Rupperswil Hundehaare verloren, könnten wir aufzeigen, dass diese nicht zum Hund der Opferfamilie gehören, dass da also noch jemand anderes war, der einen Hund besitzt. Ob das untersucht wurde oder nicht, entzieht sich meiner Kenntnis. Wir hatten nichts mit dem Fall zu tun. 

146 Tage Angst: Die Chronologie des Vierfachmords von Rupperswil

1 / 13
Die Chronologie des Vierfachmords von Rupperswil
21. Dezember 2015: Kurz vor Mittag wird die Feuerwehr zu einem Brand in einem Einfamilienhaus in Rupperswil gerufen. Im Innern des Hauses finden die Feuerwehrleute vier Leichen. Es stellt sich heraus, dass die Opfer Stich- und Schnittverletzungen aufweisen. Der Brand wurde absichtlich gelegt. Die Polizei geht von einem Tötungsdelikt aus.
quelle: keystone / patrick b. kraemer
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Trägt ein Hundehalter immer Haare seines Haustieres auf sich? 
Davon gehen wir aus. Hundehaare verschwinden auch mit dem Waschen nicht. Selbst wenn sich jemand wirklich gründlich duscht und seine Kleider abrollt, können Haare seines Hundes zurückbleiben.

Wie gross ist die Chance, das Fälle dank Hunde-DNA gelöst werden? 
Wie bereits angetönt, kommt es auf die DNA-Qualität sowie auf die Menge an. Und ich muss einen Vergleichshund haben, sonst nützt alles nichts. 

Warum wird die Fahndungsmethode mittels Hunde-DNA immer wichtiger? 
Schlicht und einfach weil wir es können und weil Polizei und Staatsanwaltschaft heute wissen, dass es das gibt und wir sie bei der Fahndung unterstützen können. Die Methode etabliert sich, sie ist ein zusätzliches Fahndungsmittel. Zudem gibt es bei uns immer mehr Hunde und auch Katzen.

Wie viele Fälle bearbeiten Sie pro Jahr?
Eine Zahl zu nennen ist schwierig. Es dürften gegen 20 tierische Fälle sein. 

«Ob es unter Tierhaltern verhältnismässig viele Verbrecher gibt, kann ich nicht sagen. Das untersuchen wir nicht.»

Können Sie ein Beispiel machen?
Als an einem Ort ein Tier mehrere Rehe riss, wurden wir eingeschaltet und konnten per DNA nachweisen, welcher Hund dafür verantwortlich war. Wir bearbeiten aber auch immer wieder Fälle von Hundebissverletzungen bei Menschen. 

Stellt sich da nicht die Frage der Verhältnismässigkeit?
Das entscheiden nicht wir. Das ist Sache der Polizei und der Staatsanwaltschaft. ​

Weiten Sie Ihre Arbeit in Zukunft auf andere Tiere aus?
Weil es immer wieder zu Wilderei und auch zu Fahrerflucht im Zusammenhang mit Rehen kommt, folgen diese bei uns in der tierischen Forensik auf die Hunde. Grundsätzlich sind alle Tierarten möglich. In Deutschland arbeitet die Polizei etwa mit Katzen-DNA. 

Letzte Frage: Gibt es unter Tierhaltern verhältnismässig viele Verbrecher?
(Lacht). Das kann ich beim besten Willen nicht sagen. Das untersuchen wir nicht.

Der Fall Rupperswil
Diese drei Erkenntnisse brachte der heutige Rupperswil-Prozess
18
Diese drei Erkenntnisse brachte der heutige Rupperswil-Prozess
von Noemi Lea Landolt
Thomas N. bleibt ordentlich verwahrt ++ Therapie gestrichen
104
Thomas N. bleibt ordentlich verwahrt ++ Therapie gestrichen
von Noemi Lea Landolt
«Man kann nicht sagen, Thomas N. sei therapierbar»: Psychiater kritisiert Gutachter
41
«Man kann nicht sagen, Thomas N. sei therapierbar»: Psychiater kritisiert Gutachter
von Andreas Maurer
«Urbaniok missbraucht seine Autorität» – Fall Rupperswil: Richterin tadelt den Psychiater
86
«Urbaniok missbraucht seine Autorität» – Fall Rupperswil: Richterin tadelt den Psychiater
von Andreas Maurer
Vierfachmord in Rupperswil: Thomas N. will seine Verwahrung ersatzlos aufheben lassen 
50
Vierfachmord in Rupperswil: Thomas N. will seine Verwahrung ersatzlos aufheben lassen 
Zürcher Anwalt verteidigt Renate Senn: «Was das Gericht hier macht, ist extrem arrogant»
21
Zürcher Anwalt verteidigt Renate Senn: «Was das Gericht hier macht, ist extrem arrogant»
von Andreas Maurer
Warum die Anwältin von Thomas N. mehr als nur den Prozess verlor
62
Warum die Anwältin von Thomas N. mehr als nur den Prozess verlor
von Andreas Maurer
Jetzt liegt das schriftliche Urteil für Thomas N. vor – 20 Tage Zeit für Berufung
Jetzt liegt das schriftliche Urteil für Thomas N. vor – 20 Tage Zeit für Berufung
Die lange Datenspur: Wie die Polizei dem Mörder von Rupperswil auf die Schliche kam
23
Die lange Datenspur: Wie die Polizei dem Mörder von Rupperswil auf die Schliche kam
von Sven Altermatt
Hinterbliebener von Rupperswil: «Da beginne ich zu ahnen, dass man mich verdächtigt»
3
Hinterbliebener von Rupperswil: «Da beginne ich zu ahnen, dass man mich verdächtigt»
von Andreas Maurer
Plauderte Polizist Rupperswil-Morddetails aus? «Er sagte mir, ich solle vage bleiben»
1
Plauderte Polizist Rupperswil-Morddetails aus? «Er sagte mir, ich solle vage bleiben»
von Mario Fuchs
Thomas N. schuldig und ordentlich verwahrt ++ Staatsanwältin: «Wir sind zufrieden»
51
Thomas N. schuldig und ordentlich verwahrt ++ Staatsanwältin: «Wir sind zufrieden»
Wie Thomas N. auf das Urteil reagierte
8
Wie Thomas N. auf das Urteil reagierte
Sie muss Thomas N. verteidigen – der schwierige Job der Renate Senn
37
Sie muss Thomas N. verteidigen – der schwierige Job der Renate Senn
von Fabio Vonarburg
Wie Staatsanwältin Loppacher die Psychiater umgeht – und warum das problematisch ist
105
Wie Staatsanwältin Loppacher die Psychiater umgeht – und warum das problematisch ist
von Andreas Maurer, Mario Fuchs 
Auf Thomas N. kommen immense Geldforderungen zu ++ Verteidigerin spricht
66
Auf Thomas N. kommen immense Geldforderungen zu ++ Verteidigerin spricht
Was Thomas N. zur Bluttat in Rupperswil sagte – das Wichtigste zum ersten Prozesstag
17
Was Thomas N. zur Bluttat in Rupperswil sagte – das Wichtigste zum ersten Prozesstag
«Rachegedanken dürfen keine Rolle spielen»: Richterin Marianne Heer zum Rupperswil-Prozess
79
«Rachegedanken dürfen keine Rolle spielen»: Richterin Marianne Heer zum Rupperswil-Prozess
von Andreas Maurer, Mario Fuchs
Thomas N.: «Es tut mir Leid, was ich da verursacht habe»
95
Thomas N.: «Es tut mir Leid, was ich da verursacht habe»
Thomas N. hatte 11 weitere Buben im Visier – und spionierte sie aus: «alle zuhause, wach»
16
Thomas N. hatte 11 weitere Buben im Visier – und spionierte sie aus: «alle zuhause, wach»
Was hat diese Tat mit Rupperswil gemacht? Ein Besuch vor dem Prozess gegen Thomas N.
11
Was hat diese Tat mit Rupperswil gemacht? Ein Besuch vor dem Prozess gegen Thomas N.
von William Stern
Pöschwies-Direktor über Thomas N.: «Schreckliche Straftaten bewegen auch Gefängnis-Insassen» 
Pöschwies-Direktor über Thomas N.: «Schreckliche Straftaten bewegen auch Gefängnis-Insassen» 
von Felix Burch
Nicht erst seit der Bluttat von Rupperswil – «Hunde-DNA wird bei der Fahndung immer wichtiger»
12
Nicht erst seit der Bluttat von Rupperswil – «Hunde-DNA wird bei der Fahndung immer wichtiger»
von Felix Burch
Harsche Kritik von Anwaltskollege: Setzt sich Pflichtverteidigerin Senn zu wenig für Thomas N. ein?
20
Harsche Kritik von Anwaltskollege: Setzt sich Pflichtverteidigerin Senn zu wenig für Thomas N. ein?
von rolf cavalli
Partner der getöteten Mutter von Rupperswil: «Es ist unglaublich, dass man Spuren hat, diese aber nicht verwenden darf.»
65
Partner der getöteten Mutter von Rupperswil: «Es ist unglaublich, dass man Spuren hat, diese aber nicht verwenden darf.»
Fall Rupperswil: Die 100'000 Franken Kopfgeld gehen an die beteiligten Polizisten
75
Fall Rupperswil: Die 100'000 Franken Kopfgeld gehen an die beteiligten Polizisten
Rupperswiler Täter wurde in Aarauer Starbucks verhaftet: Die Polizei liess ihn noch den Kaffee austrinken
21
Rupperswiler Täter wurde in Aarauer Starbucks verhaftet: Die Polizei liess ihn noch den Kaffee austrinken
von Silvan Hartmann und Philipp Zimmermann
«Wie grausam die Tat auch ist, der Beschuldigte verdient einen fairen Prozess»
7
«Wie grausam die Tat auch ist, der Beschuldigte verdient einen fairen Prozess»
von Fabian Hägler
Feuerwehrkommandant aus Rupperswil: «Es war schwierig, nicht darüber zu reden»
Feuerwehrkommandant aus Rupperswil: «Es war schwierig, nicht darüber zu reden»
von Nordwestschweiz
Das sagen die Rupperswiler über den Täter: «Thomas war ein beliebter Trainer»
30
Das sagen die Rupperswiler über den Täter: «Thomas war ein beliebter Trainer»
von Rafaela Roth, William Stern, Daria Wild
Was wir jetzt wissen: Protokoll einer unglaublichen Tat
17
Was wir jetzt wissen: Protokoll einer unglaublichen Tat
von Jürg Krebs
Vater von Rupperswil-Mordopfer: «Ich werde jeden Tag daran erinnert»
1
Vater von Rupperswil-Mordopfer: «Ich werde jeden Tag daran erinnert»
von Jürg Krebs
Vierfachmord: «Von einer Trennung waren wir weit entfernt», sagt Carla Schauers Lebenspartner
Vierfachmord: «Von einer Trennung waren wir weit entfernt», sagt Carla Schauers Lebenspartner

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fumo
07.06.2016 10:10registriert November 2015
"Gibt es unter Tierhaltern verhältnismässig viele Verbrecher?"

Ernsthaft?
00
Melden
Zum Kommentar
12
«Nur wenn alle lernen, wie man richtig mit KI umgeht, können wir Risiken minimieren»
In den USA gehört Künstliche Intelligenz zum Schulstoff. KI-Expertin Nina Habicht findet, dass unsere Schulen diesbezüglich hinterherhinken. Und sagt, wie die Schweiz eine wichtige Rolle in der KI-Entwicklung einnehmen kann.
Nina Habicht ist eine Schweizer KI-Entwicklerin der ersten Stunde: Mittlerweile hat sie über vierzig Chatbots entwickelt. Beim Start unseres Videointerviews fragen wir sie routinemässig, ob wir das Gespräch aufzeichnen dürfen. «Klar», sagt sie und fügt halb ernst, halb belustigt nach: «Solange ihr mein Gesicht und meine Stimme nicht für ein Deepfake nutzt.» Auf dieses Missbrauchspotenzial von künstlicher Intelligenz werden wir im Gespräch noch zurückkommen.
Zur Story