Schweiz
Interview

Wie geht man mit Häftlingen wie dem Mörder von Rupperswil um?

Über keinen Täter ist in den letzten Wochen so viel berichtet worden wie über Thomas N.
Über keinen Täter ist in den letzten Wochen so viel berichtet worden wie über Thomas N.
bild: screenshot tele m1
Interview

Pöschwies-Direktor über Thomas N.: «Schreckliche Straftaten bewegen auch Gefängnis-Insassen» 

Thomas N., mutmasslicher Vierfachmörder von Rupperswil, wartet in Haft auf sein Urteil. Wie reagieren Mitgefangene auf den prominenten Straftäter? Wie geht das Gefängnis-Personal damit um? Andreas Naegeli, Direktor der Justizvollzugsanstalt Pöschwies, über Gefängnis-Hierarchien, Einzelhaft und berühmte Mörder.
14.07.2016, 09:3915.07.2016, 12:46
Felix Burch
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Das Gesicht von Thomas N. ging nach seiner Festnahme durch die Medien. Alle kennen ihn, auch seine Mithäftlinge. Wie reagieren diese auf einen solchen Straftäter?
Andreas Naegeli: Über den konkreten Fall kann ich nicht sprechen. Aus meiner täglichen Arbeit weiss ich allerdings: Schreckliche Straftaten bewegen auch die Insassen unserer Gefängnisse. Für die meisten ist eine solche Tat kaum fassbar und sie reagieren mit Betroffenheit, Mitgefühl, aber auch Wut auf den Täter. 

Andreas Naegeli, Direktor der JVA Pöschwies. 
Andreas Naegeli, Direktor der JVA Pöschwies. 

Wie schützen Sie einen Häftling wie Thomas N. vor dieser Wut?
Wenn wir damit rechnen müssen, dass ein Gefangener Übergriffen ausgesetzt werden könnte, platzieren wir ihn in einer Gruppe des Spezialvollzugs. In diesen Gruppen kennen wir die Konstellationen gut, uns steht mehr Personal zur Verfügung und wir können Veränderungen rasch erkennen. Muss ein solcher Gefangener zum Beispiel zum Arzt, wird er immer von jemandem begleitet. Allerdings wäre es falsch zu glauben, dass mit massgeschneiderten Formen Sicherheit erlangt wird. Im Gegenteil. Eine Spezialbehandlung würde Reize auslösen und den Betroffenen allenfalls stigmatisieren. Deshalb behandeln wir auch sogenannte prominente Fälle so normal wie möglich und treffen nur dort spezielle Vorkehrungen, wo dies zwingend nötig ist. 

«Die Isolation von Menschen ist über längere Zeit psychisch unverträglich.» 

Solche Insassen kommen also nicht in Einzelhaft? 
Nicht unbedingt. Die Einzelhaft ist eine sehr einschneidende Massnahme und muss äusserst gut begründet sein. Sie darf nur angeordnet werden, wenn sie den Betroffenen oder Dritte schützen muss. Die Wahrung der Verhältnismässigkeit ist dabei das Wichtigste. Anders gesagt bedeutet das, dass sich die Einzelhaft nur rechtfertigen lässt, wenn der Insasse nicht anders geschützt werden kann. Dies, weil die Isolation von Menschen über längere Zeit psychisch unverträglich ist. 

Wie viele Einzelhaft-Plätze gibt es in der Justizvollzugsanstalt Pöschwies?
Wir haben sechs solcher Plätze. Insgesamt haben wir aber Platz für 400 Gefangene. 

Thomas N. soll sich an einem Minderjährigen vergangen haben. Stimmt es, dass solche Gefangenen in der Hackordnung ganz unten stehen oder gibt es das nur im Film? 
Wir dulden keine Hierarchien. Das heisst aber nicht, dass es sie nicht gibt. Sobald sich eine Tendenz zur Hierarchisierung abzeichnet, greifen wir ein – indem wir beispielsweise Gefangene versetzen. Mit dem Gruppenvollzug haben wir überschaubare Grössen. Diese Gruppen sind gut durchmischt bezüglich Alter, Delikt, Nationalität oder Religion, was dazu führt, dass wir keine starken Gruppen von Gleichgesinnten haben. Unsere Mitarbeiter erkennen Abweichungen rasch und können sofort eingreifen.  

146 Tage Angst: Die Chronologie des Vierfachmords von Rupperswil

1 / 13
Die Chronologie des Vierfachmords von Rupperswil
21. Dezember 2015: Kurz vor Mittag wird die Feuerwehr zu einem Brand in einem Einfamilienhaus in Rupperswil gerufen. Im Innern des Hauses finden die Feuerwehrleute vier Leichen. Es stellt sich heraus, dass die Opfer Stich- und Schnittverletzungen aufweisen. Der Brand wurde absichtlich gelegt. Die Polizei geht von einem Tötungsdelikt aus.


quelle: keystone / patrick b. kraemer
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Worauf müssen die Aufseher im Umgang mit solchen Häftlingen besonders achten? 
Die Mitarbeiter im Justizvollzug haben eine anspruchsvolle Aufgabe. Und auch sie haben Gefühle. Es ist wichtig, dass sie diese Gefühle einordnen können und die Gefangenen möglichst unvoreingenommen und gleich behandeln. Ein kameradschaftlicher Umgang im Team, eine gute Führung und Supervisionsangebote unterstützen sie dabei. Neben dem Umgang mit den Gefühlen ist bei dieser Arbeit wichtig, dass Abläufe und Vorgaben eingehalten werden und Unregelmässigkeiten entdeckt und gemeldet werden. 

Wie viele solche «prominente» Täter wie Thomas N. sitzen in Schweizer Gefängnissen?
Das kann ich nicht sagen. Es gibt keine genauen Kriterien für Einteilung von Tätern dieser Art. Zahlreiche Fälle, die in den Medien sehr präsent waren, werden nach einigen Jahren mehr oder weniger vergessen. 

Das Interview mit Andreas Naegeli wurde schriftlich geführt.

Willst du wissen, wie der Alltag in einem Schweizer Gefängnis aussieht? Diese Reportage gibt einen Einblick. 

Der Fall Rupperswil

Alle Storys anzeigen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schweiz auch 2023 Patent-Weltmeister – bei der Frauenquote haben wir aber noch Potenzial

Die Schweiz bleibt der innovativste Wirtschaftsstandort der Welt. Gemessen an der Anzahl Patentanmeldungen pro Einwohner war sie auch 2023 absolute Weltspitze. Konkret wurden hierzulande im vergangenen Jahr 1085 Patente pro Million Einwohner angemeldet, wie das Europäische Patentamt (EPA) in der Nacht auf Dienstag mitteilte.

Zur Story