Schweiz
Migration

Grenzwachtkorps: Beim Schlepper-Business hat oft die Mafia ihre Hände im Spiel

Grenzwachtkorps: Beim Schlepper-Business hat oft die Mafia ihre Hände im Spiel

08.12.2015, 10:2008.12.2015, 10:29
Mehr «Schweiz»

Hinter der organisierten Schleppertätigkeit stehen laut dem Chef des Schweizer Grenzwachtkorps (GWK) teilweise dieselben Organisationen, die auch im Drogen- und Waffenhandel tätig sind. «Auch die Mafia hat ihre Hände im Spiel», so der GWK-Chef.

In der Bekämpfung der Schlepper hätten die Schweizer Behörden bereits «ein paar schöne Erfolge» erzielen können, sagte Jürg Noth in einem Interview mit dem Winterthurer «Landboten» vom Dienstag. Oft gelinge es aber nicht, die grossen Fische zu fangen. Es sei immer auch ein wenig ein Katz- und Maus-Spiel. «Sind wir erfolgreich, ändern die Schlepper ihre Vorgehensweise, worauf wir wieder unsere Taktik anpassen.»

Das Grenzwachtkorps hat dieser Tage alle Hände voll zu tun.
Das Grenzwachtkorps hat dieser Tage alle Hände voll zu tun.
Bild: KEYSTONE

800 bis 950 Migranten pro Woche

Die Grenzwächter fokussierten sich derzeit auf die Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität und auf ihre Aufgaben im Migrationsbereich. «Die Migration ist für unsere Mitarbeitenden sehr belastend», sagte Noth. Pro Woche kämen derzeit zwischen 800 und 950 Personen in die Schweiz.

Zu den politischen Forderungen nach systematischen Grenzkontrollen sagt der Chef des Grenzwachtkorps: «Lückenlose Kontrollen sind unmöglich, weil täglich über 750'000 Personen und 350'000 Fahrzeuge die rund 1900 Kilometer lange Schweizer Grenze passieren». Eine systematische Kontrolle an den Grenzübergängen würde zu riesigen Staus führen; viele Grenzgänger könnten nicht pünktlich zur Arbeit kommen.

Vom Flüchtlingsandrang sind die verschiedenen Grenzabschnitte demnach nicht immer gleich stark betroffen. Bis zum Spätsommer habe der Schwerpunkt im Tessin gelegen. Anschliessend nahm der Migrationsdruck im Rheintal kontinuierlich zu. «Aktuell ist die Nordgrenze am stärksten betroffen», sagte Noth.

Skandinavien oder Grossbritannien

Die meisten Migranten reisten mit der Bahn. Ein grosser Teil von ihnen nutze die Nachtverbindung Mailand – Paris und durchquere die Schweiz nur im Transit. Die Passagiere in diesen Zügen stammten aus «allen möglichen Ländern». Sie wollten kein Asyl in der Schweiz, sondern wollten nach Paris weiterreisen, ein Zwischenstopp auf dem Weg nach Skandinavien oder Grossbritannien.

«Die Schweiz ist eher ein Zielland für Eritreer und Somalier, weil hier schon viele Landsleute leben», erklärte Noth. Auf Gerüchte angesprochen, wonach es mit Eritreern Probleme gebe, sagt Noth: «Nein. Ausnahmen vorbehalten, verhalten sich die Eritreer im Allgemeinen ruhig und kooperativ.»

Im Gegensatz zur ersten Jahreshälfte stelle die Grenzwacht im Moment aber «nur ganz wenige Migranten aus Eritrea fest». Der Grund: Das Mittelmeer sei im Winter wegen des stürmischen Wetters schwierig zu überqueren.

(sda)

Migration
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
69
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
13
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
3
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
2
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
von Christoph Bernet, Jara Helmi, Sarah Serafini, Camille Kündig
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
149
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
3
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
88
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
von Remo Hess, Luxemburg
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
45
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
von Leo Eiholzer
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
15
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
von Lea Senn, Christoph Bernet
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
52
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
von Alexia Angelopoulou
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
6
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
3
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
54
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
5
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
178
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
von Sarah Serafini
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
38
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
von Peter Blunschi
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
82
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
von Corsin manser
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
68
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
von Sarah Serafini
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Ständerat will mit verlängerter Kurzarbeit hohen US-Zöllen begegnen
Die in der Exportwirtschaft seit dem US-Zollhammer verstärkt geforderte Verlängerung der Kurzarbeitsentschädigung von 18 auf 24 Monate hat die erste parlamentarische Hürde geschafft. Der Ständerat hat am Mittwoch der dringlichen Vorlage oppositionslos zugestimmt.
Zur Story