Schweiz
Wirtschaft

Keine Sozialhilfe mehr für über 55-Jährige – warum sogar die Rechten das gut finden

Keine Sozialhilfe mehr für über 55-Jährige – warum sogar die Rechten das gut finden

Die Skos will die Lage für ältere Stellensuchende verbessern. Statt Sozialhilfe sollen über 55-Jährige bis zum Rentenalter Arbeitslosengelder beziehen. Damit werde die Wirtschaft angespornt, sie im Arbeitsmarkt zu halten. Warum finden das selbst Bürgerliche gut?
23.02.2018, 10:0324.02.2018, 05:56
Jonas Schmid / Aargauer Zeitung
ZUR ARBEITSLOSENQUOTE VON 3,3 PROZENT IM JANUAR, STELLEN WIR IHNEN HEUTE, 9. FEBRUAR 2018, FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - [Symbolic Image, Staged Picture] The reception of the regional employ ...
Gerade einmal jeder siebte über 55-Jährige, der arbeitslos geworden ist, findet wieder eine Stelle.Bild: KEYSTONE

Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (Skos) schlägt Alarm: Immer mehr ältere Arbeitslose landen in der Sozialhilfe. Für sie wird es zunehmend schwierig, eine geregelte Arbeit zu finden. «Nur noch jeder siebte über 55-jährige Arbeitslose findet wieder eine Stelle», sagt Felix Wolffers, Co-Präsident der Skos. Und fügt an: «Das ist eine Schande.»

Zwischen 2010 und 2016 nahm die Zahl der über 55-jährigen Sozialhilfebezüger um gut 50 Prozent zu. In derselben Zeitspanne stieg der Anteil der 56- bis 64-Jährigen an der Gesamtbevölkerung jedoch nur um 11.6 Prozent. Die demografische Alterung erklärt den Anstieg also nur bedingt: «Es gibt eine eindeutige Altersdiskriminierung auf dem Arbeitsmarkt», betont Wolffers. Von der Wirtschaft und Politik fordert er endlich «Taten statt nur schöne Worte».

Arbeitslos werden immer öfters auch Gutqualifizierte. Obschon ältere Erwerbstätige im Vergleich zu Jüngeren seltener die Stelle verlieren, wirkt sich eine Arbeitslosigkeit bei ihnen ungleich gravierender aus. Mehr als die Hälfte von ihnen bezieht länger als ein Jahr Arbeitslosengelder. Das Problem: Nach 520 Tagen werden sie ausgesteuert.

Und mit der Aussteuerung beginnt der soziale Abstieg. Erst wenn ihr Vermögen bis auf 4000 Franken aufgebraucht ist, haben Betroffene Anrecht auf Sozialhilfe. Eine Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt wird immer schwieriger, die gesundheitlichen Risiken nehmen zu.

Arbeitslosigkeit – so schneidet die Schweiz im internationalen Vergleich ab

Video: srf

Aus Scham verzichten viele auf Sozialhilfe und halten sich irgendwie über Wasser, das führt oft zu teuren gesundheitlichen Folgekosten. «Es ist eine Frage des Respekts gegenüber Arbeitnehmern, die jahrzehntelang gearbeitet haben», so Wolffers.

In Arbeitsmarkt-Nähe bleiben

Dass die Sozialhilfe für diese Menschen der falsche Ort sei, findet auch der Winterthurer Stadtrat Nicolas Galladé (SP). Sie sei für eine temporäre Unterstützung in Notlagen angelegt und nicht als Überbrückung bis zum Rentenalter.

Die Skos schlägt deshalb vor, dass über 55-Jährige nicht mehr ausgesteuert werden, sondern bis zum AHV-Alter Arbeitslosengelder beziehen. In den Genuss der neuen Regelung sollen nur Personen kommen, die mindestens 20 Jahre gearbeitet haben, ihre Stelle erst in einem Alter ab 55 Jahren verloren haben und weiterhin bei der Arbeitsvermittlung angemeldet sind. Die Beitragssätze sollen sich an den Ergänzungsleistungen orientieren.

Bild

Das heisst, statt der Sozialhilfe soll neu die Arbeitslosenversicherung für diese Kosten aufkommen. Sprich: Nicht mehr die Kassen von Städten und Gemeinden werden belastet, zahlen sollen neu die Wirtschaft und Arbeitnehmer, welche die ALV über Lohnprozente finanzieren. So soll Druck auf die Arbeitgeber ausgeübt werden, damit sich diese stärker um ältere Arbeitnehmer kümmern.

Welche Wirkung hat es?

Die Skos geht davon aus, dass das vorgeschlagene Modell «nicht viel kosten» wird. «Es ist einfach», sagt Wolffers. «Die Wirtschaft steuert, ob es Zusatzausgaben geben wird oder nicht.» Wenn die Wirtschaft diese Personen anstelle, dann koste es «überhaupt nichts». Die volkswirtschaftlichen Auslagen würden sogar sinken, da die ALV nicht belastet würden, weil die Personen ja wieder in den Arbeitsmarkt integriert worden seien.

Der Arbeitgeberverband begrüsst, «dass die Skos die Wiedereingliederung von Personen ab 55 Jahren über die ALV noch weiter verstärken will.» Damit dies gelinge, sei zentral, dass alle Kräfte – RAV, IV, Arbeitgeber, Betroffene und Sozialhilfe – am selben Strick ziehen würden. Skeptisch zeigt sich die Wirtschaft gegenüber der Idee, «die Sozialhilfebehörden für alle 55-jährigen Erwerbslosen vollständig aus der Pflicht zur Unterstützung der Wiedereingliederung zu entlassen».

Kurt Fluri, FDP-SO, verfolgt die Debatte um das Politforum Kaefigturm, waehrend der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 14. Dezember 2016, im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Peter Kl ...
Kurt FluriBild: KEYSTONE

Vorbehaltlos hinter die Vorschläge der Skos stellt sich der Solothurner FDP-Nationalrat Kurt Fluri, der den Städteverband präsidiert: «Es ist gut, etwas Druck auf die Wirtschaft auszubauen.» Es sei unglaubwürdig, wenn die Unternehmer einerseits ein höheres Rentenalter fordern, andererseits aus betriebsinternen Überlegungen ältere Arbeitnehmer auf die Strasse stellen.

Fast durchweg positives Echo

Für einmal uneins ist sich die grösste Partei, die SVP: «Die Skos hat schon Dümmeres entschieden», sagt der Bündner Nationalrat Heinz Brand. «Man kann diese Leute mit 55 Jahren nicht einfach aufgeben. Die RAV sind der geeignetere Ort, um sie in den Arbeitsmarkt zu integrieren – auch wenn das zugegebenermassen nicht einfach ist.»

Sein Parteikollege und Luzerner Nationalrat Franz Grüter hingegen findet: «Ich hätte von der Skos mehr erwartet. Das Modell ist keine ursächliche Problemlösung.» Wichtig sei eine Reform, damit die Beitragssätze für die Altersvorsorge über das ganze Erwerbsleben gleich bleiben. Dann sind über 50-Jährige nicht so teuer.

Für Corrado Pardini gehen die Skos-Vorschläge «in die richtige Richtung». Sie verhinderten, dass Leute in die Sozialhilfe abrutschen. Doch der Vorschlag auf EL-Höhe ist für den Berner SP-Nationalrat und Gewerkschafter «viel zu tief». Diese Leute seien noch keine Rentner, «sie stehen mitten im Leben und müssen Hypotheken oder die Ausbildung ihrer Kinder finanzieren». Aus seiner Sicht wäre es viel effizienter, wenn die Dauer der Taggelder wieder ausgebaut würde, wie vor der letzten Revision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes.

Corrado Pardini (SP-BE) spricht waehrend der Debatte im Nationalrat, waehrend der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 31. Mai 2017 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Corrado PardiniBild: KEYSTONE

Vorsichtig positiv wiederum beurteilt die CVP die Skos-Vorschläge: Sie sollen ernsthaft geprüft werden, so der Luzerner Ständerat Konrad Graber. Bei Sozialversicherungsfragen liege der Teufel aber oft im Detail. So müsse etwa verhindert werden, dass nicht die falschen Leute von den Arbeitslosengeldern profitieren. Ob nach den Sonntagsreden die Taten folgen? Das positive Echo deutet darauf hin. 

Drei Gründe, warum die Schweizer fauler geworden sind

Video: srf
Besser arbeiten
Löpfe gegen Strahm: «Mit dem BGE wird die Arbeit für alle geadelt» – «Das ist Voodoo-Ökonomie!»
163
Löpfe gegen Strahm: «Mit dem BGE wird die Arbeit für alle geadelt» – «Das ist Voodoo-Ökonomie!»
von Sabina Sturzenegger, Peter Blunschi
Dieser CEO ist auf der Couch eingeschlafen – und seine Mitarbeiter machen DAS mit ihm
3
Dieser CEO ist auf der Couch eingeschlafen – und seine Mitarbeiter machen DAS mit ihm
Der Fall Buchli – oder: Warum bloss müssen Mütter andere Mütter haten?
75
Der Fall Buchli – oder: Warum bloss müssen Mütter andere Mütter haten?
von reto hunziker
Du willst produktiver sein? Dann solltest du diese 13 Fehler in deinem Büro-Alltag vermeiden
14
Du willst produktiver sein? Dann solltest du diese 13 Fehler in deinem Büro-Alltag vermeiden
von Sabina Sturzenegger
«Wer mit 55 entlassen wird, dem hilft es wenig, wenn er vom RAV in Kurse geschickt wird»
109
«Wer mit 55 entlassen wird, dem hilft es wenig, wenn er vom RAV in Kurse geschickt wird»
von Peter Blunschi
Wie schaffe ich das, was ich mir fürs neue Jahr vorgenommen habe? Walter Mischel, Vater des Marshmallow-Tests, erklärt es uns
Wie schaffe ich das, was ich mir fürs neue Jahr vorgenommen habe? Walter Mischel, Vater des Marshmallow-Tests, erklärt es uns
von frederik jötten
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
50
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
von Philipp Löpfe
Prokrastination ist die Krankheit unserer Zeit: Warum uns das ständige Aufschieben depressiv macht
11
Prokrastination ist die Krankheit unserer Zeit: Warum uns das ständige Aufschieben depressiv macht
von anna miller
Ein notorischer Aufschieber erzählt: «Ich komme mir vor wie ein Drogensüchtiger» 
14
Ein notorischer Aufschieber erzählt: «Ich komme mir vor wie ein Drogensüchtiger» 
von anna miller
Bloss keine Kinder jetzt: Apple und Facebook bezahlen ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen
2
Bloss keine Kinder jetzt: Apple und Facebook bezahlen ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen
Weil Studierende auch arme Säcke sind: 14 Lifehacks für Studis
Weil Studierende auch arme Säcke sind: 14 Lifehacks für Studis
Wie du jemandem den dreifachen Mittelfinger zeigst – und 9 weitere unnütze (aber coole) Lifehacks
1
Wie du jemandem den dreifachen Mittelfinger zeigst – und 9 weitere unnütze (aber coole) Lifehacks
von Lucas Schmidli
Diese Comics über unsere Handysucht sind provokativ – aber leider auch sehr, sehr wahr
18
Diese Comics über unsere Handysucht sind provokativ – aber leider auch sehr, sehr wahr
«Die Produktivität der externen Mitarbeiter ist bedenklich tief»
1
«Die Produktivität der externen Mitarbeiter ist bedenklich tief»
Ihr denkt: Dank Robotern produzieren wir alle viel mehr – schön wär’s!
3
Ihr denkt: Dank Robotern produzieren wir alle viel mehr – schön wär’s!
von Philipp Löpfe
8 Grafiken die zeigen, warum Studenten keine vorige Zeit zum Faulenzen haben (inklusive ETH-Bonus)
22
8 Grafiken die zeigen, warum Studenten keine vorige Zeit zum Faulenzen haben (inklusive ETH-Bonus)
von Laurent Aeberli
Bist du ein Stehauf-Mensch? Lerne, wie du deine eigene Widerstandskraft stärken kannst
1
Bist du ein Stehauf-Mensch? Lerne, wie du deine eigene Widerstandskraft stärken kannst
von theresia marty
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
79 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hierundjetzt
23.02.2018 11:00registriert Mai 2015
Dafür schreibe ich gerne den exakt 4‘000 Kommentar:

Finde ich aus drei Überlegungen heraus eine gute Idee:

1. Betrifft es nur eine Kleinstminderheit

2. Wer mit 55 bereits gezwungen wird nebst seinem Vermögen auch noch sein PK Guthaben vorzubeziehen (!), wird bis ans Lebensende auf EL angewiesen sein. Das kommt viel teurer

3. Der Staat will insegsamt 2 Mrd für 1 Woche lustiges Olympia aus dem Fenster werfen, daher haben wir locker diese paar Franken für Menschen denen es nicht gut geht

Bonus: wir sprechen hier von nur 600.- mehr als ein Sozialhilfeempfänger erhält. 1600.- anstatt 998.-😏
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ferienpraktiker
23.02.2018 10:58registriert Juni 2017
Ein Schritt in die richtige Richtung. Ohne Druck wird die Wirtschaft das Problem nie und nimmer ernsthaft angehen.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linus Luchs
23.02.2018 11:25registriert Juli 2014
Die Aussagen von Arbeitgeberseite sind mit grösster Vorsicht zu geniessen. Gegenüber Menschen ab 55 ist die diskriminierende Erwartung sehr verbreitet: zu teuer und nicht mehr leistungsfähig. Auf der Website des Arbeitgeberverband liest sich das dann so:

"Bogenkarrieren mit abnehmender Verantwortung und entsprechend sinkendem Lohn zum Ende eines Berufslebens müssen als realistische und nachhaltige Karrieremodelle erkannt werden."

Der Euphemismus "Bogenkarrieren" wäre für mich ein Kandidat für das Unwort des Jahres.
10
Melden
Zum Kommentar
79
Coop will keine Schuhe mehr verkaufen
Der Detailhändler plant, die Flächen in seinen Warenhäusern gewinnträchtiger zu nutzen. Ein Blick auf des Schweizers Schuhwerk.
Es ist ein Abschied in mehreren Schritten. Zuerst sind die Herrenschuhe aus dem Sortiment in den Warenhäusern von Coop City verschwunden. Nun machen auch die Frauenschuhe Platz. Coop bestätigt auf Anfrage, dass in den verbleibenden vier Filialen, die noch Schuhabteilungen führten, diese im kommenden Januar – nach dem Weihnachtsgeschäft -  aufgehoben werden.
Zur Story