Wer einen gewissen Jahrgang hat, mag sich vielleicht an diese Bücher erinnern, die es in der Schulbibliothek gab: Grossartigste Zukunftsvisionen waren dort drin zu bewundern. Und alles schien gar nicht so abwegig. Wenn man es doch innert 24 Jahren vom Propellerantrieb zum Mond geschafft hatte, würde man bis ins Jahr 2000 mindestens fliegende Autos und Raumkolonien und dergleichen haben. Bestimmt.
Retrofuturism – Retro-Zukunftsvisionen, quasi – nennt man heute das Genre der technischen Prophezeiungen aus der Vergangenheit. Alle haben sie gemein, dass sie von damals aktuellen Trends und Technik ausgehen.
Wie sehr recht hatten diese Voraussagen? Naja – bestenfalls teils-teils.
Aber schaut doch selbst:
(Und das Auto-Design war sowieso besser 🙄 ...)
What 1900 people thought life would be like in the year 2000: balloon-supported lake-walking. pic.twitter.com/3Kyp7ntruR
— Weird History (@weird_hist) October 20, 2020
Exploring virtual reality at NASA’s Ames Research Center, 1989. #vr #tech #space pic.twitter.com/YmDluYTjjb
— Humanoid History (@HumanoidHistory) January 15, 2018
Die neue #iWatch? News und lustige Gerüchte zur heutigen #Apple-Sause. via @watson_news http://t.co/YxE9GZovsn pic.twitter.com/5gfjdZRbDU
— Olaf Kunz (@OlafKunz) September 9, 2014
Und WIESO HABEN WIR KEINE PIZZAÖFEN IN UNSEREN HEUTIGEN AUTOS? Verdammt.
An iconically bad idea--an underground city in an underground sphere. #cities #architecture https://t.co/KcdUfQMJVI pic.twitter.com/8DTtldBS9J
— JF Ptak (@ptak) August 31, 2016
(obi via Reddit/Bored Panda/Messy Nessy Chic)