Sport
Analyse

Roger Federer am Australian Open out – die Analyse

Switzerland's Roger Federer wipes the sweat from his face during his fourth round match against Greece's Stefanos Tsitsipas at the Australian Open tennis championships in Melbourne, Australi ...
Roger Federer wird sich nach dem Aus in Melbourne rasch wieder aufrichten.Bild: AP
Analyse

Das Ende eines Märchens – aber Federers Feuer ist noch immer unerreicht

Roger Federer scheitert in den Achtelfinals der Australian Open am erst 20-jährigen Stefanos Tsitsipas. Das bedeutet die erste Niederlage in Melbourne seit drei Jahren.
21.01.2019, 12:25
Simon Häring / CH Media
Mehr «Sport»

Diesmal wagte es keiner, jene Frage zu stellen, die jeden umtrieb, der mitverfolgte, wie Roger Federers Traum von der Titelverteidigung bei den Australian Open am Griechen Stefanos Tsitsipas (ATP 15) zerschellte. Die Frage, ob er zum letzten Mal den Weg durch den Gang genommen hat, der ihn, vorbei an sechs Ebenbildern für die sechs Siege, die er hier seit 2004 feiern konnte, in das gleissende Licht der Rod Laver Arena führt. 7:6, 6:7, 5:7, 6:7 unterlag er dem 20-Jährigen, über den Federer Anfang Jahr gesagt hatte, dass er ja eigentlich auch sein Sohn sein könnte.

Es war nicht so, dass Federer eine schlechte Partie gezeigt hätte: Im zweiten Satz vergab er vier Satzbälle, alle zwölf Breakchancen liess er ungenutzt und musste selber seinen Aufschlag nur einmal abgeben. Nur fünf Punkte akkumulierte er in diesem 3:16 Stunden langen Spiel. Und doch verlässt er die Australian Open nach 17 Siegen in Folge erstmals seit 2016 als Verlierer. Und mit Melbourne jene Stadt, die am Ursprung seiner Auferstehung steht, die er als Märchen bezeichnet hatte.

Überall die gleiche Frage

Gestern Sonntag endete das Märchen. Dort, wo es vor zwei Jahren begonnen hatte. Und Federer erhielt einen kleinen Vorgeschmack auf das, was ihn in den nächsten Monaten erwarten dürfte. Paris, London, New York – wo er hinkommt, wartet schon die Frage, die auch ihn umtreibt: Wie lange noch? Und weil er sie selber nicht beantworten kann oder will, wird er jedes Mal so behandelt, als wäre es ein Abschied für immer. Denn mit 37 Jahren umweht jeden seiner Auftritte ein Hauch von Endgültigkeit, dem auch er sich nicht entziehen kann.

«Denn man weiss nie, ob man noch einmal zurückkehrt», hatte er in London gesagt. Ein bisschen so fühlte es sich nun auch in Melbourne an, als er 13 Minuten nach dem Ausscheiden in Worte zu packen versuchte, was ihm an diesem Abend widerfahren war.

Er sagte, mit der ersten Niederlage seit drei Jahren in Australien sei Normalität eingekehrt. Zwar blitzten immer wieder Kreativität und Spielwitz auf. Doch die Leichtigkeit und Unbeschwertheit der vergangenen beiden Jahre, die ihn von Erfolg zu Erfolg hatten eilen lassen, waren ihm schleichend abhandengekommen. Immer öfter scheiterte er am Balanceakt auf dem schmalen Grat zwischen Perfektionismus und Lockerheit.

Feuer und Leidenschaft immer noch unerreicht

Noch ist es zu früh, ein Requiem auf Roger Federer anzustimmen. Noch gehört er fast überall, wo er spielt, zu den Favoriten. Vielleicht entfacht die Rückkehr zur Normalität auch ein Feuer, das ihn im Sommer zum Wimbledon-Sieg führt. «Wenn du etwas im Leben am besten kannst, willst du das niemals aufgeben. Und für mich ist das Tennis», lautet sein Leitsatz.

Sein Feuer und die Leidenschaft sind noch immer unerreicht, das zeigte sich auch in der Niederlage. Die Lust am Spiel ist ungebrochen. Auch darum spielt Federer im Frühling nach drei Jahren erstmals wieder auf Sand und damit auf jenem Belag, auf dem er das Tennisspielen einst gelernt hatte. Die Entscheidung sei vor den Australian Open gefallen.

Ein Kampf, den er nicht gewinnen kann

Mit seiner Rückkehr nach Paris erfüllt er die Sehnsüchte der Franzosen, ihn noch einmal in Roland Garros zu sehen. Doch nirgendwo dürfte er mehr mit der eigenen Vergänglichkeit konfrontiert werden wie an jenem Ort, an dem er 2000 sein erstes Grand-Slam-Turnier bestritten hat. Es offenbart sein Dilemma. Federer führt im Schaufenster der Weltöffentlichkeit einen Kampf, den er nicht gewinnen kann. Er möchte im Hier und Jetzt verharren, das Spiel geniessen, das ihn zu dem gemacht hat, der er ist. Seine Anhänger aber wollen ihn für die Ewigkeit, oder zumindest für ein Jahr, noch lieber zwei.

Als er auf ein Video angesprochen wird, das ihn am Tag vor seinem Ausscheiden in den Gängen der Rod Laver Arena zeigt, wie ihm ein Sicherheitsmann den Zutritt zum Spielerbereich verweigert, weil er den Zugangspass nicht auf sich getragen hatte, sagte er lakonisch, die Zeiten hätten sich geändert: «Es ist schwierig geworden, eine Ecke zu finden, wo du ein wenig entspannen kannst.» Oder eine Ecke, in der er sich Gedanken machen kann, wie das Märchen, das seine Karriere – ungeachtet ihres Ausgangs –, ist, enden soll. Dieser Wunsch, das steht jetzt schon fest, wird unerfüllt bleiben.

Die besten Bilder des Australian Open 2019

Dieser Streit über Winter eskaliert schnell

Video: watson/Corsin Manser, Emily Engkent

Unvergessene Tennis-Geschichten

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dark Circle
21.01.2019 13:51registriert September 2018
Er alleine wird entscheiden, wann der Rücktritt Reaität wird. Mich nerven all die Medien, die nach jeder Niederlage wie Aasgeier auf ihn los gehen. Er sagte einmal, er spiele so lange wie es ihm Freude bereitet. Wer sagt, dass man immer gewinnen muss, um diese Freude aufrecht zu erhalten? Wie viele Spieler gab und gibt es auf der Tour, die 10 Jahre dabei waren/sind und nie wirklich etwas gewonnen haben, da im Halbfinal jeweils Endstation ist? Haben diese etwa keine Freude am Spiel? Lasst RF spielen so lange er möchte und erfreut euch noch ab jedem seiner Matches!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Apfel Birne
21.01.2019 13:33registriert April 2017
Wenn ich sein Trainer wäre, würde ich ihm sagen, dass er dort rausgehen und es geniessen soll. Es ist mir in letzter Zeit aufgefallen, dass er nicht mehr mit dem Gedanken nichts verlieren zu können spielt, sondern er fühlt sich wieder unter Druck. Speziell bei den Breakbällen oder beim Matchball hat er wieder zu defensiv gespielt, was leider schon vor seinen 3 Grand Slams 2017/2018 der Fall war. Agressiv zu spielen in den wichtigen Momenten hat ihn u.a. 2017 so stark gemacht. Gestern hat Tsitsipas in den entscheidenden Momenten agressiver gespielt und ist dafür belohnt worden.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
SatyrMagnus
21.01.2019 14:28registriert Oktober 2018
Klar, Federer ist ein Methusalem, und er hat sein letztes Match verloren. Notabene gegen einen, dessen Spielstil nicht unähnlich des seinen ist. Und Spieler, die so gut am Netz sind, wie eben Roger und Stefanos (der auch sensationell aufschlug), gibts kaum noch welche. Da ist auch ein Federer ganz anders gefordert. Abgesänge kommen definitiv zu früh. Verlieren darf man mal, das kann und darf vorkommen, ja muss sogar: Gerade beim Tennis macht es die Spannung aus, dass Sieg oder Niederlage so oft auf Messers Schneide stehen. Ich gebe unseren Rotschi noch lange nicht auf!
00
Melden
Zum Kommentar
6
Nächste Pleite für harmlose Schweizer Hockey-Nati – der Weltmeister ist erneut zu stark
Die Schweiz unterliegt in Freiburg auch im zehnten Heimspiel in der Euro Hockey Tour. Nach dem 1:4 gegen Schweden verliert das Team von Trainer Patrick Fischer gegen Weltmeister Tschechien 0:2.

Es war so wie oft unter der Saison, wenn den Schweizern keine NHL-Spieler zur Verfügung stehen. Es fehlte ihnen an der nötigen Kaltblütigkeit. In der Schlussphase des Mittelabschnitts hielten die Gastgeber die Scheibe lange in ihrer Angriffszone, spielten sie die Tschechen müde, doch ein Tor fiel nicht.

Zur Story