
Gemeinsames Erinnerungsfoto: Nord- und Südkoreanerinnen posieren nach einem Spiel 2017.Bild: EPA/YNA
11.01.2018, 15:4811.01.2018, 15:55
Einen knappen Monat vor Beginn der Olympischen Winterspiele in Pyeongchang herrscht weiter Tauwetter zwischen Gastgeberland Südkorea und Nachbar Nordkorea. Möglicherweise könnte im Frauenturnier ein gemeinsames Eishockeyteam antreten. Dieses würde dann gleich im ersten Spiel auf die Schweiz treffen.
Gemäss der Website insidethegames wird das Thema am 20. Januar bei einem Treffen von Vertretern der beiden Länder und des IOC in Lausanne verhandelt. Auf Anfrage des Spiegels wollte das IOC die Meldung nicht bestätigen.

Südkoreas Frauen gewinnen die WM 2017 – jene der vierthöchsten Division.Bild: EPA/YNA
Gemeinsamer Einmarsch?
Dem Bericht zufolge sollen zwischen drei und acht Spielerinnen aus Nordkorea in die Equipe Südkoreas integriert werden. Ein gemischtes Team wäre nichts ganz Neues: 1991 trat Korea mit einer vereinigten Equipe an der Tischtennis-WM und an der U20-Fussball-WM an.
Auf Anregung Südkoreas wird in Lausanne auch darüber verhandelt, ob die zwei Staaten an der Eröffnungs- und der Schlussfeier gemeinsam ins Stadion einlaufen sollen. Zuletzt machten sie das 2006 bei den Winterspielen in Turin. (ram)
Die goldenen Tage von Sapporo
1 / 11
Die goldenen Tage von Sapporo
Die Schweizer Delegation marschiert am 3. Februar 1972 ins Eislauf-Stadion von Sapporo ein. Es folgen die goldenen Tage von Sapporo, die erfolgreichsten Olympischen Winterspiele für die Schweiz.
quelle: keystone / str
«Werdet wach! Zwiebeln sind das Schlimmste, das es gibt!»
Video: watson/Daniel Huber, Emily Engkent
Olympische Winterspiele 2018 in Pyeongchang
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die European League of Football (ELF) steht in ihrer bisherigen Form vor dem Aus. Nur fünf Mannschaften, unter ihnen die Helvetic Mercenaries, planen weiterhin, in der Liga zu starten.
Gleich elf Teams der europäischen Profiliga im American Football werden in der kommenden Saison hingegen nicht mehr in der ELF antreten. Sie wechseln zur erst im Juli gegründeten European Football Alliance (EFA). Wie diese am Dienstag bekannt gab, wird keines ihrer Teams, zu denen auch der ELF-Champion Stuttgart Surge gehört, an der kommenden ELF-Saison teilnehmen.