Sport
Eismeister Zaugg

Eishockey: Die WM-Organisatoren sehen Schweden schon als Weltmeister

epa06751789 Fans from Switzerland and Sweden cheer during the IIHF World Championship semi-final ice hockey match between Canada and Switzerland in Royal Arena in Copenhagen, Denmark, 19 May 2018. EPA ...
Die Schweden oder die Schweizer: Wer jubelt heute Abend?Bild: EPA/SCANPIX DENMARK
Eismeister Zaugg

Die WM-Organisatoren sehen Schweden schon als Weltmeister

Wir sind und bleiben Aussenseiter: Die Organisatoren haben schon mal die Übergabe der Silber-Medaille an die Schweiz geübt.
20.05.2018, 16:0720.05.2018, 17:43
klaus zaugg, kopenhagen

Wir erleben in Kopenhagen die perfekte WM. Die Organisatoren haben sogar das Wetter im Griff. Zu einem reibungslosen Ablauf gehört das Üben.

Manchmal lohnt es sich, früh vor Ort zu sein. Kurz nach 12.00 Uhr ist in der Arena das ganze Sieger-Zeremoniell durchgespielt worden – mit allen Musikeinlagen und Durchsagen. Schliesslich wird heute im grossen Finale ab 20.15 Uhr um den WM-Titel gespielt. Da muss alles tiptop funktionieren.

epa03708304 Swedish players, (L) shake hands with Swiss players after Sweden won the 2013 Ice Hockey IIHF World Championships final match between Switzerland and Sweden at the Ericsson Globe Arena in  ...
Gold für Schweden und Silber für die Schweiz gab es schon 2013. Heute soll das Gegenteil passieren.Bild: EPA

Wunderbar rockte es soeben in der noch leeren Arena. Simulierte Siegerehrung nach dem Finalspiel. Gold für Schweden! Silber für die Schweiz!

Nun, beim Üben muss es ja eine Reihenfolge geben. Anders geht es nicht. Und wir wissen ja noch nicht, wer Weltmeister wird.

Dass da halt beim Üben angenommen wird, der Titan Schwede werde Weltmeister und der Aussenseiter Schweiz «nur» Zweiter – das liegt in der Natur der Sache. Recht machen kann es der Organisator in diesem Falle nicht. Und ein Finale mit einer Niederlage von Schweden zu üben, hätte womöglich diplomatische Interventionen nach sich gezogen – es hätte, wenn denn es denn jemand gehört und gesehen hätte, als Verhöhnung des Nachbarlandes aufgefasst werden können. Politische Korrektheit wird in Skandinavien sehr gross geschrieben.

Immerhin ist es ein gutes Zeichen: Wir gelten als Aussenseiter. Und die Hockeygötter werden schon dafür sorgen, dass im Falle eines Falles nicht irrtümlich das soeben eingeübte Ritual abläuft und Schweden als Weltmeister verkündet wird, wenn die Schweizer gewonnen haben ...

Wer wird Weltmeister?
An dieser Umfrage haben insgesamt 5933 Personen teilgenommen
Grosser Empfang am Flughafen
Nach der erfolgreichen WM von Kopenhagen lädt Swiss Ice Hockey am Montag zu einem offiziellen Empfang am Flughafen Kloten für alle Fans und Interessierten ein. Das Schweizer Nationalteam landet um 12.00 Uhr mit einer Charter-Maschine aus der dänischen Hauptstadt. Die Mannschaft wird danach zum Restaurant Runway34 in Glattbrugg gebracht, wo am Rand des Flughafen-Geländes das grosse Fest steigt. Spieler und Trainer stehen den Fans für Autogramme und Selfies zur Verfügung. (sda)

So jubelt die Schweiz über den Finaleinzug an der WM

Eishockey-Saison 2019/20
Keine Eishockey-WM – Patrick Fischers verlorener Traum
10
Keine Eishockey-WM – Patrick Fischers verlorener Traum
von Klaus Zaugg
Wegen Corona-Krise: Bleibt René Fasel ein Jahr länger Hockey-Welt-Präsident?
1
Wegen Corona-Krise: Bleibt René Fasel ein Jahr länger Hockey-Welt-Präsident?
von Klaus Zaugg
Die WM ist abgesagt – was die Folgen sind und wie es beim Verband weitergeht
4
Die WM ist abgesagt – was die Folgen sind und wie es beim Verband weitergeht
von Klaus Zaugg
Die NHL pausiert, aber «gespielt» wird trotzdem – Goalie wehrt 98 Schüsse ab
3
Die NHL pausiert, aber «gespielt» wird trotzdem – Goalie wehrt 98 Schüsse ab
von Adrian Bürgler
Profisportler kaufen für Ältere ein oder bieten sich als Babysitter an
2
Profisportler kaufen für Ältere ein oder bieten sich als Babysitter an
von Ralf Meile
Hoffnung für Hockey und Fussball – Kurzarbeit wird bald möglich sein
22
Hoffnung für Hockey und Fussball – Kurzarbeit wird bald möglich sein
von Klaus Zaugg
Simon Sterchi kommt – was für eine schauderhafte SCB-Transferbilanz
27
Simon Sterchi kommt – was für eine schauderhafte SCB-Transferbilanz
von Klaus Zaugg
Gaëtan Haas: «Das Spiel in der NHL ist nicht schneller, es sieht nur schneller aus»
9
Gaëtan Haas: «Das Spiel in der NHL ist nicht schneller, es sieht nur schneller aus»
von Philipp Reich
Solange man ins Stadion durfte, war Eishockey so populär wie nie
6
Solange man ins Stadion durfte, war Eishockey so populär wie nie
6 grosse Schweizer Hockey-Karrieren, die durch das Coronavirus vorzeitig beendet wurden
12
6 grosse Schweizer Hockey-Karrieren, die durch das Coronavirus vorzeitig beendet wurden
von Adrian Bürgler
Ein Virus beendet Jonas Hillers Karriere: «Es gäbe noch viel schlimmere Szenarien»
8
Ein Virus beendet Jonas Hillers Karriere: «Es gäbe noch viel schlimmere Szenarien»
von Adrian Bürgler
Nichts, einfach nichts – ein Wochenende ohne Sport und der Anfang einer neuen Zeitrechnung
6
Nichts, einfach nichts – ein Wochenende ohne Sport und der Anfang einer neuen Zeitrechnung
von raphael gutzwiler
Das banale Ende aller Träume – kein Meister, keine Dramen
23
Das banale Ende aller Träume – kein Meister, keine Dramen
von Klaus Zaugg
Der Star aus der Hundehütte – wie Kevin Fiala vom Mitläufer zum Teamleader gereift ist
2
Der Star aus der Hundehütte – wie Kevin Fiala vom Mitläufer zum Teamleader gereift ist
von marcel Kuchta
«Als würde man zum Geburtstag keinen Kuchen kriegen» – das sagt der ZSC zur Playoff-Absage
3
«Als würde man zum Geburtstag keinen Kuchen kriegen» – das sagt der ZSC zur Playoff-Absage
von Dario Bulleri, Lino Haltinner
So sieht der neue Gästesektor in Fribourg aus (es ist ein «Käfig»)
78
So sieht der neue Gästesektor in Fribourg aus (es ist ein «Käfig»)

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Al Paka
20.05.2018 16:04registriert Juli 2017
Irgendwie macht es mich immernoch hässig, wenn ich die Schweden mit ihren goldenen Helmen sehe....

Wird Zeit für die Revanche. 😉
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Typu
20.05.2018 16:39registriert Oktober 2015
Für die Amerikaner muss dieses Final unglaublich verwirrend sein. Da spielen zwei gleiche Länder gegeneinander? WTF??
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
majcanon
20.05.2018 15:57registriert November 2015
Vielleicht wurde auch nur nach alphabetischer Reihenfolge entschieden 😉
00
Melden
Zum Kommentar
15
GC schlägt Reipas Lahti 8:0 und sorgt für den höchsten Schweizer Europacup-Sieg
29. September 1971: GC müht sich im Meistercup-Hinspiel auf dem Sandplatz von Reipas Lahti – trotz kurzfristig gekauften Not-Schuhen – zu einem mageren 1:1. Zwei Wochen später im Rückspiel feiern die Zürcher dann einen überragenden Sieg.
Die Auslosung meint es im Sommer 1971 gut mit den Grasshoppers. Der Schweizer Meister trifft in der ersten Runde des Meistercups (Vorgänger der Champions League) auf das unbekannte Reipas Lahden, später umbenannt in Reipas Lahti.
Zur Story