Sport
Fussball

1962 präsentierte Arthur Greenwood der Welt das Fussball-Stadion der Zukunft

1962 präsentierte ein Brite das Stadion der Zukunft – er lag unfassbar nah an der Realität

Vor 55 Jahren prophezeite der britische Spielzeug-Hersteller Arthur Greenwood, wie das Fussball-Stadion der Zukunft aussehen würde. Auch wenn er zwischendurch komplett daneben lag, ist es erstaunlich, wie viele seiner visionären Ideen Tatsache geworden sind. 
13.12.2017, 18:1514.12.2017, 07:07
Mehr «Sport»

1989 prophezeite uns Hollywood im Film «Back to the Future II», dass wir im Jahr 2015 selbstbindende Schuhe und selbsttrocknende Jacken tragen werden. Längst sollten unsere Kinder auch auf «Hoverboards» durch die Gegend düsen. Schwebende Rollbretter sind aber ebenso Zukunftsmusik geblieben wie fliegende Autos.

Die deutlich höhere Trefferquote hatte da schon Arthur Greenwood. 1962 entwarf der damals 58-jährige Spielzeug-Hersteller das Stadion der Zukunft – und lag bei vielem unfassbar nah an der heutigen Realität. Eine Zeitung hatte seine visionären Ideen damals abgedruckt und wir haben sie 55 Jahre später überprüft. 

Greenwood sitzt vor dem Modell seines Stadions der Zukunft.
Greenwood sitzt vor dem Modell seines Stadions der Zukunft.bild: reddit/watson.ch

Panoramadach aus Fiberglas, das Regenwasser einsammelt

Durchsichtige Dachkonstruktionen aus ultra-leichtem Material sind im Stadionbau längst gang und gäbe. Seit einigen Jahren gibt's in vielen neuen Arenen auch Systeme, die Regenwasser sammeln. Fast alle Stadien der WM 2014 in Brasilien waren mit einem solchen ausgerüstet und auch der englische Provinzklub Forest Green Rovers hat sich der ökologischen Nachhaltigkeit verschrieben. Mr. Greenwood hat also voll ins Schwarze getroffen. Dass auf dem Dach heutzutage mittels Solarzellen sogar Strom produziert wird, konnte der Visionär natürlich nicht erahnen.

Bild
epa03685527 (FILE) A file picture dated June 1999 shows an aerial view of the Amsterdam Arena with closed roof in Amsterdam, Netherlands. Chelsea FC will face Benfica in the 2013 UEFA Europa League fi ...
1996 eine Revolution: Die Amsterdam Arena – natürlich wird auch hier Regenwasser gesammelt.Bild: EPA
Zum Vergleich: 1962 wurde im Estadio Nacional de Chile in Santiago der WM-Final ausgetragen. 
Zum Vergleich: 1962 wurde im Estadio Nacional de Chile in Santiago der WM-Final ausgetragen. bild: twitter

Tribüne mit vier Rängen

Von einem Stadion mit vier Rängen konnte man in den 60er-Jahren aus architektonischen Gründen nur träumen. Dank der Weiterentwicklung der Bautechnik ist es heute zwar längst möglich, mehr als vier Zuschauertribünen übereinander zu stapeln. In der Praxis kommt dies allerdings selten vor. Stadien mit vier Rängen gibt es aber, wie das Estadio Santiago Bernabéu in Madrid oder das Aztekenstadion in Mexiko-Stadt.

Bild
Der Blick auf die Tribünen des Estadio Santiago Bernabéu.
Der Blick auf die Tribünen des Estadio Santiago Bernabéu.bild: shutterstock

Sitzgelegenheit für 250'000 Zuschauer

Knapp Weit daneben ist auch vorbei. Aufgrund der Sicht aufs Spielfeld lässt sich die Kapazität eines Fussball-Stadions nicht beliebig vergrössern. Das grösste Stadion der Welt steht in Nordkoreas Hauptstadt Pjöngjang («Stadion Erster Mai») und fasst 114'100 Zuschauer. Die grösste reine Fussball-Arena ist das Camp Nou mit 99'354 Plätzen, das allerdings bereits 1957 erbaut wurde. Das grösste Fussball-Stadion des neuen Jahrtausend ist das Wembley mit 90'000 Plätzen. Grösser dürften Stadien auch in Zukunft kaum mehr werden.

Bild
Das «Stadion Erster Mai» von aussen ...
Das «Stadion Erster Mai» von aussen ...bild: shutterstock
... und innen.
... und innen.bild: screenshot youtube

Elektrischer Strahl, der unterbrochen wird, wenn der Ball die Linie überquert. Rote Lampe leuchtet in der Schiri-Box

Was Mr. Greenwood 1962 ziemlich umständlich formulierte, heisst heute einfach nur Torlinientechnologie und wurde vom International Football Association Board (IFAB) 2012 eingeführt. Krass, wie genau der Visionär 1962 schon voraussah, wie die Technologie einmal funktionieren wird!

Bild
Die Torlinientechnik ist Realität geworden.
Die Torlinientechnik ist Realität geworden.Bild: screenshot sky

Drehbarer Mittelkreis für Cricket-Feld Fitness-Raum, Boxring oder Swimming Pool

Fussballfelder können zur besseren Bewässerung und Belüftung des Rasens aus der Arena (Schalke) gefahren werden und viele Stadien sind – wie von Mr. Greenwood angedacht – zu Multifunktions-Arenen geworden. Biathlon, Eishockey, Boxen, Stockcar – alles geht in den modernen Stadien. Doch hier müssen wir streng sein: Einen drehbaren Mittelkreis hat bislang niemand für nötig gehalten, deshalb geht der Daumen runter. Sorry, Mr. Greenwood!

Bild
About 50,000 spectators watch the biathlon teams compete on artificial snow during the Biathlon World Team Challenge at the Veltins-Arena in Gelsenkirchen, Germany, Monday, Dec. 29, 2012. (AP Photo/Ma ...
Biathlon-Weltcup in der Veltins-Arena von Schalke 04 im Dezember 2012. Bild: AP

Eckgebäude als Trainingszentren für Nachwuchsspieler

Nachwuchsakademien, die in den Stadion-Komplex integriert sind – auch hier lag Mr. Greenwood richtig. Mittlerweile werden für die Stars von Morgen sogar eigene Akademien errichtet, die beinahe so gross wie das Stadion selbst werden können.

Bild
Die Jugenakademie von Manchester City in der nähe des Etihad Stadium.
Die Jugenakademie von Manchester City in der nähe des Etihad Stadium.bild: manchester City

Flutlicht direkt über dem Spielfeld am Dach angebracht

Flutlichtmasten werden heute nur noch gesprengt und nicht mehr gebaut. Dank verbesserter Bau- und Lichttechnik sind sie unnötig geworden. Wie von Mr. Greenwood voraus gesagt, ist die Beleuchtung heutzutage fast überall am Stadiondach angebracht. Was für ein Fuchs!

Bild
Basel's Mohamed Elyounoussi, center, celebrates the first score to 1:0 during an UEFA Champions League Group stage Group A matchday 4 soccer match between Switzerland's FC Basel 1893 and Rus ...
Das Flutlicht im Basler St.Jakob-Park hängt unter dem Stadiondach.Bild: KEYSTONE

Schiedsrichter sitzen in einer Glasbox, die über dem Spielfeld aufgehängt ist

Da hat Mr. Greenwood aber so richtig daneben gegriffen oder hat der Brite da etwa den Video-Schiedsrichter gemeint? Wohl kaum. Eines muss man Greenwood aber zu Gute halten: Wenn der Unparteiische tatsächlich in einer Glasbox über dem Spielfeld schweben würde, käme es wenigstens nicht mehr zu diesen unsäglichen Rudelbildungen.

Bild
epa06220915 Two men work on the Video Arbitration Assistance (VAR) system as they participate in the closing of the first training of South American referees on VAR system, which will be used in Copa  ...
Keine Glasbox und auch nicht über dem Spielfeld: Der Video-Schiedsrichter.Bild: EPA/EFE

Landeplatz für Helikopter auf dem Stadiondach

Gibt's noch nicht, wäre aber sicher realisierbar. Doch für wen? Vielleicht für die reichen Klubbesitzer aus Nah- und Fernost? Ach nein, die landen ja lieber gleich auf dem Spielfeld.

Bild
Leicester-Präsident Vichai Srivaddhanaprabha flog 2015 ins King Power Stadium ein.Video: YouTube/BT Sport

Bonus

2,5 Mio. Pfund für das Stadion der Zukunft

Der letzte Satz im Artikel über die Stadion-Vision des Briten lautete folgendermassen: «Mr. Greenwood macht sich keine Illusionen über die Kosten eines solchen Projekts. 2'500'000 Pfund würde so ein Stadion kosten.»

2,5 Millionen Pfund entsprächen wegen der Inflation heute einem Gegenwert von 51,25 Millionen Pfund. Da lag der geschätzte Mr. Greenwood so ziemlich daneben. Der Neubau des Wembley-Stadions zwischen 2003 und 2007 verschlang rund 1,09 Milliarden Pfund, Also rund das 20-fache, was Greenwood damals gedacht hatte.

Bild

Kosten einiges! Das sind die 12 Stadien der WM 2018

1 / 16
Das sind die 12 Stadien der WM 2018
In diesen Arenen wird die Fussball-WM 2018 entschieden. (Bild: Stadion in Nischnij Nowgorod)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Kosten noch mehr! Alle Stadien der WM 2022 in Katar

1 / 18
Alle Stadien der WM 2022 in Katar
Lusail Iconic Stadium in Lusail – Kapazität: 86'250 Zuschauer – 2022 eröffnet.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Haben weniger gekostet! Die merkwürdigsten Fussball-Stadien

1 / 33
Merkwürdige und wunderbare Fussballstadien auf dieser Welt
Das 2024 eröffnete Tammelan Stadion im finnischen Tampere ist eine Mischung aus Fussballstadion, Wohnblöcken und Einkaufszentrum.
quelle: tammelanstadion.fi
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Betrinken und Beklagen mit Quentin

Video: watson/Quentin Aeberli, Emily Engkent
Du spielst selbst Fussball? Dann kennst du diese Dinge bestimmt.
«Bin bei der Freundin stecken geblieben» – die verrücktesten Ausreden im Regionalfussball
12
«Bin bei der Freundin stecken geblieben» – die verrücktesten Ausreden im Regionalfussball
von Sandro Zappella
Diese 11 Amateur-Fussballer triffst du in JEDEM Trainingslager
17
Diese 11 Amateur-Fussballer triffst du in JEDEM Trainingslager
von Sandro Zappella
Jeder Amateur-Fussballer kennt diese 14 Momente der Saisonvorbereitung genau
6
Jeder Amateur-Fussballer kennt diese 14 Momente der Saisonvorbereitung genau
von Reto Fehr
Auch DU wirst dich ertappt fühlen: 13 Grafiken, die den Amateurfussball perfekt beschreiben
11
Auch DU wirst dich ertappt fühlen: 13 Grafiken, die den Amateurfussball perfekt beschreiben
von Sandro Zappella
Vom heulenden Schiri bis zum Spieler mit Durchfall: So schöne Geschichten kann nur der Provinz-Fussball schreiben
Vom heulenden Schiri bis zum Spieler mit Durchfall: So schöne Geschichten kann nur der Provinz-Fussball schreiben
von Nik Dömer
12 Persönlichkeiten, die an keinem Grümpi (Grümpeli, Grümpeler, Grömpi) fehlen dürfen
10
12 Persönlichkeiten, die an keinem Grümpi (Grümpeli, Grümpeler, Grömpi) fehlen dürfen
von Patrick Toggweiler
Nur wenn du dich auch an diese 25 Dinge erinnern kannst, warst du ein echtes Fussballkind
35
Nur wenn du dich auch an diese 25 Dinge erinnern kannst, warst du ein echtes Fussballkind
von Sandro Zappella
Hier gibt's gleich eines der lustigsten Eigentore aller Zeiten zu sehen
1
Hier gibt's gleich eines der lustigsten Eigentore aller Zeiten zu sehen
Wichtig für alle Amateur-Fussballer: Schaut das und ihr fühlt euch eine Zillion Mal besser
2
Wichtig für alle Amateur-Fussballer: Schaut das und ihr fühlt euch eine Zillion Mal besser
von Reto Fehr
12 Ausdrücke, die nur Fussballer verstehen – und die passende «Erklärung für Dummies» gleich dazu
12 Ausdrücke, die nur Fussballer verstehen – und die passende «Erklärung für Dummies» gleich dazu
von Tobias Wüst
Diese 12 herrlichen Videos aus dem Amateur-Fussball zeigen perfekt, wie du dich im Ausgang verhältst
4
Diese 12 herrlichen Videos aus dem Amateur-Fussball zeigen perfekt, wie du dich im Ausgang verhältst
von Sandro Zappella
Wegen diesen 11 Typen ist Fussballspielen auch in der zweiten (oder dritten) Mannschaft so herrlich
31
Wegen diesen 11 Typen ist Fussballspielen auch in der zweiten (oder dritten) Mannschaft so herrlich
von Patrick Toggweiler
Aus aktuellem Sauwetter-Anlass: Kein Bock auf Training? Mach es besser als diese 10 (fast echten) Super-League-Schwänzer
5
Aus aktuellem Sauwetter-Anlass: Kein Bock auf Training? Mach es besser als diese 10 (fast echten) Super-League-Schwänzer
von Alex Dutler
12 (Not-)Lügen, die jeder Hobby-Fussballer kennt – und was man sich dabei denkt
5
12 (Not-)Lügen, die jeder Hobby-Fussballer kennt – und was man sich dabei denkt
von Patrick Toggweiler
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Der Goalie mit Pudelmütze sorgt für eine der grössten Sensationen der Fussball-Geschichte
12. September 1990: Österreich blamiert sich bis auf die Knochen. Gegen die Färöer Inseln gibt es statt des von Grossmaul Toni Polster angekündigten 10:0-Siegs eine 0:1-Pleite.
Knapp 50'000 Menschen leben auf den Färöer Inseln, irgendwo da oben im kalten Norden. Genauer: nördlich von Schottland, auf halbem Weg von Skandinavien nach Island. Es regnet oft, es stürmt, richtig warm wird es nie. Das wissen jene, die die Schafsinseln als Touristen besucht haben. Viele sind es nicht.
Zur Story