1. Sofia Goggia (ITA), 1:36,45
2. Lindsey Vonn (USA), +0,47
3. Mikaela Shiffrin (USA), +0,84
4. Lara Gut (SUI), +0,93
15. Jasmine Flury (SUI), +2,01
23. Joana Hählen (SUI), +2,45
28. Denise Feierabend (SUI), +3,11
29. Corinne Suter (SUI), +3,13
30. Priska Nufer (SUI), +3,17
Ausgeschieden: Michelle Gisin (SUI), Federica Brignone (ITA), Christine Scheyer (AUT).
Sofia Goggia fliegt in Cortina zum Sieg, Vonn und Shiffrin sind geschlagen. Bild: AP/AP
Lindsey Vonn gewinnt die erste Abfahrt von Cortina d'Ampezzo nicht. Nach zwei dominanten Trainings die klare Favoritin, muss die Amerikanerin sich heute von Sofia Goggia schlagen lassen. Vonn startet gut, begeht dann aber im mittleren und unteren Streckenteil einige Fehler, die sie zurückwerfen. Am Ende verliert sie beinahe eine halbe Sekunde auf die Italienerin.
Mikaela Shiffrin komplettiert das Podest. Als beste Schweizerin klassiert sich Lara Gut gleich dahinter auf dem undankbaren vierten Rang. Die Tessinerin gehört oben zu den schnellsten. Ein Fehler im Mittelteil wirft sie aber zurück.
Lara Gut überzeugt über weite Strecken. Bild: AP/AP
Die restlichen Schweizerinnen können nicht überzeugen. Michelle Gisin verpasst in der ersten Traverse nach wenigen Fahrsekunden ein Tor. Jasmine Flury verliert viel Zeit. Auch Joana Hählen, Corinne Suter, Priska Nufer und Tina Weirather, die Trainingszweite von gestern, enttäuschen. (abu)
So verabschiedet sich «Superwoman» Julia Mancuso in #cortinadampezzo aus dem Ski-Zirkus. #srfski pic.twitter.com/OHvYUzYjKY
— SRF Sport (@srfsport) 19. Januar 2018
Julia Mancuso bestritt heute ihr letztes Weltcuprennen.
Video: Angelina Graf
10. Dezember 1988: Ein Missgeschick im Training läutet den radikalen Umbruch ein. Als der Schwede Jan Boklöv erkennt, dass er breitbeinig weiter fliegen kann, perfektioniert er den Stil, bis er den Gesamtweltcup holt. Er endet als Opfer seines Erfolgs.
1985 ist Jan Boklöv 19-jährig. Und damit im besten Alter, um als Revoluzzer in Erscheinung zu treten. Allerdings ist es weniger Boklövs Absicht, die Welt zu verändern, sondern ein Zufall, der dazu führt.
Als der Schwede auf der Normalschanze in Falun trainiert, macht ihm heftiger Gegenwind zu schaffen. «Er stoppte mich quasi in der Luft», erinnert sich Jan Boklöv in der «Welt». «Ich wollte irgendetwas tun, um weiterzufliegen, und warf mich nach vorn. Dann rissen auf einmal die Ski zum V …