Sport
Ski

Ösi-Doppelführung in Zagreb – Aerni und Zenhäusern überzeugen

Slalom in Zagreb, 1. Lauf
1. Marcel Hirscher (AUT) 1:50.71
2. Michael Matt (AUT) +0,05
3. Henrik Kristoffersen (NOR) +0,11
5. Luca Aerni (SUI) +1,64
11. Daniel Yule (SUI) +2,44
13. Ramon Zenhäusern (SUI) +2,47
14. Loic Meillard +2,69
Nicht im 2. Lauf: Sandro Simonet und Marc Rochat.
Austria's Michael Matt competes during an alpine ski, men's World Cup slalom in Zagreb, Croatia, Thursday, Jan. 4, 2018. (AP Photo/Giovanni Auletta)
Ihn gilt es zu schlagen: Halbzeit-Leader Michael Matt.Bild: AP

Hirscher siegt bei Hundertstel-Krimi in Zagreb – tolles Schweizer Teamresultat

Marcel Hirscher gewinnt den Slalom von Zagreb. Der Österreicher setzt sich in einem Hundertstel-Krimi knapp vor seinem Landsmann Michael Matt und dem Norweger Henrik Kristoffersen durch. Auch die Schweizer überzeugen.
04.01.2018, 17:2804.01.2018, 17:45

Nach dem ersten ersten Lauf hatte Marcel Hirscher 21 Hundertstel hinter seinem Teamkollegen Michael Matt noch auf Platz 2 gelegen, doch im zweiten Anlauf gelang dem Salzburger wieder einmal eine Korrektur. Hirscher triumphierte 5 Hundertstel vor Landsmann Matt, womit er seinen fünften Saisonsieg einfahren konnte. Mit dem 50. Sieg schob sich Hirscher auf die gleiche Höhe wie der Italiener Alberto Tomba. Nur Ingemar Stenmark und (86) und Hermann Maier (54) gewannen öfter.

Dritter wurde der Norweger Henrik Kristoffersen, der in einer engen Entscheidung auch nur 11 Hundertstel auf Hirscher einbüsste. Es war in diesem Winter seine bereits siebente Klassierung auf dem Podest. Auf den ersten Saisonsieg wartet er aber weiterhin. Hirscher dagegen besitzt im Moment auch noch das Glück mit den Hundertsteln. In Madonna hatte der Salzburger mit 4 Hundertsteln Vorsprung gewonnen.

Switzerland's Luca Aerni competes during an alpine ski, men's World Cup slalom in Zagreb, Croatia, Thursday, Jan. 4, 2018. (AP Photo/Giovanni Auletta)
Aerni lässt es stauben.Bild: AP

Die Schweizer waren zu viert in den Top 15 vertreten, allerdings nicht ganz so weit vorne wie zuletzt in Madonna, wo Luca Aerni und Daniel Yule die Plätze 2 und 4 belegt hatten. Aerni, Sechster bei Halbzeit, wurde diesmal als bester Schweizer Fünfter, Yule Elfter. Ramon Zenhäusern und Loïc Meillard erreichten die Ränge 13 und 14.

Loïc Meillard zeigte im zweiten Lauf eine bemerkenswerte Steigerung. Der 21-jährige Walliser, bei Halbzeit nur 26., verbesserte sich dank einer aggressiven und fehlerfreien Fahrt um zwölf Positionen. Nur Kristoffersen war im zweiten Lauf schneller als der Romand. (abu/sda)

Das war der Landeanflug in den Windböen von Sturm Burglind

Video: srf

Die besten 50 Eishockey-Spieler des Jahres 2017

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Paterlini über Philosophie und Flexibilität im Eishockey: «Dann sind alle Ideen futsch»
Thierry Paterlini will die SCL Tigers zum zweiten Mal in Folge in die Playoffs führen. Im «Roost/Röthlisberger – Hockey-Talk» verrät er, wie das gelingen soll und was er in seinen diversen Trainerstationen gelernt hat.
«Wenn die Spielerkarriere vorbei ist, hat man das Gefühl, sofort als Nati-A-Trainer starten zu können», sagt Thierry Paterlini. Das sei bei ihm nicht anders gewesen. «Ich hatte das Gefühl, alles übers Eishockey zu wissen, und kannte meine zwölf Übungen fürs Training», erzählt der 50-Jährige vor dem Duell heute Abend gegen Servette (19.45 Uhr, TV 24 und im watson-Liveticker) in der neusten Folge des «Roost/Röthlisberger – Hockey-Talk».
Zur Story