Sport
WM 2018

4 Antworten zur goldenen Schweizer Chance gegen Schweden

epa06845790 Josip Drmic of Switzerland (R) celebrates scoring the 2-1 with teammates during the FIFA World Cup 2018 group E preliminary round soccer match between Switzerland and Costa Rica in Nizhny  ...
Klatschen sich die Schweizer auch nach dem Achtelfinale ab?Bild: EPA/EPA

Ist die Schweiz reif für den Coup? 4 Antworten zu einer goldenen Chance

02.07.2018, 09:4902.07.2018, 09:57
ETIENNE WUILLEMIN, ST. PETERSBURG

Es ist der Tag des Aufbruchs. Die Schweizer flogen am Sonntagnachmittag von Samara nach St.Petersburg. Es ist der Ort, wo sie sich am Dienstag im WM-Achtelfinal gegen Schweden einen Eintrag in die Geschichtsbücher sichern wollen. Für die erste Viertelfinalteilnahme seit 1954. 

ARCHIV – ZUR SCHWEIZER NATIONALMANNSCHAFT AN DER FUSSBALL WM 1954 IN DER SCHWEIZ STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Ein oesterreichischer Spieler stuerzt bei einem Kampf um den  ...
Das bisher letzte Schweizer WM-Viertelfinale, die Hitzeschlacht von Lausanne 1954: Die Schweizer führten wie auf der Anzeigetafel zu sehen, mit 3:0, verloren aber noch 5:7.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV

Der Weg ist beschwerlich. Träumereien vom Halbfinal oder gar Final sind auch nach dem Aus von Spanien kaum hilfreich. Wer von den Spielern so denkt, verliert höchstens den Fokus. Viel mehr drängen sich vor dem Duell mit Schweden einige Fragen auf:

Hat die Schweiz einen Achtelfinal-Komplex?

Die Liste ist lang. Und schrecklich. WM 2006: Schweiz – Ukraine, out im Penaltyschiessen. WM 2014: Schweiz – Argentinien, out nach Verlängerung. EM 2016: Schweiz – Polen, out im Penaltyschiessen. Immer im Achtelfinal.

Jetzt ist es wieder so weit. Jetzt wartet Schweden. Schweden? Die Fussball-Welt erstarrt nicht gerade in Ehrfurcht. Und wer auch immer von den Schweizern über diesen WM-Achtelfinal spricht, der erwähnt schnell einmal: Nein, nein, wir sind nicht traumatisiert. Eine andere Antwort wäre auch eine ziemliche Überraschung.

epa05601735 YEARENDER 2016 JUNE
Xherdan Shaqiri of Switzerland (R) scores a goal as Grzegorz Krychowiak of poland tries to defend, during their UEFA EURO 2016 round of 16 match at the Stade Geoffroy  ...
Der Shaqiri-Traumtreffer reichte nicht: An der EM 2016 scheiterte die Schweiz im Achtelfinale an Polen.Bild: EPA/EPA

Die Schweizer sind beseelt davon, nachzuweisen, dass sie sich wirklich verändert haben. Dass sie als Team reifer sind als vor zwei Jahren. Bis anhin reden sie vor allem davon. Die Taten müssen nun folgen. Sie müssen zeigen, dass sich das chronische Versagen in den wichtigsten Momenten nicht im Kopf eingenistet hat. Ein Out gegen Schweden – der ewige Stillstand wäre kaum mehr zu leugnen.

Teamportrait Schweden:

Video: SRF

Welche Kennzeichen einer Weltklassemannschaft gibt es?

Teams, die den Anspruch haben, zu den besten der Welt zu gehören, zeichnen sich durch verschiedene Faktoren aus. Es gibt tatsächlich einige Indizien, dass die Schweizer Träume berechtigt sind. Zum Beispiel der Torhüter. Einige Goalies sorgten an dieser WM schon für Lacher. Yann Sommer gehört nicht dazu. Im Gegenteil. Er ist an seiner ersten WM herausragend.

epa06845306 Goalkeeper Yann Sommer of Switzerland in action the FIFA World Cup 2018 group E preliminary round soccer match between Switzerland and Costa Rica in Nizhny Novgorod, Russia, 27 June 2018.
 ...
Auch diesen Ball hat Yann Sommer noch rausgefischt.Bild: EPA/EPA

Fast jede Mannschaft gerät während eines jeden Spiels unter Druck, manchmal heftig. Wer den Schaden in Grenzen hält, bleibt am Leben. Die Schweiz hat gelernt, Widerstand zu leisten. Gerade die Erfahrungen gegen Spanien im Testspiel (1:1) und an der WM gegen Brasilien (1:1) sind nicht zu unterschätzen. Das gibt Energie und Selbstvertrauen. Über das betreffende Spiel hinaus

Wie ein Team mit einem Rückstand umgeht, sagt viel über dessen Stärke. Darum gibt es Grund zur Hoffnung. Die Schweiz ist mittlerweile derart von der eigenen Stärke überzeugt, dass sie auch nach einem Rückstand fähig ist, ruhig weiterzuspielen und zu reagieren. Das war gegen Serbien exemplarisch, als die Wende vom 0:1 zum 2:1 unter maximalem Druck gelang. Gegner Schweden fehlt eine solche positive Erfahrung. Zumindest an der WM. In einem Testspiel Ende März 2017 verwandelten die «Tre Kronor» gegen Portugal ein 0:2 in ein 3:2.

Brasilien hat Neymar. Frankreich hat Griezmann und Mbappé. Belgien hat Lukaku. England immerhin Kane. Und selbst Uruguay hat mit Cavani und Suarez einen Weltklassesturm. Die Schweiz hat Seferovic, Gavranovic und Drmic. Gewiss haben sie alle ihre Talente und lichten Momente. Aber Vergleichen mit den Weltbesten halten sie nicht stand. Dass die Schweden kein bisschen besser aufgestellt sind, kann momentan noch Trost sein. Dass Shaqiri die grosse Bühne mag, macht ebenfalls Hoffnung. Und vielleicht noch dies: Immerhin gab es jüngst Anzeichen, dass die Schweizer als Team effizienter sind als auch schon. Das bewies nicht zuletzt die bisherige WM. Sie brauchten für ihre fünf Tore nicht unzählige Chancen.

Wie lassen sich die mässigen Schweizer Startphasen erklären?

Das Bild wiederholt sich. Das Spiel beginnt – und die Schweiz ist gedanklich noch in der Garderobe. Schrecken und Panik wechselten sich gegen Brasilien, Serbien und Costa Rica ab. Das provoziert Fragen. Sind den Spielern die vielen Siege in den letzten 24 Monaten in den Kopf gestiegen? Obwohl einige davon gegen Kontrahenten wie Andorra, Färöer oder Lettland zustande gekommen sind? Schnell einmal landet man auch beim Trainer.

Switzerland's head coach Vladimir Petkovic, left, and Swiss assistant coach Antonio Manicone, right, react during the FIFA World Cup 2018 group E preliminary round soccer match between Switzerlan ...
Vladimir Petkovic muss sich Gedanken um die verschlafenen Starphasen machen.Bild: KEYSTONE

Wie kann es sein, dass innert wenigen Tagen mehrfach hintereinander der Start misslingt? Der Verdacht liegt nahe: Irgendetwas läuft in der Vorbereitung nicht optimal. Das Phänomen ist zudem nicht neu. Auch im EM-Achtelfinal gegen Polen brauchte die Schweiz eine Halbzeit, um in Schwung zu kommen. Bisher fand die Schweiz jeweils zurück ins Spiel. Aber lange kann das nicht mehr gut gehen.

Verkraftet die Schweiz das Fehlen von Lichtsteiner und Schär?

Ändern lässt sich die Situation nicht mehr. Und die heisst: Mit Captain Lichtsteiner und Abwehrchef Schär fehlen zwei wichtige Mosaiksteine des Schweizer Erfolgs. Lichtsteiners Absenz schmerzt wegen seines unendlichen Siegeswillens und Biss. Schär wäre mit seiner Spielauslösung eine gute Waffe gegen den schwedischen Beton. Vor allem seine langen Bälle werden die Teamkollegen vermissen.

Ist Djourou der richtige Schär-Ersatz?
An dieser Umfrage haben insgesamt 3925 Personen teilgenommen

Ein Grund zur Sorge sind die Absenzen durchaus. Doch mit Michael Lang und Johan Djourou stehen Spieler bereit, die sich die grosse Bühne gewohnt sind. Djourou hat an der WM 2014 und der EM 2016 tadellos gespielt. Lang tut dies in der Champions League seit Jahren. Und darum können sie am Ende auch ein Grund dafür sein, dass die Schweiz ihre Geschichte in den Achtelfinals endlich neu schreibt.

epa06852667 Switzerland player Johan Djourou during a press conference at the Torpedo Stadium, in Togliatti, Russia, Saturday, June 30, 2018. The Swiss team is in Russia for the FIFA World Cup 2018 ta ...
An der WM 2014 und der EM 2016 war auf Johan Djourou Verlass. Auch in diesem Jahr?Bild: EPA/KEYSTONE

Josip Drmic nach Tor wie beflügelt

Video: srf/SDA SRF

Da würden wir gerne die Schweden sehen: Tränen der Fans – die Ausgeschiedenen

1 / 32
Tränen der Fans – die Ausgeschiedenen
England: Scheitert im Halbfinal nach einem 1:2 nach Verlängerung an Kroatien.
quelle: epa/epa / andy rain
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene WM-Geschichten
09.07.2006: Weil Materazzi Zidanes Schwester beleidigt, kommt es zum berühmtesten Kopfstoss der Fussball-Geschichte
1
09.07.2006: Weil Materazzi Zidanes Schwester beleidigt, kommt es zum berühmtesten Kopfstoss der Fussball-Geschichte
von Philipp Reich
26.06.2006: «Züngeler» Streller leitet das peinliche Schweizer Penalty-Debakel ein
26.06.2006: «Züngeler» Streller leitet das peinliche Schweizer Penalty-Debakel ein
von Quentin Aeberli
17.07.1994: «Eine Wunde, die sich niemals schliesst» – Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn
17.07.1994: «Eine Wunde, die sich niemals schliesst» – Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn
von Philipp Reich
30.06.2006: Jens Lehmann hext Deutschland gegen Argentinien in den WM-Halbfinal – dank einem unnützen Spickzettel im Stulpen
30.06.2006: Jens Lehmann hext Deutschland gegen Argentinien in den WM-Halbfinal – dank einem unnützen Spickzettel im Stulpen
von Ralph Steiner
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
von Klaus Zaugg
04.07.1954: «Aus, aus, aus, aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister …»
04.07.1954: «Aus, aus, aus, aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister …»
von Klaus Zaugg
08.07.1982: Das brutalste WM-Foul aller Zeiten: Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
08.07.1982: Das brutalste WM-Foul aller Zeiten: Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
von Klaus Zaugg
30.06.1998: Mit einem Wundersolo geht Michael Owens Stern auf, der nur allzu schnell wieder verglüht
30.06.1998: Mit einem Wundersolo geht Michael Owens Stern auf, der nur allzu schnell wieder verglüht
von Philipp Reich
25.06.1982: Die «Schande von Gijon» – Deutschland und Österreich schliessen einen Nichtangriffspakt
2
25.06.1982: Die «Schande von Gijon» – Deutschland und Österreich schliessen einen Nichtangriffspakt
von Klaus Zaugg
05.07.1982: Italiens Rossi kehrt nach zweijähriger Sperre zurück und versenkt «unbesiegbare» Brasilianer im Alleingang
05.07.1982: Italiens Rossi kehrt nach zweijähriger Sperre zurück und versenkt «unbesiegbare» Brasilianer im Alleingang
06.07.2010: «Ik probeer het maal», denkt sich Giovanni van Bronckhorst im WM-Halbfinal und erzielt aus 37 Metern dieses Traumtor
06.07.2010: «Ik probeer het maal», denkt sich Giovanni van Bronckhorst im WM-Halbfinal und erzielt aus 37 Metern dieses Traumtor
von Philipp Reich
29.06.1958: Aus «Dico» wird «Pelé» und dieser wird dank zwei WM-Finaltoren der Weltstar
29.06.1958: Aus «Dico» wird «Pelé» und dieser wird dank zwei WM-Finaltoren der Weltstar
von Klaus Zaugg
28.06.1994: Der Russe Oleg Salenko erzielt als bisher einziger Spieler in einem WM-Spiel fünf Tore
28.06.1994: Der Russe Oleg Salenko erzielt als bisher einziger Spieler in einem WM-Spiel fünf Tore
von Philipp Reich
23.06.1990: Roger Milla gegen René Higuita – der Alte entzaubert den Irren
23.06.1990: Roger Milla gegen René Higuita – der Alte entzaubert den Irren
von Klaus Zaugg
20.06.1982: Schiedsrichter Lund-Sörensen gibt bei Spanien gegen Jugoslawien einen Penalty, der keiner ist, und lässt ihn auch noch wiederholen
20.06.1982: Schiedsrichter Lund-Sörensen gibt bei Spanien gegen Jugoslawien einen Penalty, der keiner ist, und lässt ihn auch noch wiederholen
von Philipp Reich
03.07.1974: Ganz Polen gibt der deutschen Feuerwehr die Schuld für die Niederlage in der «Wasserschlacht von Frankfurt»
03.07.1974: Ganz Polen gibt der deutschen Feuerwehr die Schuld für die Niederlage in der «Wasserschlacht von Frankfurt»
von Klaus Zaugg
17.06.1970: Fehler über Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für das Jahrhundertspiel
17.06.1970: Fehler über Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für das Jahrhundertspiel
von Klaus Zaugg
14.06.1974: Carlos Caszely fliegt als erster Spieler an einer WM vom Platz – weil Ken Aston beim Warten an einer Ampel eine zündene Idee hat
14.06.1974: Carlos Caszely fliegt als erster Spieler an einer WM vom Platz – weil Ken Aston beim Warten an einer Ampel eine zündene Idee hat
von Klaus Zaugg
16.06.1938: Was man hier nicht sieht: Dem Penalty-Schützen riss das Gummiband der Hose, der Goalie lachte sich krumm
16.06.1938: Was man hier nicht sieht: Dem Penalty-Schützen riss das Gummiband der Hose, der Goalie lachte sich krumm
von Klaus Zaugg
31.05.1934: Goalie Zamora war Kettenraucher, sass im Knast und landet an der WM fast im Rollstuhl
1
31.05.1934: Goalie Zamora war Kettenraucher, sass im Knast und landet an der WM fast im Rollstuhl
von Ralf Meile
15.06.1958: Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und gelangt zu Weltruhm
15.06.1958: Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und gelangt zu Weltruhm
von Ursin Tomaschett
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hopper
02.07.2018 10:24registriert Februar 2014
Ich glaube daran, an dieser WM ist grosses möglich!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cervelat
02.07.2018 10:15registriert Mai 2018
Stellen wir das Achtelfinale und die Schweden nicht zu sehr auf ein zu hohes (Ikea-)Podest?!

Lassen wir die Jungs 90 oder 120 min ihren Job machen resp. ihren nächsten Schritt machen.

Ich denke, es wird das Team gewinnen, das den Sieg mehr möchte. Klingt floskelnhaft und sollte im 1/8-Finale nicht in Frage gestellt werden, aber lassen wir uns positiv überraschen.. und wir sind der Favorit, als sollte Schweden die Hosen voll habeb, sicher nicht wir..
Hopp Schwiiz 💪🏼
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
ChlyklassSFI // FCK NZS
02.07.2018 10:43registriert Juli 2017
Die Einstellung stimmt. Die Spieler werden uns viel Freude bereiten. 🙂🙂
Sommer ist sehr wertvoll. Und der Kampfgeist der Mannschaft ist vorbildlich.
Ist die Schweiz reif für den Coup? 4 Antworten zu einer goldenen Chance
Die Einstellung stimmt. Die Spieler werden uns viel Freude bereiten. 🙂🙂
Sommer ist sehr wertvoll. Und der Kampfgeist der Mann ...
00
Melden
Zum Kommentar
13
Am besten, wenn es drauf ankommt – Murat Yakin ist ein Phänomen
Zum dritten Mal in Serie hat Murat Yakin die Schweizer Fussball-Nati an ein grosses Turnier geführt. Obwohl er immer wieder in Kritik geraten ist, hat er gezeigt, dass er der beste Mann für den Posten als Nati-Trainer ist.
Als die WM-Qualifikation nach der Pflichtaufgabe im Kosovo unter Dach und Fach war, stand Murat Yakin «überglücklich» am Mikrofon des SRF. «Stolz auf das Team und den Staff», war der Nati-Trainer, «dass wir ungeschlagen sind. Was soll man da noch mehr sagen als Trainer?»
Zur Story