Wirtschaft
Arbeitswelt

Wer auf Facebook über den Chef lästert, darf fristlos entlassen werden

Wer auf Facebook über den Chef lästert, darf fristlos entlassen werden – unter Umständen

05.01.2018, 12:0005.01.2018, 12:25
Mehr «Wirtschaft»

Das Bundesgericht hat die fristlose Entlassung einer Angestellten eines Waadtländer Betreibungsbüros bestätigt. Die Frau hatte ein Video auf Facebook gestellt, in welchem sie sich über ihren Vorgesetzten lustig machte.

Zudem hatte die entlassene Frau bei der Erfassung der Arbeitszeit geschummelt und sich in der Nichtraucher-Cafeteria einige Zigaretten gegönnt.

facebook frau
Vorsicht beim Lästern auf Facebook …Bild: shutterstock.com

Das Bundesgericht hält in einem am Freitag publizierten Urteil fest, die Veröffentlichung des Filmes auf Facebook stelle zusammen mit den anderen Verfehlungen auch nach fast 15 Dienstjahren einen ausreichend schweren Grund für eine fristlose Kündigung dar.

Hinzu komme, dass auf dem Video Angestellte erkennbar seien, die regelmässig Kontakt zur Öffentlichkeit hätten. Dies könne zu einer wenig schmeichelhaften Publizität führen, die sie nicht gesucht hätten. (sda)

Urteil 8C_800/2016 vom 12.12.2017

Schaff dir KEINEN dieser Praktikanten-Typen an!

Video: watson/Knackeboul, Madeleine Sigrist, Lya Saxer

Besser arbeiten

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    TikTok verstösst gegen europäisches Recht – jetzt droht eine heftige Geldstrafe
    Im Visier der EU sind auch der Meta-Konzern und die Social-Media-Plattform X von Elon Musk.

    Die Social-Media-Plattform TikTok verstösst nach einer vorläufigen Einschätzung der Europäischen Kommission wegen intransparenter Werbung gegen EU-Digitalregeln. Demnach stellt das Unternehmen aus China etwa nicht die erforderlichen Informationen über den Inhalt von Werbeanzeigen auf der Plattform bereit und riskiert damit eine hohe Geldstrafe.

    Zur Story