Wirtschaft
Schweiz

Warum Schweizer keinen Bock auf Rente haben

«Viele wollen weiterarbeiten» – warum Schweizer keinen Bock auf Rente haben

11.12.2018, 10:3711.12.2018, 11:32
THEMENBILD BERUFLICHE VORSORGE --- 
JAHRESRUECKBLICK 2004 - INLAND - RENTENABBAU: Ein Arbeiter demontiert am Freitag, 26. Maerz 2004, das Logo der Rentenanstalt Swiss Life beim Hauptsitz in Zuerich.  ...
Bild: KEYSTONE

In der Privatwirtschaft gibt es gegenüber älteren Mitarbeitern viele Vorurteile. Sie reichen von «zu wenig motiviert» bis hin zu «nicht flexibel genug». Laut einer neuen Studie trifft dies auf die meisten Personen jedoch nicht zu.

Rund 27 Prozent der über 50-Jährigen möchten gar über das Rentenalter hinaus weiterarbeiten. Insgesamt erklärten satte 85 Prozent, dass sie bei der Arbeit motiviert seien – die höchste Zahl aller Altersgruppen, wie aus der am Dienstag publizierten Deloitte-Studie «Motiviert, optimistisch und pflichtvergessen» hervorgeht. Für diese wurden insgesamt 15'000 Personen in Europa, davon 1000 aus der Schweiz, befragt.

Und die hohe Motivation älterer Mitarbeiter bietet laut den Studienautoren ein grosses Potential. «2016 sind in der Schweiz erstmals mehr inländische Arbeitskräfte aus dem Arbeitsmarkt ausgeschieden als nachgerückt», wird Myriam Denk, Leiterin Future of Work bei Deloitte Schweiz zitiert.

Wenn diese Entwicklung so weitergehe, könnte in der Schweiz bis 2030 ein Mangel von rund einer halben Million Arbeitskräften entstehen, sagte sie weiter. Eine der besten Möglichkeiten diesem Arbeitskräftemangel zu begegnen ortet Denk in der Reintegration älterer Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt.

«Viele wollen weiterarbeiten»

«Viele sind bereits pensioniert oder frühpensioniert, so dass sie nicht aktiv auf Arbeitssuche sind, aber sie könnten sich durchaus vorstellen, zu arbeiten», erklärte die Arbeitsmarktexpertin. Um die Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer auf einem hohen Niveau zu halten, sei es allerdings unerlässlich, dass diese bei den Gehaltsvorstellungen flexibel sind.

Umgekehrt müssten aber auch die Firmen einen Schritt auf die Arbeitnehmer zugehen. Von dem Anteil der über 50-Jährigen, die auch über das Rentenalter hinaus arbeiten möchten, wollten nämlich nur 51 Prozent so arbeiten wie bisher, während rund 35 Prozent ihr Pensum reduzieren möchten.

Wenn sie die freie Wahl hätten, bevorzugten ausserdem 27 Prozent der über 55-Jährigen eine Teilzeitanstellung, 15 Prozent eine Beschäftigung als Freelancer, 10 Prozent die komplette Selbständigkeit und 18 Prozent eine Aufteilung der Arbeitszeit auf unterschiedliche Tätigkeiten. (aeg/awp/sda)

Endlich Weihnachtsessen mit den Kollegen und diesen 10 Typen

Video: watson/Knackeboul, Madeleine Sigrist, Lya Saxer
Besser arbeiten
Löpfe gegen Strahm: «Mit dem BGE wird die Arbeit für alle geadelt» – «Das ist Voodoo-Ökonomie!»
163
Löpfe gegen Strahm: «Mit dem BGE wird die Arbeit für alle geadelt» – «Das ist Voodoo-Ökonomie!»
von Sabina Sturzenegger, Peter Blunschi
Dieser CEO ist auf der Couch eingeschlafen – und seine Mitarbeiter machen DAS mit ihm
3
Dieser CEO ist auf der Couch eingeschlafen – und seine Mitarbeiter machen DAS mit ihm
Der Fall Buchli – oder: Warum bloss müssen Mütter andere Mütter haten?
75
Der Fall Buchli – oder: Warum bloss müssen Mütter andere Mütter haten?
von reto hunziker
Du willst produktiver sein? Dann solltest du diese 13 Fehler in deinem Büro-Alltag vermeiden
14
Du willst produktiver sein? Dann solltest du diese 13 Fehler in deinem Büro-Alltag vermeiden
von Sabina Sturzenegger
«Wer mit 55 entlassen wird, dem hilft es wenig, wenn er vom RAV in Kurse geschickt wird»
109
«Wer mit 55 entlassen wird, dem hilft es wenig, wenn er vom RAV in Kurse geschickt wird»
von Peter Blunschi
Wie schaffe ich das, was ich mir fürs neue Jahr vorgenommen habe? Walter Mischel, Vater des Marshmallow-Tests, erklärt es uns
Wie schaffe ich das, was ich mir fürs neue Jahr vorgenommen habe? Walter Mischel, Vater des Marshmallow-Tests, erklärt es uns
von frederik jötten
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
50
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
von Philipp Löpfe
Prokrastination ist die Krankheit unserer Zeit: Warum uns das ständige Aufschieben depressiv macht
11
Prokrastination ist die Krankheit unserer Zeit: Warum uns das ständige Aufschieben depressiv macht
von anna miller
Ein notorischer Aufschieber erzählt: «Ich komme mir vor wie ein Drogensüchtiger» 
14
Ein notorischer Aufschieber erzählt: «Ich komme mir vor wie ein Drogensüchtiger» 
von anna miller
Bloss keine Kinder jetzt: Apple und Facebook bezahlen ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen
2
Bloss keine Kinder jetzt: Apple und Facebook bezahlen ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen
Weil Studierende auch arme Säcke sind: 14 Lifehacks für Studis
Weil Studierende auch arme Säcke sind: 14 Lifehacks für Studis
Wie du jemandem den dreifachen Mittelfinger zeigst – und 9 weitere unnütze (aber coole) Lifehacks
1
Wie du jemandem den dreifachen Mittelfinger zeigst – und 9 weitere unnütze (aber coole) Lifehacks
von Lucas Schmidli
Diese Comics über unsere Handysucht sind provokativ – aber leider auch sehr, sehr wahr
18
Diese Comics über unsere Handysucht sind provokativ – aber leider auch sehr, sehr wahr
«Die Produktivität der externen Mitarbeiter ist bedenklich tief»
1
«Die Produktivität der externen Mitarbeiter ist bedenklich tief»
Ihr denkt: Dank Robotern produzieren wir alle viel mehr – schön wär’s!
3
Ihr denkt: Dank Robotern produzieren wir alle viel mehr – schön wär’s!
von Philipp Löpfe
8 Grafiken die zeigen, warum Studenten keine vorige Zeit zum Faulenzen haben (inklusive ETH-Bonus)
22
8 Grafiken die zeigen, warum Studenten keine vorige Zeit zum Faulenzen haben (inklusive ETH-Bonus)
von Laurent Aeberli
Bist du ein Stehauf-Mensch? Lerne, wie du deine eigene Widerstandskraft stärken kannst
1
Bist du ein Stehauf-Mensch? Lerne, wie du deine eigene Widerstandskraft stärken kannst
von theresia marty
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
i schwörs
11.12.2018 10:46registriert April 2016
Angesichts der mikrigen AHV Rente (maximale Einzelrente beim Existenzminimum) und den PK Reduktionen wird wohl auch einigen langsam Gschmuch, wie denn das Pensionärsdasein so sein wird... EL-Strip lässt immer mehr grüssen....
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chriguchris
11.12.2018 11:26registriert November 2018
Kaum ein Bereich in der Schweiz ist dafür ausgelegt, dass Herr und Frau Durchschnittsschweizer ein Alter von über 80 erreichen.
Das schönste und einfachste Beispiel hierfür ist die AHV. Sinnvollerweise geschaffen vor vielen Jahren mit guter Absicht aber unter komplett anderen Vorausetzungen als heute und leider Gottes der demographischen Entwicklung meilenweit hinterherhinkend dank unseren Parteien von rechts bis links. Zu viele Bereiche in der Schweiz wie der Arbeitsmarkt, die AHV, die Wirtschaft und andere halten mit der demographischen Entwicklung nicht Schritt...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wendy Testaburger
11.12.2018 11:22registriert November 2018
Wer aus finanziellen Gründen weiterarbeiten muss hat mein volles Verständnis.
Alle anderen blockieren Arbeitsplätze und tragen damit zur Arbeitslosigkeit von Menschen, die das Rentenalter noch nicht erreicht haben bei.
Wenn man auch als Rentner noch einer sinnvollen Tätigkeit nachgehen will, und in die Gesellschaft durch Arbeit eingebunden bleiben möchte, bieten sich ehrenamtliche Engagements an.
00
Melden
Zum Kommentar
14
Vor 100 Jahren besass man knapp 50 Gegenstände – heute sind es mehr als 10'000
In nur gut 100 Jahren ist die Zahl der Gegenstände, die wir besitzen, geradezu explodiert. Der Übergang von Mangel zu Überfluss zeigt exemplarisch die tiefgreifende Veränderung unserer Gesellschaft.
Der metallene Rührspatel muss uralt gewesen sein. Der lange Griff war mehrfach verbogen, die Rührfläche abgenutzt. Seit ich denken kann, hing er in unserer Küche. Viele Jahrzehnte lang, bis dieser Haushalt aufgelöst und er zusammen mit einer Vielzahl anderer Gegenstände entsorgt wurde. Ich glaube nicht, dass es heute in meiner Küche auch nur einen einzigen Gegenstand gibt, der mich so lange begleitet hat. Gut möglich, dass es meine Grossmutter war, Jahrgang 1893, die diesen Spatel einst gekauft hat, lange vor meiner Geburt.
Zur Story