Wissen
History

Der «schwarze Edison»: Kaum zu glauben, was Garrett Morgan alles erfand

FILE – This 1945 file photo shows inventor Garrett A. Morgan. Living in Cleveland as an adult, Morgan received a patent in 1914 for a gas mask he developed, and helped found the Cleveland Association  ...
Erfinder, Unternehmer und Philanthrop: Garrett Morgan setzte sich für die afroamerikanische Community in den USA ein. Bild: AP/AP

Der «schwarze Edison»: Kaum zu glauben, was Garrett Morgan alles erfand

03.09.2017, 17:4103.09.2017, 17:44
Mehr «Wissen»

Thomas Alva Edison, Nikola Tesla – diese Erfinder, die Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA Furore machten, kennt heute noch fast jedes Kind. Wenn dagegen der Name Garrett Morgan fällt, reagieren die meisten Leute mit fragenden Blicken. 

Dabei ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass sie täglich mit einer der Erfindungen des Amerikaners zu tun haben: 1923 liess Morgan die automatische dreiphasige Ampel patentieren. Ein schwerer Unfall zwischen einem Auto und einem Pferdewagen hatte ihn zu der Erfindung inspiriert. Zuvor hatten die Signalanlagen nur zwei Phasen, Stop und Go. Morgan erfand quasi den Vorläufer des gelben Lichts. 

Garrett Morgan
Morgans dreiphasige Ampel.Bild: Western Reserve Historical Society

Schwarzer Enkel eines Südstaaten-Offiziers

Als Morgan sein Ampel-Patent anmeldete, war er schon längst ein erfolgreicher Erfinder und Unternehmer. Eine solche Karriere hätte wohl niemand vorausgesagt, als der Sohn von befreiten Sklaven am 4. März 1877 in Claysville im US-Staat Kentucky zur Welt kam. Garrett war das siebte von elf Kindern seiner halb schwarzen, halb indianischen Mutter. Sein leiblicher Grossvater väterlicherseits war der Südstaaten-Brigadegeneral John Hunt Morgan

Konföderierten-Brigadegeneeral John hunt Morgan, Grossvater des Erfinders Garrett morgan
Morgans Grossvater war ein Offizier der Konföderierten Armee im Sezessionskrieg.Bild: Wikimedia

Nur mit einem Primarschulabschluss verliess der junge Morgan als 16-Jähriger seine Heimat und zog nach Norden. In Cincinnati im US-Staat Ohio verdingte er sich zunächst als Mädchen für alles bei einem begüterten Landbesitzer. Neben der Arbeit bildete er sich weiter. 1895 zog er nach Cleveland weiter, wo er bald als Nähmaschinenmechaniker arbeitete. Die dafür benötigten Kenntnisse hatte er sich autodidaktisch angeeignet

Garrett Morgan
Der junge Morgan bildete sich als Autodidakt neben seiner Arbeit weiter. Bild: Pinterest

Sein Talent für Mechanik und Maschinen paarte sich mit einem unternehmerischen Geist. In dieser Hinsicht ähnelte er dem ungleich bekannteren Edison – er habe sich selbst den «schwarzen Edison» genannt, sagte seine Enkelin Sandra Morgan. 1907 gründete er sein eigenes Geschäft, eine Nähmaschinen-Reparaturwerkstatt. Zwei Jahre später eröffnete er zusammen mit seiner aus Böhmen stammenden zweiten Frau Mary Anne zusätzlich einen Kleiderladen, den «Morgan's Cut Rate Ladies Clothing Store». Bald beschäftigte das Paar dort 32 Angestellte. 

History

Erfindung als Zufallsprodukt

Die erste Erfindung, mit der Morgan kommerziell erfolgreich war, war ein Zufallsprodukt. 1909 versuchte er mit einer Chemikalie, die Reibung der Nähmaschinennadeln zu reduzieren, die sich mit hoher Geschwindigkeit durch Wollstoffe bewegten und diese dabei manchmal ansengten. Dies gelang nicht, aber Morgan stellte fest, dass die Chemikalie die Fasern streckte. Sofort begriff er das Potenzial der chemischen Lösung und testete sie am Fell eines Hundes und danach an seinen eigenen Haaren. 

Die Haarcrème, die er aus der Chemikalie herstellte, wurde ein Verkaufshit unter Afroamerikanern, die damit ihre krausen Haare glätteten. Morgan gründete die G.A. Morgan Hair Refining Company und machte damit ein Vermögen, das ihm Sicherheit verschaffte und ihm erlaubte, sich anderen Interessen zuzuwenden. 

Anzeige für Garrett Morgans Haarcrème
«Verbessern Sie Ihr Aussehen»: Anzeige für Morgans Haarcrème. Bild: Western Reserve Historical Society

Test im rauchgefüllten Zelt

Nur wenige Jahre später, im September 1912, meldete Morgan ein weiteres Patent an, das sich finanziell lohnen sollte: ein «Atmungs-Gerät». Diese frühe Gasmaske bestand aus einer geschlossenen Kapuze mit zwei Röhren, die Luft zuführten, filterten und kühlten. Den «Morgan National Safety Hood» vertrieb der Erfinder durch die eigens mit anderen Geschäftsleuten gegründete National Safety Device Company. 

Garrett Morgan, Patent für Gasdmaske, Zeichnung
Zeichnung der Atemschutzvorrichtung in Morgans Patentgesuch. Bild: Western Reserve Historical Society

Morgan bewies Mut, als er seine Erfindung 1914 persönlich testete: Er verbrachte 20 Minuten in einem rauchgefüllten Zelt, wobei er sich als Indianerhäuptling Big Chief Mason ausgab. Dies tat er, um die vornehmlich in den Südstaaten virulenten rassistischen Vorurteile gegen Schwarze zu unterlaufen. Gleichwohl verkaufte sich seine Erfindung im Norden besser, wo im Laufe der Zeit über 500 Städte solche Gasmasken für ihre Feuerwehren anschafften. Die US-Armee setzte sie im Ersten Weltkrieg ein. 

Garrett Morgan, Erfindung der Gasmaske, Ausschnitt aus der Broschüre "Through Smoke and Fumes with Safety"
Illustration des «Morgan National Safety Hood» in einer Werbebroschüre. Bild: digital.wrhs.org

1916 erhielt seine Erfindung grosse Aufmerksamkeit in der Presse, weil Morgan mit ihrer Hilfe mehrere Arbeiter aus einem Tunnel unter dem Eriesee retten konnte. Nach einer Explosion hatte sich der Tunnel mit giftigen Gasen gefüllt; zwei Rettungstrupps kehrten nicht zurück. Erst Morgan gelang es, in den Tunnel vorzudringen und unbeschadet wieder herauszukommen. In manchen Presseberichten wurde er jedoch nicht erwähnt – ein Afroamerikaner als Held passte nicht ins Bild. Und im Süden verlor er danach Kunden, die erst durch die Berichte bemerkt hatten, dass er schwarz war. 

Garrett Morgan
Morgan bei der Rettung eines Arbeiters aus dem Tunnel unter dem Erie-See.Bild: Western Reserve Historical Society

Einsatz für die schwarze Community

Mit seinen Unternehmungen verdiente Morgan viel Geld. Er war der erste Afroamerikaner in Cleveland, der ein Auto besass. 1920 konnte er sogar eine Zeitung gründen – den «Cleveland Call», der sich zu einem der wichtigsten Organe der schwarzen Community im ganzen Land entwickelte. Schon viel früher hatte er, nachdem sein Interesse an seiner Herkunft gewachsen war, einen afroamerikanischen Country Club auf seiner Farm eröffnet. 

Morgan war sich als Mitglied der National Association for the Advancement of Colored People der schwierigen Lage der Afroamerikaner in Cleveland – und generell in den USA – bewusst. Deshalb kandidierte er in seinen Fünfzigern für den Stadtrat. Im Gegensatz zu seinen technischen und kommerziellen Ambitionen wurde aus seiner geplanten politischen Karriere jedoch nichts. 

Garrett Morgan
Morgan im Jahr 1949. Damals war er bereits funktional blind. Bild: Cleveland.com

Trotz seiner Langlebigkeit – Morgan wurde 86 Jahre alt – hatte er schon relativ früh mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Besonders hart traf ihn der Verlust des Augenlichts aufgrund des Grünen Stars; schon 1943 war er nahezu blind. Dennoch gab er die Arbeit an seinen Erfindungen bis fast zuletzt nicht auf. Eine seiner letzten war die selbstlöschende Zigarette. 

Hier war definitiv nicht Garrett Morgan am Werk: Diese Erfindungen sind für die Tonne

Video: watson/Lya Saxer
Geschichte – die Vergangenheit lebt!
Von der Attischen Seuche bis Ebola – 13 Pandemien, die Angst und Schrecken verbreiteten
31
Von der Attischen Seuche bis Ebola – 13 Pandemien, die Angst und Schrecken verbreiteten
von Daniel Huber
Der Mann, der nicht sterben wollte – wie der «Seehund-Mann» im kalten Atlantik überlebte
10
Der Mann, der nicht sterben wollte – wie der «Seehund-Mann» im kalten Atlantik überlebte
von Daniel Huber
Jetzt kannst du virtuell ins Landesmuseum: «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter»
5
Jetzt kannst du virtuell ins Landesmuseum: «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter»
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
17
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
von Anna Rothenfluh
Keep Calm and Carry On – wenn ein Weltkriegsplakat plötzlich wieder hochaktuell wird
19
Keep Calm and Carry On – wenn ein Weltkriegsplakat plötzlich wieder hochaktuell wird
von Oliver Baroni
Prominenz, Betrug und Homosexualität – der spektakulärste Mord des 19. Jahrhunderts
12
Prominenz, Betrug und Homosexualität – der spektakulärste Mord des 19. Jahrhunderts
von Klaus Zaugg
Als ein Bauer im Bernbiet eine Atombombe bauen wollte – mit Bewilligung des Bundes
20
Als ein Bauer im Bernbiet eine Atombombe bauen wollte – mit Bewilligung des Bundes
von Klaus Zaugg
«Mach mir ein Kind», befahl die Amazone Alexander dem Grossen
8
«Mach mir ein Kind», befahl die Amazone Alexander dem Grossen
von Anna Rothenfluh
Die einzige Saison, in der die Schweiz keinen Fussballmeister hatte
6
Die einzige Saison, in der die Schweiz keinen Fussballmeister hatte
von Ralf Meile
Geheimes Treffen in Ascona – Wie ein SS-General im Tessin mit den Alliierten verhandelte
2
Geheimes Treffen in Ascona – Wie ein SS-General im Tessin mit den Alliierten verhandelte
von Raphael Rues
10 Pfund Sterling für eine Leiche – wie Burke und Hare für die Wissenschaft mordeten
20
10 Pfund Sterling für eine Leiche – wie Burke und Hare für die Wissenschaft mordeten
von Florian Huber
Diese Grafik zeigt dir, warum wir den 29. Februar brauchen
20
Diese Grafik zeigt dir, warum wir den 29. Februar brauchen
von Daniel Huber, Lea Senn
«Ja, das wäre sensationell!» – Ist der Mord an Schwedens Regierungschef Palme aufgeklärt?
11
«Ja, das wäre sensationell!» – Ist der Mord an Schwedens Regierungschef Palme aufgeklärt?
Evakuiert – 8 Schweizer Orte, die das Schicksal von Mitholz teilten
16
Evakuiert – 8 Schweizer Orte, die das Schicksal von Mitholz teilten
von Daniel Huber
Vom Sklaven zum Botschafter am Hof des Sultans – Johann Rudolf Schmid von Schwarzenhorn
1
Vom Sklaven zum Botschafter am Hof des Sultans – Johann Rudolf Schmid von Schwarzenhorn
von Elisabeth Schraut
Luftkampf unter dem Eiffelturm – stimmt diese Geschichte wirklich?
4
Luftkampf unter dem Eiffelturm – stimmt diese Geschichte wirklich?
von Daniel Huber
Drogen, Waffen, Menschenversuche – 7 spektakuläre Operationen der US-Geheimdienste
32
Drogen, Waffen, Menschenversuche – 7 spektakuläre Operationen der US-Geheimdienste
von Daniel Huber
Die Chiffriermaschine Enigma und die Schweiz
9
Die Chiffriermaschine Enigma und die Schweiz
von Dominik Landwehr
Vor genau 50 Jahren: Als der Terror die Schweiz heimsuchte
27
Vor genau 50 Jahren: Als der Terror die Schweiz heimsuchte
von Christoph Bopp
Wetten, du kennst nicht alle diese 10 Mikrostaaten?
41
Wetten, du kennst nicht alle diese 10 Mikrostaaten?
von Daniel Huber
Abaelard und Heloise: Wenn ein bisschen Sadomaso zur Entmannung führt
23
Abaelard und Heloise: Wenn ein bisschen Sadomaso zur Entmannung führt
von Anna Rothenfluh
Alfred de Quervain – der Schweizer Eismann
1
Alfred de Quervain – der Schweizer Eismann
von Andrej Abplanalp
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Baba ♀️
03.09.2017 21:17registriert Januar 2014
Was für eine faszinierende Persönlichkeit. Danke für diesen Artikel, Herr Huber!
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
mein Lieber
03.09.2017 20:01registriert November 2015
Krass, sogar Morgan Freemans Gesicht hat er erfunden =)
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lester
03.09.2017 23:19registriert März 2014
Cooler Artikel. Super recherchiert und spannend geschrieben. Dürfte noch ein bisschen länger sein. Danke!
10
Melden
Zum Kommentar
9
Lava und Wirbelwinde: Vulkan bricht auf Hawaii aus
Der Vulkan Kilauea auf Hawaii spuckt erneut Lavafontänen. Die Eruption begann nach Angaben der US-Erdbebenwarte USGS am Dienstagmorgen (Ortszeit).
Zur Story