Wissen
History

Wie ein Schweizer Naturforscher die Schönheit der Erde sah und die «weisse Rasse» anklagte

Fotograf:
Heim, Arnold 
Titel:
Camp 6, Ausarbeiten der Rapporte. E. Blösch und Arnold Heim 
Beschreibung:
Zwei Männer am Tisch vor Zelt, Bäume 
Datierung:
5/1912
Arnold Heim (rechts) mit einem Forscherkollegen beim Ausarbeiten der Rapporte in Oklahoma, USA, 1912. Er fand, gemeinsam mit seinen Eltern, auf dem Zürcher Friedhof Sihlfeld seine letzte Ruhestätte.
bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: arnold heim

Wie ein Schweizer Naturforscher die Schönheit der Erde sah und die «weisse Rasse» anklagte

In seinem 1942 erschienenen Buch «Weltbild eines Naturforschers – Mein Bekenntnis» rechnete der Schweizer Geologe mit der Herrschsucht und der Profitgier der «weissen Rasse» ab, der etliche Naturvölker und Tierarten zum Opfer fielen. Sein Appell an die Menschheit ist auch heute noch aktuell.
13.01.2019, 15:3014.01.2019, 07:40
Mehr «Wissen»
«Wer sich im festen Glauben an die Wahrheit der von den Kirchen als Offenbarung Gottes hingestellten Lehren glücklich fühlt und voraussetzungsloses Forschen als sündhafte Anmassung betrachtet, der lege dieses Buch zur Seite.»
Arnold Heim, «Weltbild eines Naturforschers», 1942

Mit diesen Worten beginnt das Bekenntnis des Schweizer Naturforschers Arnold Heim (1882–1965), mit dem er 1942 die Welt beschenkt, während diese in den Flammen eines grauenvollen Krieges aufgeht. 

Arnold Heim wollte mit seinem Buch niemandem den Glauben nehmen und auch niemanden kränken. Es war nur so, dass sein unablässiges Streben nach der Wahrheit über das uneigennützige und unvoreingenommene Forschen führte, so wie es seine «verehrten Eltern» Marie Heim-Vögtlin – die erste Schweizer Ärztin und Mitbegründerin des ersten Schweizer Frauenspitals – und der Geologe Albert Heim ihm vorgelebt hatten. 

Verschneite Berglandschaft

Heim, Arnold 
Titel:
Leon Südgletscher 
Beschreibung:
Verschneite Berglandschaft 
Datierung:
1940
Gletscherbesteigung in Santa Cruz, Argentinien, 1940.bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: arnold heim

Er reiste in alle Erdteile, suchte nach Öl, vermass Berge und machte bahnbrechende Untersuchungen über die Zusammenhänge zwischen Sedimentation und Tektonik. Doch Arnold Heim studierte nicht nur die Natur, sondern auch die ihm fremden Völker. Und was er da sah, machte ihn zum Kritiker des westlichen Lebensstils, zu einem Pionier der Entkolonialisierung und des Naturschutzes. 

«Der Gott, der in Menschengestalt dort oben auf dem goldenen Throne sitzen soll, Christus zu seiner Rechten – wie kleinlich sind solche Vorstellungen in Anbetracht der unfassbaren Grösse dieser Welt mit ihren Milliarden von Sonnen, die dieser Gott geschaffen haben soll!»
Arnold Heim, «Weltbild eines Naturforschers»
Fotograf:
Heim, Arnold 
Titel:
Seealpsee-Rossmad-Säntis 
Beschreibung:
See mit Bergblick 
Datierung:
1906
Seealpsee-Rossmad-Säntis, auf 1141 m ü. M. im Alpsteingebiet, Appenzell, Schweiz, 1906.bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: arnold heim

Heim glaubte nicht an den einen Schöpfer, er war Pantheist, er verehrte die Schönheit der Natur, in dessen Vielfalt er das Göttliche erblickte. Er schrieb: «Welch wunderbare Mannigfaltigkeit ist in der Zauberpracht der Blüten und Schmetterlinge zur Schau gelangt! Es ist der äusserste Ausdruck göttlicher Liebe.» 

Nicht Gott hat die Welt erschaffen, sondern die Welt hat Gott erschaffen – oder wie es Goethe einst ausdrückte:

«Was wär' ein Gott, der nur von aussen stiesse,
Im Kreis das All am Finger laufen liesse!
Ihm ziemt's, die Welt im Innern zu bewegen,
Natur in sich, sich in Natur zu hegen,
So dass, was in ihm lebt und webt und ist,
Nie seine Kraft, nie seinen Geist vermisst.»
Auszug aus Goethes Gedicht «Prooemion», das 1817 seine Schriftenreihe «Zur Naturwissenschaft überhaupt» einleitete

Arnold Heim sah mit eigenen Augen, was in den Gegenden geschah, in denen man von diesem Gott noch nie etwas gehört hatte. Wie man ihn den Menschen dort aufzwang.

Fotograf:
Heim, Arnold 
Titel:
Pilgerinnen (Hindus), Badrinath 
Beschreibung:

Datierung:
10.10.1936 
Enthalten in:
Himalaya, 1936. Forschungsreise mit mehreren Bildern (Auswahl digitalisiert) 
Impres ...
Hindu-Pilgerinnen in Badrinath, Indien, 1936. bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: arnold heim

Wie fanatisch die christlichen Missionen versuchten, den Naturvölkern das «Heil» zu bringen – mit tatkräftiger Unterstützung der Kolonialregierungen.

Wie die «Herrschsucht der weissen Rasse» den Untergang der Azteken und Inkas in Südamerika nach sich zog, die Indianer in Nordamerika tötete und unzählige Völker und Stämme in Afrika, Asien, Australien und der gesamten Inselwelt des Pazifiks erst entwurzelte, dann ausbeutete und am Ende ganz auslöschte. 

Kirche mit kleiner Hütte, Felsgestein, Bergmassiv, bewölkt, 07.00 a.m.
Fotograf:
Heim, Arnold 
Titel:
Kirche Umanak (Uummannaq) 
Beschreibung:
Kirche mit kleiner Hütte, Felsgestein, Bergmassiv, bewölk ...
Die Kirche auf Uummannaq (zu Deutsch «der Robbenherz-Förmige», nach dem Berg im Hintergrund benannt), einer 12 km² grossen Insel in Südwestgrönland, wie sie auch in jedem anderen Dorf steht, 1909. Heute sieht es dort so aus.bild:  eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: arnold heim

Manch ein Missionar empfand das Aussterben solcher Menschen dann auch besser als ihr heidnisches Fortleben: «Jedes Mittel ist gut, wenn es zum Zwecke der Mission führt; jeder Krieg, jede Revolution wird dadurch geheiligt», sagte ein protestantischer Pfarrer aus Bern.

Mit Schlägen führte man die Eingeborenen dem Christentum zu. Selbst die Eskimos* in Grönland seien von den dänisch-norwegischen Missionaren mit einem Tauende auf ihre nackten Rücken geschlagen worden. Der Dorfälteste lud die Männer daraufhin zu sich ein. «Die Güte kommt in gerader Linie aus ihrem Herzen», schreibt Heim. 

Eskimofamilie vor Zelt, 01.00 p.m.

Heim, Arnold 
Titel:
Sommerkolonie der Hunde-Eiland-Bewohner auf Roeve-Ö, Egedesminde 
Beschreibung:
Eskimofamilie vor Zelt, 01.00 p.m. 
Datierung:
15.6.1909 
Entha ...
Eine Eskimo*-Familie vor ihrem Zelt auf einer kleinen Insel in Egedesminde (zu Deutsch: Aasiaat), 1909.bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: arnold heim
Heim, Arnold 
Titel:
Forschungsschiff "Hans Egede" vor der Heimfahrt in Umanak 
Beschreibung:

Datierung:
17.8.1909 
Enthalten in:
Expedition Grönland, 1909. Forschungsreise mit mehreren Bil ...
Das Forschungsschiff «Hans Egede» (benannt nach dem ersten dänisch-norwegischen Pfarrer Hans Egede, mit dem 1721 die evangelische Missionierung begann) vor der Heimfahrt in Uummannaq, 1909.bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: arnold heim

Auch auf der zweitgrössten Insel der Erde, auf Neuguinea, wüteten die Europäer, hier in Gestalt von Niederländern, Briten und Deutschen. Der Schweizer Ethnologe Paul Wirz (1892–1955) weiss viel Trauriges über das melanesische Volk der Marind-anim im Westen zu berichten. Die Frauen und Männer lebten getrennt voneinander, doch die Niederländer zwangen sie in ihrem christlichen Glaubenseifer in dieselben Hütten. Wer nicht schnell genug sein Heim verliess, dem wurde es einfach über dem Kopf angezündet. 

«Sie heulten, als ihre Männerhäuser mit den schönen Schnitzereien von den protestantischen Missionaren niedergebrannt wurden.»
Schweizer Ethnologe Paul Wirz, zit. nach Heims «Weltbild eines Naturforschers»
Nasenschmuck

Heim, Arnold 
Titel:
Ekari-Mann, Paniai See 
Beschreibung:
Nasenschmuck 
Datierung:
26.5.1939 
Enthalten in:

Impressum:
 
Physische Beschreibung:
Fotografie : Glasdiapositiv 
Farbe:
han ...
Ekari-Mann mit Nasenschmuck am Paniai-See in Westneuguinea, 1939.bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: arnold heim

Man zwang die Einheimischen, gegen Kokosnüsse europäische Kleider zu kaufen. Durch sie aber wird «das herrlichste aller Desinfektionsmittel, die Sonnenstrahlung, ausgeschaltet, und [die Einheimischen] werden zum Herd von Infektionskrankheiten, vor allem der Tuberkulose», schreibt Heim. Er hatte die Frassspuren des Ringwurms an den Körpern der Papua selbst gesehen. Und nicht nur das – auch Geschlechtskrankheiten brachte man ihnen.

Ihre Haarpracht wurde ihnen abgeschnitten und die Kinder prügelte man in die Missionsschulen, während sich Protestanten und Katholiken gegenseitig die Häuser abfackelten. 

Die britischen Kolonialisten sagten gern, dass der unzivilisierte Eingeborene ein Gentleman sei, der zivilisierte aber ein Gauner. Denn er hatte von den Eroberern das Lügen und das Stehlen gelernt, dass er vorher nicht kannte. 

1 / 17
Arnold Heims Reisefotografien
Kleine Mädchen, das Gesicht mit Pech bestrichen, in Akwa, Otibanda, Papa-Neuguinea, 1939.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Der lutherische Missionar Christian Keysser (1877–1961) schrieb, weit einsichtiger als andere: «Das Papuavolk will wirklich christlich sein in all seinem Tun und Treiben, auch in seinen Festen. Bei uns in Europa hat man zwei Gesichter, ein geistliches und ein weltliches, einen doppelten Mund, ein doppeltes Herz.» 

Ein Papua, der schreiben gelernt hatte, schrieb dem Missionar zwei Jahre nach seiner Rückkehr nach Deutschland:

«Mit unserem Christentum ist es jetzt gar nichts mehr. Wir sind äusserlich verarmt und innerlich völlig heruntergekommen.»
Ein Papua in einem Brief an den Missionar Keysser

Auf die Frage, ob die eingeborenen Bergvölker West-Neuguineas durch die Misssion glücklicher werden, sagte der katholische Pastor Tillemans von Oeta: «Das vielleicht nicht, aber sie werden eine höhere Auffassung des Lebens gewinnen.» 

Frau mit Kindern in traditioneller Kleidung

Heim, Arnold 
Titel:
Buch Tafel 3, Quechua Indianerin bei Pusi am Lago Titicaca 
Beschreibung:
Frau mit Kindern in traditioneller Kleidung 
Datierung:
27.7 ...
Eine Quechua-Indianerin mit ihren Kindern bei Pusi am Titicacasee in Peru, 1946.bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: arnold heim

In Mexiko wütete bereits im Jahre 1531 der spanische Conquistador Cortés, der die Azteken niedermetzelte, während sein Landsgenosse Pizarro das Reich der Inka zerstörte. Innerhalb einer fünfzigjährigen Kolonialtätigkeit brachte es seine Schar blutrünstiger Spanier zustande, ein hochstehendes Kulturvolk von 10 bis 20 Millionen Menschen umzubringen. 

Buschige Gewächse in einer Ebene, Hintergrund Berge
Heim, Arnold 
Titel:
Puna de Atacama, Nord Paso S. Francisco bei Las Grutas 3900 m 
Beschreibung:
Buschige Gewächse in einer Ebene, Hintergrund Berg ...
Puna de Atacama, auf dem San-Francisco-Pass in den Anden, der Argentinien und Chile verbindet, 1946. Der höchste Punkt liegt auf 4726 Meter.
bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: arnold heim
«Von Kalifornien über Mexiko und Panama bis Peru und Chile stehen jetzt die alten Missionsgebäude in Ruinen. Die Eingeborenen in ihrer Umgebung sind verschwunden oder degeneriert**. Wie eine furchtbare Ironie auf die früheren Geschehnisse wirken all die Heiligennamen, die Santos und Santas an den Stätten des Mordes.»
Arnold Heim, «Weltbild eines Naturforschers»
Kakteenlandschaft im Hintergrund ein Tafelberg
Fotograf:
Heim, Arnold 
Titel:
Pilón, La Purisima 
Beschreibung:
Kakteenlandschaft im Hintergrund ein Tafelberg 
Datierung:
5.5.1915 
Enthalten in:

Impr ...
Kakteenlandschaft, im Hintergrund ein Tafelberg, Baja California in Mexiko, 1915.bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: arnold heim

Weiter im Süden bildeten sich die ausbeuterischen Kautschukgesellschaften, die den Indianern billigen Branntwein brachten und sie in die Schulden trieben, um sie dann versklaven zu können.

Frau mit Kind vor einer Lehmhütte
Heim, Arnold 
Titel:
Peru: Titicacasee bei Taraco, Aimara-Indianer vor ihren fensterlosen Adobe-Lehmhütten 
Beschreibung:
Frau mit Kind vor einer Lehmhütte 
Datierung ...
Eine Aimara-Indianerin mit Kind vor ihrer fensterlosen Adobe-Lehmhütte im südlichen Teil des Titicacasees bei Taraco in Bolivien, 1946.bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: arnold heim

Der deutsche Anthropologe Theodor Koch-Grünberg (1872–1924), der im brasilianischen Amazonas starb, schrieb: 

«Der Pesthauch einer Pseudo-Zivilisation geht über die rechtlosen braunen Leute hin. Wie alles vernichtende Heuschreckenschwärme dringen die entmenschten Scharen der Kautschuksammler immer weiter vor.»
Deutscher Anthropologe Koch-Grünberg, zit. nach Heims «Weltbild eines Naturforschers»
Sonnenuntergang an einem Fluss

Sonnenuntergang am Amazonas bei Gelem 
Beschreibung:
Sonnenuntergang an einem Fluss 
Datierung:
1947
Sonnenuntergang am Amazonas bei Belém, 1947.bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: arnold heim

Die Maori auf Neuseeland hielten ihren Missionaren vor: 

«Ihr lehret uns gen Himmel sehen, aber während wir dahin schauten, kamen eure Brüder und nahmen uns die Erde, die uns gehörte.»

Auf den Hawaii-Inseln wurde «son of a missionary» zum Schimpfwort. In Neukaledonien sah Heim betrunkene Eingeborene in der Nähe der Zuckerrohr-Schnapsbrennerei herumliegen, die zu einer katholischen Missionsstation gehörte. Auch sie waren entrechtet, auch für sie galt der französische Wahlspruch «Liberté, Egalité, Fraternité» nicht. 

Person in traditionellem Kostüm
Fotograf:
Heim, Arnold 
Titel:
Tanzmaske, Voh 
Beschreibung:
Person in traditionellem Kostüm 
Datierung:
25.2.1921
Ein Mann mit Tanzmaske in Voh, Neukaledonien 1921.bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: arnold heim
Zwei Personen auf Liegestühlen im Pyjama, in der Mitte ein gedeckter Tisch, Strohhäuser

Heim, Arnold 
Titel:
Arnold und Monica Heim, Koumac 
Beschreibung:
Zwei Personen auf Liegestühlen im Pyjama, in ...
Arnold und Monica Heim auf Liegestühlen im Pyjama in Koumac, Neukaledonien, 1921.bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: arnold heim
Fotograf:
Heim, Arnold 
Titel:
Beim Grosshäuptling, südlich Malakula 
Beschreibung:

Datierung:
1920 
Enthalten in:
 
Impressum:
 
Physische Beschreibung:
Fotografie : Glasdiapositiv 
Farbe:
handkolor ...
«Vegetarische Mahlzeit in Freundschaft mit einem Kannibalen-Häuptling, Insel Malakula, Neue Hebriden» heisst es in der Original-Bildunterschrift von 1920.bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: arnold heim
Mann mit einer bemalten Figur

Heim, Arnold 
Titel:
Mumie, Puovulu, Malakula 
Beschreibung:
Mann mit einer bemalten Figur 
Datierung:
9.7.1921
Ein Mann mit Penisköcher («Namba») und bemalter Holzfigur auf Malakula, Neue Hebriden, Inselstaat Vanuatu, 1921. bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: arnold heim

Auch in Australien und Tasmanien wurden ganze Stämme niedergemacht. Paul Sarasin (1856–1929), der Schweizer Naturforscher und Mitgründer des Schweizerischen Nationalparks, schrieb 1914:

«Nicht nur ist Blut in Strömen vergossen worden bei der Ausrottung der Urmenschen, sondern es ist eine solche Summe von Qual jenen Schwächeren zugefügt worden, von solcher Furchtbarkeit, dass, wer die davon handelnden Berichte lesen muss, von diesen Vorstellungen wie von Gespenstern verfolgt wird. Wie gerne möchte ich ein Tuch über diese Massenhaftigkeit von Verbrechen breiten, undurchdringlich dem Blick, als Vergangenes der Vergessenheit übergeben, wenn nicht noch heutzutage die alte Raserei immer von neuem aufflackern würde.»
Schweizer Naturforscher Sarasin, zit. nach Heims «Weltbild eines Naturforschers»
Vermutlich Albert Heim
Heim, Albert 
Titel:
Māori, Mädchen 
Beschreibung:
Vermutlich Albert Heim 
Datierung:
1901-1902
Ein Maori-Mädchen, Neuseeland, 1901.bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: arnold heim

Diejenigen, die dem Tod entrinnen, geraten in die sogenannte Zivilisation und werden da zu Bettlern, Alkoholikern und sterben irgendwann, tief deprimiert, ebenso. «Da wird es begreiflich, dass die Eingeborenen sagen: ‹Wir wollen lieber aussterben›», schreibt Heim.

Frau mit Kind
Heim, Arnold 
Titel:
Batwa - Mutter im Fellkleid bettelt um eine kleine Gabe bei Kisoro, Uganda 
Beschreibung:
Frau mit Kind 
Datierung:
1954-1955 
Enthalten in:
Virunga-Expedition in Ze ...
Eine Batwa-Mutter im Fellkleid bettelt um eine kleine Gabe bei Kisoro, Uganda, Zentralafrika, 1954.bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: arnold heim

Auch auf dem schwarzen Kontinent haben sich die Weissen «bewährt». Im imperialistischen Wettbewerb versuchten sie sich gegenseitig zu übertrumpfen. Jeder wollte «einen Platz an der Sonne» ergattern.

Erst kamen die Forscher und zeichneten Karten, dann folgten die Missionare und bald schon begannen die Dampfschiffe die Flüsse zu befahren, während die Eisenbahn das Land zerschnitt. Der Erde wurden Erze und Diamanten geraubt und für die in Europa so hoch geschätzten Kolonialprodukte wie Kaffee oder Tee liess man die Eingeborenen als Sklaven schuften. 

Afrikaflug mit René Gouzy und Walter Mittelholzer 1926-27
Heim, Arnold 
Titel:
Dinka, Abwong 
Beschreibung:
Afrikaflug mit René Gouzy und Walter Mittelholzer 1926-27 
Datierung:
3.1.1927
Dinkas in Abwong, Südsudan, 1927.bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: arnold heim

Um die gewaltsame Ausbeutung als Zivilisierungsakt zu rechtfertigen, sprach man von den «Primitiven» als minderwertige Rasse, die sich irgendwo sehr nahe am Tier auf niederer Kulturstufe herumtummle. 

Afrikaflug mit René Gouzy und Walter Mittelholzer, 1926-27. Berg und Wüstengebiet mit Flusslauf

Heim, Arnold 
Titel:
Nördlich unterhalb Khartum durchschneidet der Nil das kristalline Massiv der Shabu ...
Tafelberg inmitten der Landschaft bei Hombori in Mali, Westafrika, 1934.bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: arnold heim
Expedition Westafrika, 1933-34

Heim, Arnold 
Titel:
Fetischtanz, Assinze, Còte d' Ivoire 
Beschreibung:
Expedition Westafrika, 1933-34 
Datierung:
27.12.1933
«Fetischtanz» in Assinie, Elfenbeinküste in Westafrika, 1933. Man beachte den Jungen im Hintergrund in europäischer Kleidung.bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: arnold heim

Der schwedische Geograph und Reiseschriftsteller Sven Hedin (1865–1952), der auf einem seiner Expeditionen nach Zentralasien den Transhimalaya entdeckt hatte, schrieb:

«An der abendländischen Kultur scheint gewissermassen der Fluch zu haften, überall, wo sie hinkommt, die Schönheit und Echtheit zu zerstören.»
Schwedischer Geograph Sven Hedin, zit. nach Heims «Weltbild eines Naturforschers»
Expedition Siam, 1935. Mann im traditionellem Gewand mit Schirm

Heim, Arnold 
Titel:
Siamesischer Priester 
Beschreibung:
Expedition Siam, 1935. Mann im traditionellem Gewand mit Schirm 
Datierung:
2 ...
Ein Priester in Siam (heute Thailand), 1935.Bild: DSC - Digitale Fotokamera

Die Irokesen in Nordamerika bewohnten vor dem 17. Jahrhundert das ganze riesige Gebiet von der atlantischen Küste bis zum Tennessee – dann kamen die Weissen. Prämien wurden auf ihre Skalpe und Ohren bezahlt, bis sich die Übriggebliebenen nach Westen zurückzogen. 

Im Jahr 1784 wurde ihnen das Land zwischen den Seen Ontario, Huron und Erie auf alle Zeiten zugesprochen – die Freiheitsbriefe wurden vom Gouverneur der Kolonie Kanada im Namen von König Georg III. unterzeichnet. Die Irokesen begruben daraufhin die Waffen und lebten als friedliche Ackerbauern. Ihre Häuptlinge wurden von den Müttern nach dessen Charaktereigenschaften gewählt, denn sie waren matrilinear orientiert: Das Oberhaupt einer Familie war immer eine Frau und die Kinder gehörten zur mütterlichen Linie.

1914 erzwang die kanadische Regierung die Teilnahme der Irokesen am Ersten Weltkrieg – bei Weigerung hätte man sie einfach entrechtet. 300 wurden eingezogen, 40 von ihnen fielen auf dem Schlachtfeld. 

Entgegen der Versprechungen setzte man nach dem Krieg den Indian Act von 1906 wieder in Kraft, in dessen Paragraph 2c es heisst: «Person bedeutet ein Individuum – ausgenommen Indianer.» Mit diesem Geheimgesetz fühlte sich die kanadische Regierung im Recht, den Irokesen alles wegzunehmen. 

Einige reisten für eine Petition nach Ottawa, wo ihnen die Türen verschlossen blieben. Churchill antwortete, ihre Sache gehe ihn nichts an. Und als Häuptling Deskaheh mit den Freiheitsbriefen nach Genf reiste, um sich vor dem Völkerbund Gehör zu verschaffen, wurde er nicht zugelassen. 

Am 21. Oktober 1924 überfiel die kanadische Militärmacht das Land der Irokesen und raubte die Freiheitsbriefe. Bald darauf starb Deskaheh in Verzweiflung.

Blick über den Canyon
Fotograf:
Heim, Arnold 
Titel:
Grand Canyon of Colorado 
Beschreibung:
Blick über den Canyon 
Datierung:
1915
Blick auf den Grand Canyon im Norden des US-Bundesstaats Arizona, 1915.bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: arnold heim

Nicht nur Menschen litten und leiden unter Menschen, auch das Gesicht der Erde wandelte sich unter ihren Händen. Arnold Heim versuchte mit seinem Bekenntnis vor dem kurzsichtigen und zerstörerischen Umgang mit der Natur zu warnen, dessen Anfang in der Jungsteinzeit liegt, als die ersten sesshaft gewordenen Menschen den Boden zu kultivieren begannen. Dafür fällten sie Bäume und brannten ganze Wälder nieder. 

Baumkronen eines dicht bewachsenen Waldstücks
Heim, Arnold 
Titel:
Urwald, Moneo (Südhand) 
Beschreibung:
Baumkronen eines dicht bewachsenen Waldstücks 
Datierung:
12.6.1921 
Enthalten in:
Urwald in Moneo, Neukaledonien, 1921.bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: arnold heim
«Dutzende herrlichster Tierarten und edler Naturvölker sind schon auf Nimmerwiedersehen ausgerottet oder stehen im Aussterben, und wenn die Zerstörung und der Materialismus unserer Zeit in gleicher Beschleunigung fortschreiten, so wird unsere wundervolle Erde bald des freien Grosstierlebens und des Urwaldzaubers beraubt sein und überlassen wir unserer Nachwelt eine erschöpfte, verödete Welt.»
Arnold Heim, «Weltbild eines Naturforschers»

In Sumatra, so schreibt der Naturforscher weiter, konnte sich ein Affe einst von einer Küste zur andern durch die Kronen schwingen, ohne den Boden zu berühren. Nun aber stünden grosse Tafeln am Tobasee: «Waldreservation» ist auf ihnen zu lesen – wo weit und breit der Urwald verschwunden ist. 

Waldgebiet
Heim, Arnold 
Titel:
Tjemarawald, Abstieg vom Képàla-Rücken 
Beschreibung:
Waldgebiet 
Datierung:
14.11.1911 
Enthalten in:

Impressum:
 
Physische Beschreibung:
Fotografie : Glasdiapositiv ...
Tjemarawald, Abstieg vom Képàla-Rücken, Nordsumatra, 1911.bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: arnold heim

Heute geht man davon aus, dass sich die Waldfläche weltweit jährlich um rund 30 Millionen Hektar verkleinert – eine Fläche fast so gross wie Grossbritannien und Irland zusammen. 

«Früher oder später, aber immer gewiss, wird sich die Natur an allem Tun der Menschen rächen, das wider sie selbst ist.»
Schweizer Sozialreformer und Pädagoge Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827), zit. nach Heims «Weltbild eines Naturforschers»
Fotograf:
Heim, Arnold 
Titel:
Termitenbau in der Trockensteppe, südlich von Eduardsee, Uganda 
Beschreibung:

Datierung:
1954-1955 
Enthalten in:
Virunga-Expedition in Zentralafrika, 1954-55
Termitenbau in der Trockensteppe, südlich vom Eduardsee, Uganda, 1954.bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: arnold heim

Genauso aktuell wie sein Appell, die Wälder zu schützen, ist sein beherztes Eintreten für die Tierwelt. Er schreibt vom unerhörten Schlachten der Grossfauna-Tiere, von den Tränen, die ein kleiner Elefant weinte, als seine Mutter wegen ihrer wertvollen Stosszähne abgeschossen wurde. Er schreibt von den Zebra-Fellen auf den Autositzen der weissen Männer und der Hutmode der weissen Damen, die nach den schönen Zierfedern der Kolibris und Paradiesvögel verlangte.

«Grausamkeit gegen Tiere ist eines der kennzeichnendsten Laster eines niedrigen und unedlen Volkes.»
Deutscher Naturforscher Alexander von Humboldt (1769–1859), zit. nach Heims «Weltbild eines Naturforschers»
Flacher Sandstrand mit Vogelschwarm
Pelikane 
Beschreibung:
Flacher Sandstrand mit Vogelschwarm 
Datierung:
16.4.1915 
Enthalten in:

Impressum:
 
Physische Beschreibung:
Fotografie : Glasdiapositiv 
 ...
Pelikane an flachem Sandstrand in Baja California, Mexiko, 1915.bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: arnold heim

«Soll noch erwähnt werden, dass diesen fröhlichen, glänzenden Vögelchen die Bälge vom lebenden Leib abgezogen werden, damit der Glanz des Gefieders erhalten bliebe?» Diese Mode ist glücklicherweise überwunden, nicht aber die des Pelzes. 

Aus dem Pinguin, «dem merkwürdigsten und drolligsten Geschöpf der Antarktis», gewann man Öl, «indem man die Leiber in geschlossenen Behältern zu je 800 Stück auskochte». Bei den Walen ging die Jagd so weit, dass heute unzählige Arten vom Aussterben bedroht sind. 

Provinz Santa Cruz, Seelöwen an der atlantik Küste, schwarze Männer und Junge, gelbe Mütter zur Brutzeit
Seelöwen; schwarze Männer, gelbe Mütter und ihre Jungen zur Brutzeit an der Atlantik-Küste in der Provinz Santa Cruz, Argentinien, 1946. bild: bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: arnold heim

Und nach all dem Schrecklichen, von dem Albert Heim zu berichten weiss, verlangt er von den Menschen vor allem eines; Ehrfurcht vor dem Leben:

«Mein Wille zum Leben soll mit dem Willen zum Leben des anderen eins werden. Welt- und Lebensbejahung sind uns von der Natur gegeben.»
Arnold Heim, «Weltbild eines Naturforschers»
Gletscherspalte

Heim, Arnold 
Titel:
Shokalsky - Gletscher, Nord-West Nov. Semlya 
Beschreibung:
Gletscherspalte 
Datierung:
12.8.1937 
Enthalten in:

Impressum:
 
Physische Beschreibung:
Fotografie  ...
Der Shokalsky-Gletscher auf der russischen Doppelinsel Nowaja Semlja im Nordpolarmeer, 1937.Bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: arnold heim

*Eskimo: 
Wir verwenden hier die Bezeichnung für die Indigenen Grönlands, wie sie Albert Heim 1942 benannte. Inuit bezeichnet heute diejenigen Volksgruppen, die im arktischen Zentral- und Nordostkanada sowie auf Grönland leben. Die Bezeichnung Eskimo wird als Oberbegriff benutzt, der auch die verwandten arktischen Volksgruppen der Kalaallit (Grönländer), Iñupiat (in Nordalaska) und Yupik (beiderseits der Beringstrasse) umfasst. Inuit ist deshalb kein Ersatz für den Terminus Eskimo und ist auch nicht im Wortschatz aller um den Nordpol lebenden Volksgruppen enthalten.

**degeneriert:
Das Wort benutzte Heim in diesem Sinne, dass durch den Kontakt mit den Weissen (Alkohol- und Tabaksucht, Geschlechtskrankheiten) und ihre Zwangsmassnahmen (Bekehrung zum christlichen Glauben, Schul- und Kleiderzwang, Sklavenarbeit) die indigenen Völker physisch und psychisch zerstört wurden. 

So viele Canada-Goose-Jacken triffst du in Zürich

Video: watson/Can Külahcigil

Geschichte – die Vergangenheit lebt!

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
41 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FrancoL
13.01.2019 16:41registriert November 2015
“....überlassen wir unserer Nachwelt eine erschöpfte, verödete Welt"
schon damals richtig erkannt und einfach dargestellt.

Was mich beschäftigt ist zudem das Wort "erschöpft".
Es umschreibt das was heute im Gange ist, das Ausschöpfen der Erde in dies im Uebermass.
Doch wir scheinen dieses Ausschöpfen mehrheitlich nicht sehen zu wollen und werden tatsächlich eine erschöpfte und verödete Welt unseren Nachkommen hinterlassen.
Ein trauriges Bild und vor allem ein Bild das man nicht anstreben sollte und auch nicht anstreben könnte OHNE an Lebenswerten zu verlieren.
50
Melden
Zum Kommentar
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
13.01.2019 18:26registriert Juni 2016
Danke für den Bericht auch wenn er zutiefst Erschütternd und Deprimierend ist.

Deprimierend weil es heute kein deut besser zu- und hergeht
50
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ale Ice
13.01.2019 17:31registriert November 2017
Es ist bestürzend, dass wirklich alles, was die Menschheit längst zum Umdenken hätte bewegen müssen, schon vor so langer Zeit gesagt und angemahnt worden ist.
"Welt- und Lebensbejahung sind uns von der Natur gegeben."
Wie genau meinte er das wohl?
Würde Arnold Heim das heute noch sagen?

Wieder einmal ein grossartiger Artikel!
00
Melden
Zum Kommentar
41
Flugzeugcrash auf dem Gauligletscher: Geburts­stun­de der Bergret­tung aus der Luft
Als im November 1946 eine Dakota C-53 auf über 3000 Metern auf dem Gauligletscher notlandete, war das nicht nur eine Meisterleistung des Piloten. Die Rettung aller zwölf Überlebenden war auch der Startschuss zur modernen Bergrettung aus der Luft.

Der damals 25-jährige Pilot Ralph Tate Jr. erinnert sich: «Ich sehe dunkle Linien unter uns, sehr schnell, und dann – ich verstehe es erst später, es waren Gletscherspalten und sie wurden automatisch zu einem Gletscher...». Er sollte acht Passagiere und vier Mannschaftsmitglieder von Wien über Marseille nach Pisa fliegen. Nach dem Start machte der schnell vereisende rechte Motor aber massive Probleme, sodass die Maschine in München zwischenlanden musste.

Zur Story