Wissen
Klima

A68: Der Monster-Eisberg sitzt am Larsen-C-Schelfeis fest

Der Monster-Eisberg «A68» hat sich am Schelfeis verklemmt

10.08.2017, 06:3410.08.2017, 07:27
Mehr «Wissen»

Der vor einem Monat in der Westantarktis abgebrochene Eisberg A68 hat sich bisher kaum von der Stelle bewegt. Die Strömung habe noch keine Angriffsfläche am Giganten gefunden, um ihn mit sich fortzutreiben, erklärte eine Polar- und Meeresforscherin.

epa06122471 A handout photo made available by the German Aerospace Center (DLR) on 25 July 2017 shows a TSX-ScanSAR image of the Larsen-C ice shelf after its calving in the Antarctica, 22 July 2017. S ...
Der Eisberg wackelt in der Bucht im Larsen-C-Schelfeis hin und her.Bild: EPA/GERMAN AEROSPACE CENTER

«Im Moment scheint er nicht richtig weg zu kommen», sagte Daniela Jansen, Glaziologin am Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, der Nachrichtenagentur DPA. A68 ist einer der grössten Eisberge, die je beobachtet wurden. Er wiegt laut AWI mehr als eine Gigatonne und hat eine Fläche von 5800 Quadratkilometern.

Der Eisberg wackle in der Bucht im Larsen-C-Schelfeis hin und her, die durch seine Ablösung in der Zeit vom 10. bis 12. Juli entstanden war, sagte Jansen. Dabei habe sich der Koloss bereits ein bisschen gedreht, so dass sich der Spalt zur Schelfeiskante in Richtung Süden schon verbreitert habe. Schelfeis schwimmt auf dem Meer, wird von Gletschern gespeist und wächst immer weiter ins Meer, bis Teile abbrechen.

Die Wissenschaftlerin rechnet nun damit, dass sich an der Position des Eisbergs erst im antarktischen Sommer etwas ändern werde. Jetzt im Winter drücke zu viel Meereis gegen den Giganten. Im Sommer verziehe sich das zu Eis gefrorene Meerwasser vor der Küste. (sda/dpa)

[12.03.2018, dhr] Klimaerwärmung

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Nicht auf Eis gelegt
    Die international koordinierte Gletscherbeobachtung hat ihren Ursprung in der Schweiz. Während der beiden Weltkriege drohten die Gletschermessungen abzubrechen. Doch der Schweizer Paul-Louis Mercanton rettete die Forschungsarbeit durch die Wirren der Weltpolitik.

    Am 31. August 1894 fanden sich 273 Personen zum sechsten Internationalen Geologischen Kongress in Zürich ein. Die Ehre zur Austragung des Kongresses hatte die Schweiz drei Jahre zuvor überraschend erhalten, als die österreichische Delegation ablehnte. Obwohl die Schweiz mit ihrer Landschaft als «Mekka der Geologie» angepriesen wurde, gab es in der Schweiz noch keine staatliche Stelle für Geologie – es war lediglich eine Gruppe von Universitätsprofessoren, die in diesem Fachgebiet publizierte.

    Zur Story