Wissen
Klima

ETH-Studie: Klimapausen-Kontroverse beruht auf Definitionsfrage und Datenlücke

Klimawandel Symbolbild
Die Diskussion um die Erwärmungspause ist mit den globalen Temperaturrekorden von 2014, 2015 und 2016 abgeflaut.
Bild: Shutterstock

Der wahre Grund für die «Klimapause»: ETH-Forscher heizen Klimaskeptikern ein

03.05.2017, 19:0004.05.2017, 10:46
Mehr «Wissen»

Forschende der ETH Zürich haben die bisherigen Studien zur sogenannten «Erwärmungspause» analysiert, die teils zu gegensätzlichen Resultaten kamen. Die Widersprüche beruhen demnach auf der Verwendung unterschiedlicher Definitionen, Datensätze und Zeiträume. Ob es überhaupt eine Pause gab, ist inzwischen fraglich.

Zwischen 1998 und 2012 schien die globale Temperatur weniger zu steigen, als Klimamodelle es vorhersagten. Diese «Erwärmungspause» warf Fragen auf, wie gut das Klimasystem überhaupt verstanden ist – insbesondere die Abgrenzung von menschgemachtem Klimawandel und natürlichen Klimaschwankungen. Wissenschaftler haben sich dem Phänomen in Hunderten von Studien gewidmet.

«Die scheinbar widersprüchlichen Ergebnisse beruhen darauf, dass Wissenschaftler den gleichen Begriff gebrauchten, aber mit unterschiedlichen Definitionen, verschiedenen Datensätzen und sich auf leicht unterschiedliche Zeiträume bezogen.»
Iselin Medhaug, ETH Zürich

Die Untersuchungen kamen jedoch zu teils widersprüchlichen Ergebnissen: Einige fanden Hinweise auf eine Pause der Erwärmung, andere zeigten nur eine Verlangsamung des Anstiegs der globalen Temperatur während des besagten Zeitraums. Einige Studien zeigten hingegen einen kaum gebrochenen Erwärmungstrend. 

Animiertes GIFGIF abspielen
Wie Klima-Skeptiker und Klima-Realisten die Klimaerwärmung sehen. GIF: skepticalscience.com

Umfassender Rückblick

Ein Forscherteam der ETH Zürich um Iselin Medhaug und Reto Knutti hat in einem umfassenden Rückblick die wichtigen Studien zu dem Phänomen analysiert und die Gründe für die gegensätzlichen Schlussfolgerungen zusammengefasst. Davon berichten sie im Fachblatt «Nature».

«Die scheinbar widersprüchlichen Ergebnisse beruhen darauf, dass Wissenschaftler den gleichen Begriff gebrauchten, aber mit unterschiedlichen Definitionen, verschiedenen Datensätzen und sich auf leicht unterschiedliche Zeiträume bezogen», fasste Medhaug in einem Beitrag im Zukunftsblog der ETH Zürich, der am Donnerstag erscheint, die Ergebnisse der Analyse zusammen. 

Sonnenaktivität und Vulkanausbrüche

Obwohl Klimaskeptiker die Erwärmungspause in der Vergangenheit gerne als Beweis gegen den menschgemachten Klimawandel anführten: Die beobachtete Abweichung der globalen Temperaturen von den Klimaprognosen stelle die wissenschaftliche Erkenntnis, dass der Mensch Hauptverursacher des Klimawandels ist, nicht infrage, schreibt Medhaug.

Vielmehr stellten sich zuvor getroffene Annahmen zur Sonnenaktivität und der Häufigkeit von Vulkanausbrüchen, zwei Randbedingungen der Klimamodelle, als nicht exakt heraus. Wenn die tatsächlich beobachtete Sonnenaktivität und Konzentration der atmosphärische Partikel aus Vulkanausbrüchen als Randbedingungen der Modelle verwendet werden, seien Beobachtung und Modellsimulationen für die Zeit zwischen 1998 und 2012 überraschend konsistent, so Medhaug.

Die künftige Sonnenaktivität und Vulkanausbrüche liessen sich nicht vorhersagen, weshalb man Annahmen treffen müsse, führte Studienautor Erich Fischer von der ETH Zürich im Gespräch mit der Nachrichtenagentur SDA aus. Das erschwere insbesondere die Simulation von Klimaschwankungen auf relativ kurzen Zeiträumen. 

Klima
AbonnierenAbonnieren

Pause geht auf Datenlücke zurück

Ausserdem unterstreichen Medhaug und ihre Kollegen im Artikel das bekannte Problem von Lücken in Temperaturdatensätzen, also Regionen mit wenigen oder ganz fehlenden Daten. So fehlte beispielsweise die Arktis in einem globalen Temperaturdatensatz, aus dem die Erwärmungspause abgeleitet wurde, erklärte Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimaforschung, der nicht an der Übersichtsarbeit beteiligt war.

Die Arktis erwärmte sich aber in den vergangenen 20 Jahren dreimal so schnell wie der Rest der Erde. «In besseren Daten der NASA GISS war kaum etwas von einer Verlangsamung zu sehen», so Rahmstorf. Er hatte bereits 2008 und 2009 in Beiträgen im «RealClimate»-Blog auf das Datenloch und den dadurch entstehenden Anschein einer Erwärmungspause hingewiesen. 

«Erschreckende NASA-Animation: So schnell verschwindet das Eis der Arktis.»Video: YouTube/N24 netzreporterin - Antje Lorenz

Sturm im Wasserglas

Spätestens mit den globalen Temperaturrekorden von 2014, 2015 und 2016 ist die Diskussion um die Erwärmungspause abgeflaut. Jetzt, wo die wissenschaftlichen Erklärungen auf dem Tisch lägen, sei das öffentliche Interesse verschwunden, kommentiert Medhaug. Die Medien und die Öffentlichkeit verlangten oft nach schnellen Erklärungen, der wissenschaftliche Prozess, um ein Verständnis für Naturphänomene zu entwickeln, brauche jedoch Zeit.

Wärmerekord 2014

1 / 5
Wärmerekord 2014
Steigende Kurve: Das Klima hat sich seit 1880 global um etwa ein Grad erwärmt. Bild: NOAA/NASA
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Erwärmungspause habe sich als «Sturm im Wasserglas» entpuppt, schliesst die Forscherin. Die Definition wandelte sich von «keine Erwärmung», zu «signifikant langsamere Erwärmung» oder einer «geringeren Erwärmung als von Modellen vorhergesagt». Selbst für eine solch abgemilderte «Pause» gebe es nur noch wenig wissenschaftliche Beweise. (sda)

Die grössten Klimasünder

1 / 7
Die grössten Klimasünder
Weltkarte: Beitrag einzelner Staaten zur Klimaerwärmung in Grad Celsius (siehe farbige Temperaturleiste unten).
Auf Facebook teilenAuf X teilen

[12.03.2018, dhr] Klimaerwärmung

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
94 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Platon
03.05.2017 22:27registriert September 2016
"ETH-Forscher heizen Klimaskeptikern ein"
Schön wärs! Klimaskeptiker scheinen meiner Meinung nach zu wissenschaftsresistent zu sein, um so etwas überhaupt nur im Ansatz verstehen zu können. Die Klimaskeptiker werden einfach nur mit noch mehr alternativen Fakten nachheizen.
9426
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mantarochen
03.05.2017 20:54registriert April 2017
Ist ja auch scheiss egal, trotzdem sollte man den Schadstoffausstoss weiterhin bremsen. Man schaue nur mal nach China, was die für Dreck in die Luft blasen.
759
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rolf_N
03.05.2017 23:37registriert Mai 2017
Schade dass die Medien im Zusammenhang mit dem Klimawandel meistens nur von der Lufttemperatur berichten. Die Lufttemperatur ja nur eine von vielen physikalischen Messgrössen die den Klimawandel beschreiben, aber für die meisten Menschen wohl die, die am fassbarsten ist. Wenn die Lufttemperatur nicht steigt, heisst das aber nicht dass der Klimawandel eine „klimapause“ macht, was die wissenschaftlichen Studien mit Energiehaushalt, Puffereffekten usw. schön zeigen. Meistens endet die Berichterstattung mit der Lufttemperatur, weshalb dann auch leicht Verschwöhrungstheorien entstehen.
435
Melden
Zum Kommentar
94
Erdrutsche können laut Studie Erdbeben auslösen

Erdrutsche können Erdbeben auslösen. Diese neue Erkenntnis sei für das Risikomanagement von Erdbeben, insbesondere in Bergregionen, von grosser Bedeutung, teilte die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) am Montag mit.

Zur Story