klar19°
DE | FR
123
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Wissen
Schweiz

Das sind die witzigsten Strassennamen der Schweiz

Der Lindenhof in Zürich ist die wohl bekannteste Adresse mit Bezug auf «Linde» in der Schweiz.
Der Lindenhof in Zürich ist die wohl bekannteste Adresse mit Bezug auf «Linde» in der Schweiz.bild: shutterstock

Das sind die speziellsten, witzigsten und häufigsten Strassennamen der Schweiz

Rund 93'000 verschiedene Strassenbezeichnungen existieren in der Schweiz. Geehrt werden dabei unter anderem Bäume, Blumen, Städte, Tiere, Vögel oder Berufe. Wir haben die grosse Übersicht, welche Namen am beliebtesten sind.
24.01.2022, 15:5625.01.2022, 06:32
Lea Senn
Folge mir
Reto Fehr
Folge mir
Mehr «Wissen»

Häufigste Strassennamen

Kürzlich publizierten wir einen Artikel mit den häufigsten Strassenbezeichnungen und wie einzigartig jede Strasse in der Schweiz ist – oder eben nicht. Zur Erinnerung, diese Strassennamen sind in der Schweiz am häufigsten vertreten.

Häufigste Strasse der Schweiz
Bild: watson

Die längsten Strassennamen

Blicken wir erst noch kurz auf lange Strassennamen. Dazu gilt zu sagen, dass mit 48 Zeichen (inkl. Leerzeichen) eigentlich diese Adresse gewinnt: «BE Bushaltestelle Bahnhof Siggenthal-Würenlingen». BE steht dabei für Briefeinwurf. Auch auf den nächsten Spitzenplätzen liegen viele dieser Briefeinwürfe (meist ausgeschrieben). Für unsere Liste konzentrieren wir uns auf wirkliche Strassen oder Wege. Da hat die «Via Francesco e Giovan Pietro Fossati» in Arzo mit 37 Zeichen die Nase vorne. Die Strasse gehört zur Gemeinde Mendrisio.

Längster Strassenname mit deutscher Bezeichnung ist die Georg-Friedrich-Heilmann-Strasse in Biel mit 32 Zeichen. Richtig getippt hat dies unser User Binnennomade. Danke für den Input!

Am anderen Ende existieren diverse Strassennamen mit zwei Buchstaben, so beispielsweise Ey (21x) oder Au (29x).

Wo die Matten und Gassen sind

Schauen wir uns das alles etwas genauer an. Von den rund 170'000 verschiedenen Strassen in der Schweiz enden rund 40'000 tatsächlich auf -strasse. Immerhin 25'000 bezeichnen derweil einen Weg. Die weiteren Endungen kommen deutlich weniger häufig vor.

Und hier befinden sich die Strassen mit ausgewählten Endungen:

Endungen von Strassennamen

1 / 18
Endungen von Strassennamen
quelle: watson data
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer
Daten und Quellen
Die Daten stammen vom aktuellsten Strassenverzeichnis mit Sortierdaten der Post vom 4. Januar 2022. Dieses wird alle zwei Wochen aktualisiert. Im Verzeichnis sind die unpersonifizierten Adressangaben von allen 1,8 Millionen postalisch bedienten Gebäuden in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. Unter «Strassenbezeichnung» sind also auch Gassen, Wege, Plätze oder lokale Ortsbezeichnungen gemeint.

In die verschiedenen Kategorien kommen
alle Strassen, welche sich auf das Auswahlkriterium beziehen. Also bei «Bern» beispielsweise «Bernerstrasse» oder «Bernstrasse», nicht aber «Bernhardinerweg». Für die Ortschaften wurden zusätzlich die Schreibweisen auf Deutsch, Französisch und Italienisch berücksichtigt. Bei Tieren, Blumen, Bäumen und Co. nur die jeweils deutsche Schreibweise.

Wohin unsere Strassen führen

Die meisten Strassen in der Schweiz tragen unsere Hauptstadt Bern im Namen. 137-mal gibt es eine Bernergasse, Bernstrasse, Bernweg oder die Route de Berne. Damit werden Strassen, welche nach «Zürich» benannt sind, knapp übertroffen.

Strassennamen nach Bergen

Gleich oft wie Bern wird auch die Rigi in unseren Strassennamen geehrt. «Rigistrasse» existiert 59-mal, «Rigiweg» 46-mal. Dazu kommen noch diverse Kombinationen wie «Rigiblick» oder «Rigigasse». Damit steht die Königin der Berge deutlich vor dem Säntis oder Pilatus. Allerdings wurde die «Säntisstrasse» 80-mal gewählt, den Säntisweg gibt es dagegen nur 14-mal. Übrigens: Nach dem Matterhorn ist keine Strasse benannt.

Nicht in der Auswahl sind hier die Jungfrau und der Mönch, da bei diesen beiden bekannten Bergen nicht immer offensichtlich ist, ob auch wirklich die Gipfel gemeint sind. Die Bergnamen wurden einer Vorauswahl unterzogen. Gut möglich also, dass es bei den unteren in dieser Liste noch den einen oder anderen gibt, der öfter vorkommt.

Strassennamen nach Bäumen

Der beliebteste Baum bei Strassennamen ist fraglos die Linde. «Lindenweg» (174-mal) liegt dabei vor der «Lindenstrasse» (134) und dem «Lindenhof» (89). Als Einzelbezeichnung werden diese aber alle vom «Birkenweg» überflügelt. 314-Nennungen reichen gar schweizweit für Platz 4 aller Strassen. Insgesamt kommen alle Bezeichnungen mit Birke allerdings «nur» auf 464.

Strassennamen nach Blumen

Deutlicher als bei den Blumen kann ein Favorit kaum sein. Strassen, Wege, Gassen oder Plätze mit Rose werden 640-mal vergeben. Der «Rosenweg» brilliert dabei mit 234 Nennungen. Mit deutlichem Abstand folgen dann Tulpe und Nelke.

Schweizer Sportler, die ihre eigene Strasse haben

1 / 17
Schweizer Sportler, die ihre eigene Strasse haben
quelle: getty images europe
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer

Strassennamen nach Tieren

Bei den Tieren ist die Verteilung wieder deutlich grösser. Auffallend hier: Die 237 Strassenbezeichnungen mit «Geiss» setzen sich aus 160 verschiedenen Namen zusammen. Darunter zu finden sind: «Geisswägji», «Geisskopfstrasse», «Geissmoos» oder «Geissstutzstrasse».

Die eine Nennung von «Elefant» verdanken wir dem «Elefantenweg» in Zürich, grad in der Nähe des Elefantenbachs, wo sich bekanntlich auch ein (steinerner) Elefant im Bachbeet befindet.

Strassennamen nach Vögeln

Bei den Vögeln verdankt die Lerche hauptsächlich dem «Lerchenweg» (93-mal) die Spitzenposition. Auffallend hier: Die meistverbreiteten Strassenbezeichnungen mit Vögeln enden auf -weg, so auch der einzigartige «Nachtigallenweg». Speziell auch die Bezeichnung: «Zum Kuckuck», eine Strasse im Weiler Vogelsang, der zu Fischingen TG gehört. Übrigens sind dort Vogelnamen beliebt für Strassen. So findet man dort auch: Schwalbenstrasse, Amselweg, Buchfinkenstrasse.

Strassennamen nach Gewässern

Bei den Gewässern laufen Bezeichnungen mit «See» denjenigen mit «Bach» den Spitzenplatz ab. Auffallend auch: Es gibt 269 verschiedene Strassennamen mit «See» in der Schweiz. Und während Fluss nur zweimal genannt wird, wird dies selbst vom Sumpf übertroffen.

Strassennamen nach Flüssen

Mit ein Grund dafür, dass Flüsse bei den Gewässern schlecht abschneiden, dürfte sein, dass die Strassen, Wege und Gassen entlang der Flüsse dann direkt nach dem Namen benannt werden. Wenig überraschend liegt hier der Rhein, der längste Fluss der Schweiz, ganz vorne. Die Rheinstrasse existiert dabei 39-mal, immerhin 14-mal führt ein Rheinweg dem Fluss entlang.

Strassennamen nach Berufen

Als letzte Kategorie blicken wir noch auf die Berufe. Hier sind es natürlich eher altbekannte Jobs. Der Schmied wird hier deutlich am meisten geehrt. Immerhin einmal erwähnt: der Mechaniker, Autor oder Erfinder.

Kuriose Strassennamen

Unter den tausenden von Schweizer Strassen befinden sich einige lustige Namen – wir haben hier einige herausgepickt. Einmal im Leben auf der Badewiese Weekendweg in Spiez zu liegen, hört sich auf jeden Fall verlockend an. Weniger schön dürfte es auf «Im finsteren Boden» sein. Und ja, den Musterplatz gibt es. Ein Herr Mustermann wohnt aber nicht dort.

Kennst du eine noch kuriosere, witzigere oder spezielle Strassenbezeichnung? Dann schreibe sie in die Kommentare!
Bild
spezielle Strassen
Bild: watson
spezielle Strassen
Bild: watson
spezielle Strassen
Bild: watson
spezielle Strassen
Bild: watson
Spezielle Strasse
Bild: watson

Hier kannst du jede Strasse der Schweiz suchen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

17 Protestschilder, die wir alle unterstützen können!

1 / 19
17 Protestschilder, die wir alle unterstützen können!
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer

Dinge, die du nur kennst, wenn alle anderen schlecht Auto fahren

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

123 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Du Mont
24.01.2022 08:08registriert Januar 2022
Geilenbielstrasse im unteren Fickstuhl. Die Dame von Sunrise konnte kaum noch vor Lachen. :-) Nei gits würklech!
691
Melden
Zum Kommentar
avatar
RaBu
24.01.2022 07:37registriert Februar 2020
In Basel gibt’s das Elftausendjungferngässli.
360
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nelson Muntz
24.01.2022 08:20registriert Juli 2017
Gruss aus Wil
Bild
330
Melden
Zum Kommentar
123
No King? No Queen?
Obwohl ein Museum die Vergangenheit präsentiert, heisst das nicht, dass es sich selbst nicht verändern kann. Vor 25 Jahren war der Rundgang durch die damals 100-jährigen Mauern des Landesmuseums ein anderes Erlebnis als heute. Auf einer Führung durch das Museum von 1998.

Vor genau 125 Jahren wurde das Landesmuseum in Zürich feierlich eröffnet und vor genau 25 Jahren übernahm ich dort eine Führung für eine Reisegruppe aus London. Die erste Frage unserer Gäste war: «Who was the former Swiss King of this Castle?» «No King?» «No Queen?» Nach anfänglicher Enttäuschung waren die Briten aber sehr schnell fasziniert von den prächtigen Exponaten, die sie zu sehen bekamen.

Zur Story