Wissen
Science-News

Schädelgestelle zeugen vom Opferkult der Azteken

Aztekischer Schädelturm
Makaberer Fund: Eingemauerte Schädel im Tzompantli vor dem Templo Mayor in Tenochtitlan.Bild: Raúl Barrera Rodríguez
Science-News

Schädelgestelle zeugen vom  grausamen Opferkult der Azteken

01.07.2018, 19:1101.07.2018, 19:11

Bernardino de Sahagún hatte viel gesehen, aber dieser Anblick entsetzte ihn zutiefst: Hunderte, wenn nicht tausende von Schädeln, auf Gestellen aufgereiht und von Fliegen umschwirrt, verströmten einen bestialischen Gestank. Der spanische Franziskanermönch, einer der besten Kenner der aztekischen Kultur, beschreibt in seiner «Historia general de las cosas de Nueva España» einen sogenannten Tzompantli. 

Die Azteken errichteten solche Holzgestelle, um darauf die Schädel von geopferten Menschen auszustellen. Der spanische Konquistador Bernal Diaz del Castillo berichtet in seinem Werk «Historia Verdadera de la Conquista de la Nueva España» von  einem Tzompantli, auf dem allein 100'000 Schädel aufgereiht gewesen seien. 

History

Doch solche Berichte der spanischen Eroberer über diese grässlichen aztekischen Praktiken galten in der kritischen Geschichtswissenschaft des 20. Jahrhunderts lange als massiv übertrieben. Es handle sich um Gräuelpropaganda, die die spanische Unterdrückung der indigenen Einwohner Mexikos rechtfertigen sollte. Archäologische Funde in Mexiko-Stadt – einst die aztekische Hauptstadt Tenochtitlan – zeigen nun aber, dass es solche riesigen Schädelgestelle tatsächlich gab, wie das Fachblatt «Science» berichtet.

«Feeding the gods: Hundreds of skulls reveal massive scale of human sacrifice in Aztec capital.»Science Magazine

Seit 2015 haben Forscher um Jorge Gómez Valdés vom mexikanischen Instituto Nacional de Antropología e Historia (INAH) Grabungen am Fuss des ehemaligen Templo Mayor, dem aztekischen Haupttempel, vorgenommen. Sie legten dabei Strukturen frei, die das Ausmass des dort errichteten Tzompantlis verdeutlichen: Das Schädelgestell bestand aus mehreren Reihen und war vermutlich 36 Meter lang, zwei bis drei Meter hoch und ebenso tief. Seitlich begrenzt wurde das Gestell von zwei etwa 1,7 Meter hohen Türmen, die aus eingemauerten Schädeln bestanden und einen Durchmesser von fünf Metern aufwiesen.

Aztekisches Schädelgestell, Tzompnatli
Darstellung eines Tzompantli. Auf dem riesigen Gestell konnten tausende von Schädeln zur Schau gestellt werden. Bild: Youtube

Die Schädel fielen beim Opferkult der Azteken an, der den Fortbestand der Welt – insbesondere den täglichen Sonnenaufgang – sichern sollte. Die Menschenopfer waren gleichsam Nahrung für die Götter. Vornehmlich Huitzilopochtli, der Sonnen- und Kriegsgott, musste mit täglichen Opfern gnädig gestimmt werden. 

Aztekisches Menschenopfer
Blutiges Ritual: Menschenopfer für den Sonnengott. Bild: Somoscultura.mx

Das Opfer wurde rücklings auf einen flachen Stein gelegt und festgehalten, während ein anatomisch versierter Priester ihm mit einer scharfen Obsidianklinge den Brustkorb öffnete, das noch schlagende Herz herausschnitt und der Sonne entgegenstreckte. Die Leiche wurde danach an einen anderen Ort gebracht, wo der Kopf abgetrennt und von Haut und Fleisch befreit wurde. Danach bohrte man zwei seitliche Löcher in den Schädel und reihte ihn dann auf einer waagrechten Holzstange im Gestell auf. 

Aztekisches Schädelgestell, Tzompantli
Die Schädel wurden auf horizontale Stangen geschoben, die dann ins Gestell eingefügt wurden. Bild: Wikimedia

Die Analyse von 180 bereits ausgegrabenen Schädeln aus der Fundstätte ergab, dass die geopferten Personen mehrheitlich Männer im Alter von 20 bis 35 Jahren waren. Rund 20 Prozent der Schädel stammten indes von Frauen und fünf Prozent von Kindern – dieser Befund überraschte die Forscher. Gemeinhin beschafften die Azteken sich die zu opfernden Gefangenen nämlich in sogenannten Blumenkriegen gegen andere mittelamerikanische Stämme, die ebenfalls Opfer benötigten. 

Aztekisches Schädelgestell, Tzompantli
Darstellung im Codex Tovar (1587): Dem Kriegsgott Huitzilopochtli geweihter Tempel mit Tzompantli. Bild: Wikimedia

Bei diesen Kriegen, die nicht der Eroberung von Territorium oder sonstwie der Machterweiterung dienten, traten Krieger in streng reglementierten Zweikämpfen gegeneinander an, wobei das Ziel darin bestand, den Gegner gefangen zu nehmen. Gefangene wurden gut behandelt; manchmal lebten sie monate- oder gar jahrelang in der Familie des Siegers, bevor sie geopfert wurden. 

Forschung

Isotopenanalysen der Forscher bestätigten dies: Sie zeigten, dass die Opfer aus verschiedenen Teilen Mittelamerikas stammten. Sie dürften zu einem erheblichen Teil Kriegsgefangene gewesen sein und verbrachten vor ihrem gewaltsamen Tod mehrere Monate in Tenochtitlan. 

(dhr)

Geschichte – die Vergangenheit lebt!
Von der Attischen Seuche bis Ebola – 13 Pandemien, die Angst und Schrecken verbreiteten
31
Von der Attischen Seuche bis Ebola – 13 Pandemien, die Angst und Schrecken verbreiteten
von Daniel Huber
Der Mann, der nicht sterben wollte – wie der «Seehund-Mann» im kalten Atlantik überlebte
10
Der Mann, der nicht sterben wollte – wie der «Seehund-Mann» im kalten Atlantik überlebte
von Daniel Huber
Jetzt kannst du virtuell ins Landesmuseum: «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter»
5
Jetzt kannst du virtuell ins Landesmuseum: «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter»
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
17
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
von Anna Rothenfluh
Keep Calm and Carry On – wenn ein Weltkriegsplakat plötzlich wieder hochaktuell wird
19
Keep Calm and Carry On – wenn ein Weltkriegsplakat plötzlich wieder hochaktuell wird
von Oliver Baroni
Prominenz, Betrug und Homosexualität – der spektakulärste Mord des 19. Jahrhunderts
12
Prominenz, Betrug und Homosexualität – der spektakulärste Mord des 19. Jahrhunderts
von Klaus Zaugg
Als ein Bauer im Bernbiet eine Atombombe bauen wollte – mit Bewilligung des Bundes
20
Als ein Bauer im Bernbiet eine Atombombe bauen wollte – mit Bewilligung des Bundes
von Klaus Zaugg
«Mach mir ein Kind», befahl die Amazone Alexander dem Grossen
8
«Mach mir ein Kind», befahl die Amazone Alexander dem Grossen
von Anna Rothenfluh
Die einzige Saison, in der die Schweiz keinen Fussballmeister hatte
6
Die einzige Saison, in der die Schweiz keinen Fussballmeister hatte
von Ralf Meile
Geheimes Treffen in Ascona – Wie ein SS-General im Tessin mit den Alliierten verhandelte
2
Geheimes Treffen in Ascona – Wie ein SS-General im Tessin mit den Alliierten verhandelte
von Raphael Rues
10 Pfund Sterling für eine Leiche – wie Burke und Hare für die Wissenschaft mordeten
19
10 Pfund Sterling für eine Leiche – wie Burke und Hare für die Wissenschaft mordeten
von Florian Huber
Diese Grafik zeigt dir, warum wir den 29. Februar brauchen
20
Diese Grafik zeigt dir, warum wir den 29. Februar brauchen
von Daniel Huber, Lea Senn
«Ja, das wäre sensationell!» – Ist der Mord an Schwedens Regierungschef Palme aufgeklärt?
11
«Ja, das wäre sensationell!» – Ist der Mord an Schwedens Regierungschef Palme aufgeklärt?
Evakuiert – 8 Schweizer Orte, die das Schicksal von Mitholz teilten
16
Evakuiert – 8 Schweizer Orte, die das Schicksal von Mitholz teilten
von Daniel Huber
Vom Sklaven zum Botschafter am Hof des Sultans – Johann Rudolf Schmid von Schwarzenhorn
1
Vom Sklaven zum Botschafter am Hof des Sultans – Johann Rudolf Schmid von Schwarzenhorn
von Elisabeth Schraut
Luftkampf unter dem Eiffelturm – stimmt diese Geschichte wirklich?
4
Luftkampf unter dem Eiffelturm – stimmt diese Geschichte wirklich?
von Daniel Huber
Drogen, Waffen, Menschenversuche – 7 spektakuläre Operationen der US-Geheimdienste
32
Drogen, Waffen, Menschenversuche – 7 spektakuläre Operationen der US-Geheimdienste
von Daniel Huber
Die Chiffriermaschine Enigma und die Schweiz
9
Die Chiffriermaschine Enigma und die Schweiz
von Dominik Landwehr
Vor genau 50 Jahren: Als der Terror die Schweiz heimsuchte
27
Vor genau 50 Jahren: Als der Terror die Schweiz heimsuchte
von Christoph Bopp
Wetten, du kennst nicht alle diese 10 Mikrostaaten?
41
Wetten, du kennst nicht alle diese 10 Mikrostaaten?
von Daniel Huber
Abaelard und Heloise: Wenn ein bisschen Sadomaso zur Entmannung führt
23
Abaelard und Heloise: Wenn ein bisschen Sadomaso zur Entmannung führt
von Anna Rothenfluh
Alfred de Quervain – der Schweizer Eismann
1
Alfred de Quervain – der Schweizer Eismann
von Andrej Abplanalp

Archäologen finden Maya-Schätze

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Wenn Nepo-Babies zu Luxus-Influencern werden
Ihre Vorgänger regierten Königreiche, sie wollen nun in der Social-Media-Welt das Zepter übernehmen. Ein Protokoll zum Aufstieg der jungen Netz-Noblesse.
Sie sind schön, reich, adlig – und neuerdings bereit, mit der verschwiegenen Tradition ihrer Vorfahren zu brechen. Immer mehr Nachkommen europäischer Adelsfamilien leben nicht länger hinter verschlossenen Schlossmauern, sondern im Rampenlicht der sozialen Medien als Influencer.
Zur Story