Wissen
Wetter

Plus-Temperaturen am Nordpol mitten im Winter

Schon länger schmilzt das Eis in der Arktis. So warm wie jetzt war es in den Wintermonaten am Pol aber noch nie. (Archivbild)
Schon länger schmilzt das Eis in der Arktis. So warm wie jetzt war es in den Wintermonaten am Pol aber noch nie. (Archivbild)
Bild: AP/The National Oceanic and Atmospheric Administration

«Das hat es noch nie gegeben»: Plus-Temperaturen am Nordpol mitten im Winter 

Warme Luft aus dem Süden heizt über den Jahreswechsel den Nordpol auf. Warum kommt es zu dieser dramatischen Erwärmung mitten in der Polarnacht? 
30.12.2015, 17:1130.12.2015, 17:29

Neblig und kühl, so zeigt sich das Wetter zum Jahreswechsel im Schweizer Mittelland. Nichts Besonderes für diese Jahreszeit. Ganz anders dagegen im hohen Norden: Das Tiefdruckgebiet Eckard sorgt dort für turbulente Verhältnisse und heizt dem Nordpol tüchtig ein

Das Tief über Island saugt warme Luftmassen aus südlichen Breiten an. Die Folge ist ein mehrere hundert Kilometer langes Sturmsystem, das in dieser Heftigkeit – gerechnet wird mit Windgeschwindigkeiten von 160 Kilometern pro Stunde – noch nie beobachtet worden ist. Die zum Nordpol verfrachtete äquatoriale Warmluft sorgt dort für Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt – anstelle der sonst um diese Zeit üblichen minus 30 bis minus 40 Grad. 

Tief über Island, Hochdruckgebiet über dem Baltikum.
Tief über Island, Hochdruckgebiet über dem Baltikum.
Karte: Deutscher Wetterdienst

Enormer Druckunterschied

«Das hat es noch nie gegeben, dass die Temperatur am Nordpol in den drei Wintermonaten über den Nullpunkt steigt», sagt der Meteorologe Cédric Sütterlin von Meteo News. Der Grund für die Verfrachtung der warmen Luft liege im enormen Druckunterschied zwischen dem Tief Eckard und dem Hochdruckgebiet, das sich derzeit über dem Baltikum, Skandinavien und Nordrussland erstreckt. 

Während der Luftdruck dort auf 1050 Hektopascal (hPa) steigt, ist er im Tiefdruckgebiet auf nur noch 920 bis 930 hPa gefallen. Ein durchschnittliches Sturmtief hat einen Luftdruck von 980 hPa. «Dieser niedrige Wert ist zwar nicht Rekord, aber er ist ausserordentlich tief», bekräftigt Sütterlin. Der Hurrikan Sandy, der 2012 die Ostküste der USA heimsuchte, wies beispielsweise lediglich einen Tiefstwert von 940 hPa auf. 

Die Vorhersage für den 31. Dezember 2015 zeigt den massiven Wärmeeinbruch von Süden her. Die  Temperaturen liegen am Nordpol zwischen 30 und 50 Grad über den für diese Jahreszeit üblichen Werten. ...
Die Vorhersage für den 31. Dezember 2015 zeigt den massiven Wärmeeinbruch von Süden her. Die Temperaturen liegen am Nordpol zwischen 30 und 50 Grad über den für diese Jahreszeit üblichen Werten.
Karte: cci-reanalyzer.org

Wie kommt es zu einer solchen extremen Wetterlage? Sehen wir hier die Auswirkungen der Klimaerwärmung, ist die Aufheizung der Ozeane schuld oder liegt es am Wetterphänomen El Niño? «Wetter ist nicht gleich Klima», erklärt Sütterlin.  Einzelne Wetterlagen liessen sich nicht auf die Klimaerwärmung zurückführen, sagt der Meteorologe, auch wenn «solche Klimaextreme sich in Zukunft vermutlich häufen» werden. 

Wetter

El Niño ist wohl nicht schuld

Was einen möglichen Einfluss von El Niño betrifft, der sich dieses Jahr besonders stark bemerkbar macht, so gibt sich Sütterlin skeptisch: «El Niño hat tatsächlich Auswirkungen auf das Wetter in Europa, aber dass diese spezielle Lage davon beeinflusst ist, bezweifle ich.» Er halte es für einen Zufall, dass dieses Wettergeschehen am Nordpol mit der Aktivität von El Niño zusammentrifft. Die starken Überschwemmungen, die derzeit Nordaustralien zu schaffen machen, hätten dagegen durchaus mit diesem pazifischen Wetterphänomen zu tun. 

Sütterlin bezweifelt auch, dass die Erwärmung der Ozeane für die ungewöhnliche Wetterlage verantwortlich ist. «Die Erwärmung bewegt sich bisher nur im Zehntelgrad-Bereich», betont er. In Zukunft werde die Aufheizung der Ozeane mit Sicherheit das Wetter stärker beeinflussen, doch derzeit sehe er keinen direkten Zusammenhang zwischen der Erwärmung der Meere und dem Wärmeeinbruch über dem Nordpol. «Vergessen wir nicht», sagt der Meteorologe, «Wetter ist ein chaotisches System.»

Vom Ende der Ewigkeit - Eine Reise durch bedrohte Polarwelten

1 / 20
Vom Ende der Ewigkeit – eine Reise durch bedrohte Polarwelten
Die Fotografin Camille Seaman hat über zehn Jahre lang die Arktis sowie die Antarktis fotografiert.
quelle: dukas/catersnews / camille seaman
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen
[12.03.2018, dhr] Klimaerwärmung
Eine Hitzwelle überrollt gerade die Arktis – und das hat die Kältepeitsche damit zu tun
12
Eine Hitzwelle überrollt gerade die Arktis – und das hat die Kältepeitsche damit zu tun
Der Meeresspiegel steigt schneller als gedacht – 2100 liegt er 65 Zentimeter höher
42
Der Meeresspiegel steigt schneller als gedacht – 2100 liegt er 65 Zentimeter höher
Liebe Allergiker, ihr müsst jetzt stark sein: Die Pollensaison hat bereits begonnen
14
Liebe Allergiker, ihr müsst jetzt stark sein: Die Pollensaison hat bereits begonnen
«Friederike» wütet in Europa + Acht Tote + Holländer werden von Wind mitgerissen
6
«Friederike» wütet in Europa + Acht Tote + Holländer werden von Wind mitgerissen
Klimaforscher Fankhauser, wie ist es, wenn ein Klimaskeptiker die US-Umweltbehörde leitet?
41
Klimaforscher Fankhauser, wie ist es, wenn ein Klimaskeptiker die US-Umweltbehörde leitet?
von Fabian Hock und Antonio Fumagalli
Schweizer Gletscher haben im Sommer 2017 drastisch an Eis verloren
16
Schweizer Gletscher haben im Sommer 2017 drastisch an Eis verloren
Das Jahr 2016 brach etliche Klimarekorde
3
Das Jahr 2016 brach etliche Klimarekorde
Klimaanlage ohne Strom: ETH-Forscher entwickelt Kühlvorhang
14
Klimaanlage ohne Strom: ETH-Forscher entwickelt Kühlvorhang
Ein gigantischer Eisberg – so gross wie das Wallis – ist in der Antarktis abgebrochen
8
Ein gigantischer Eisberg – so gross wie das Wallis – ist in der Antarktis abgebrochen
«Erneuerbare» sind schon 2020 die
billigste Form der Energieerzeugung
62
«Erneuerbare» sind schon 2020 die billigste Form der Energieerzeugung
von Peter Blunschi
Stephen Hawking warnt vor Trump: «Auf der Erde könnten bald 250 Grad herrschen»
32
Stephen Hawking warnt vor Trump: «Auf der Erde könnten bald 250 Grad herrschen»
Klima-Abkommen: Wer bei uns den Trump macht
179
Klima-Abkommen: Wer bei uns den Trump macht
von Jacqueline Büchi
«Internationale Schande»: Weltweites Entsetzen über Trumps Entscheid zum Pariser Abkommen
7
«Internationale Schande»: Weltweites Entsetzen über Trumps Entscheid zum Pariser Abkommen
«Zum Schutz der US-Bürger» – Trump kündigt Pariser Klima-Abkommen
172
«Zum Schutz der US-Bürger» – Trump kündigt Pariser Klima-Abkommen
Die Macht der Natur: Das waren die 5 tödlichsten Wetterkatastrophen der Geschichte
Die Macht der Natur: Das waren die 5 tödlichsten Wetterkatastrophen der Geschichte
Trump-Regierung verschiebt Entscheidung über Pariser Klima-Abkommen
1
Trump-Regierung verschiebt Entscheidung über Pariser Klima-Abkommen
Der wahre Grund für die «Klimapause»: ETH-Forscher heizen Klimaskeptikern ein
94
Der wahre Grund für die «Klimapause»: ETH-Forscher heizen Klimaskeptikern ein
Mehr Tropennächte, weniger Schnee – Schweiz reagiert besonders empfindlich auf Klimawandel
4
Mehr Tropennächte, weniger Schnee – Schweiz reagiert besonders empfindlich auf Klimawandel
Wo bleibt das Sauwetter? Die Schweiz erlebt den trockensten Winter seit 40 Jahren
11
Wo bleibt das Sauwetter? Die Schweiz erlebt den trockensten Winter seit 40 Jahren
von Andreas Frey
20 Vorher-nachher-Bilder, die zeigen, wie krass wir unsere Welt verändert haben
6
20 Vorher-nachher-Bilder, die zeigen, wie krass wir unsere Welt verändert haben
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
In diesem Alter sind die Menschen am unglücklichsten
Eine Studie hat untersucht, wann Menschen am unglücklichsten sind. Dabei könnte die Midlife-Crisis eine Rolle spielen. Die gute Nachricht: Nach dem Tiefpunkt geht es wieder aufwärts.
Höhen und Tiefen kennen die meisten Menschen im Leben. Diese können schon in jungen Jahren vorkommen und auch im hohen Alter wiederkehren. Ein britischer Wirtschaftswissenschaftler hat nun untersucht, wann die Menschen den absoluten Tiefpunkt der Zufriedenheit erreichen.
Zur Story