Blogs
Sektenblog

Glaubst du, dass du ein Sünder vor dem Herrn bist und dich schuldig machst?

Sektenblog

Glaubst du, dass du ein Sünder vor dem Herrn bist und dich schuldig machst?

Das Schuldbekenntnis der katholischen Kirche ist aus psychologischer Sicht nicht nur eine Sünde, sondern wohl eine Todsünde.
20.08.2022, 07:4521.08.2022, 13:26
Hugo Stamm
Folge mir
Mehr «Blogs»

Bei allen Religionen und Glaubensgemeinschaften spielen Schuld und Sühne eine wichtige Rolle. Auch in der katholischen Kirche, wie ihr allgemeines Schuldbekenntnis zeigt. Der Wortlaut ist entlarvend:

«Ich bekenne Gott, dem Allmächtigen, und allen Brüdern und Schwestern, dass ich Gutes unterlassen und Böses getan habe.

Ich habe gesündigt in Gedanken, Worten und Werken durch meine Schuld, durch meine Schuld, durch meine grosse Schuld.

Darum bitte ich die selige Jungfrau Maria, alle Engel und Heiligen und euch, Brüder und Schwestern, für mich zu beten bei Gott, unserem Herrn.»

Die «allzeit reine Jungfrau Maria, den heiligen Erzengel Michael»

In einer früheren Version baten die Gläubigen sogar die «allzeit reine Jungfrau Maria, den heiligen Erzengel Michael, den heiligen Johannes den Täufer, die heiligen Apostel Petrus und Paulus und alle Heiligen», für sie zu beten.

Mit diesem Schuldbekenntnis lädt die katholische Kirche eine gehörige Portion Schuld auf sich. Wer die Schuld so ins Zentrum des Glaubens rückt, macht sich schuldig am geistigen und psychischen Wohl der Gläubigen. Denn damit werden sie erniedrigt und stigmatisiert.

Menschen zu erniedrigen, ihnen das Selbstwertgefühl zu untergraben und ihnen Angst einzujagen, raubt sensiblen Gläubigen das Selbstvertrauen, das sie für die Bewältigung des Alltags dringend benötigten.

Diese Interpretation des Schuldbekenntnisses weisen die Kirchenführer weit von sich, fühlen sie sich doch von Gott ermächtigt, den angeblich von ihm inspirierten wahren Glauben zu verkünden. Schon der Prophet Jesaja trichterte es den Gläubigen ein: «Eure Schuld steht wie eine Mauer zwischen euch und eurem Gott.» (Jesaja 59,1-2) Damit versündigen wir uns angeblich gegen Gott und verraten ihn.

Der Moraltheologe Prof. Dr. Peter Schallenberg über die Sünde.Video: YouTube/MAKA

Das sind happige Vorwürfe und eine Art Kollektivhaftung. Ungeachtet des persönlichen Straf- oder Sündenregisters unterstellt die katholische Kirche allen Gläubigen, Gott gegenüber in einer grossen Schuld zu stehen.

Doch jeder halbwegs emanzipierte und intelligente Zeitgenosse fragt sich, was diese Schuldzuweisung mit ihm zu tun hat. Denn der Ursprung liegt letztlich in der abstrakten Erbsünde: Weil Adam und Eva angeblich gesündigt haben, wurden sie aus dem Paradies gewiesen. Und deshalb sind in ihrem Narrativ alle Menschen in schwerer Weise schuldig!

Da bleibt nur das Kopfschütteln

Da bleibt allen Menschen mit ein wenig Empathie und Gerechtigkeitssinn nur das Kopfschütteln. Und sie fragen: Wie bitte?

Das Schüren von Schuldgefühlen ist eine Drohung. Denn die Schuld ist die Zwillingsschwester der Sünde. Wer Schuld auf sich lädt, ist auch sündig. Und der «Sünder» muss damit rechnen, von Gott fallengelassen zu werden.

Ein wichtiger Bestandteil dieser Drohkulisse ist der Satan, der angeblich uns Menschen zur Sünde verführt. Und wer sich die Sympathie von Gott verscherzt, verfällt leichter den Versuchungen des Gehörnten anheim, erklären auch heute noch katholische Pfarrer und freikirchliche Pastoren.

Und wenn das nicht reicht, um die Gläubigen angeblich auf den rechten Glaubenspfad zu bringen, haben die Geistlichen noch die Apokalypse im Köcher: Der schwere Sünder erhält seine «gerechte» Strafe am jüngsten Tag. Und wird vom barmherzigen Gott in die Hölle verbannt.

Religion der Angst

Das nennt sich «Religion der Angst». Diese mehrstufige Drohkulisse ist wohl das potenteste Instrument zur Einschüchterung und Disziplinierung der Menschen. In den Sonntagspredigten ist zwar meist von der Erlösung der Rede, doch das ist nur das Zuckerbrot, das auf die Peitsche folgt.

Aus psychologischer Sicht ist das Schuldbekenntnis nicht nur eine Sünde, sondern wohl eine Todsünde. Menschen so zu erniedrigen, ihnen das Selbstwertgefühl zu untergraben und ihnen Angst einzujagen, raubt sensiblen Gläubigen das Selbstvertrauen, das sie für die Bewältigung des Alltags dringend benötigten.

Effizientes Machtinstrument

Somit diente die Lehre von Schuld und Sühne jahrhundertelang als effizientes Machtinstrument, mit dem die Gläubigen in Abhängigkeit gehalten werden konnten. Heute lassen sich zum Glück viele Menschen nicht mehr damit einschüchtern. Konservative und ängstliche Gläubige sind aber immer noch in diesem geistigen Konstrukt gefangen und fürchten die ewige Verdammnis.

Die toxische Mischung aus Drohung und Angst, verbunden mit der Sehnsucht nach Erlösung, ist eine klare Form der Indoktrination und stellt einen Sektenaspekt dar.

Die katholische Kirche – und mit ihr viele Freikirchen – müssen sich deshalb nicht wundern, dass sie unter einem schlechten Ruf leiden und weiter an Glaubwürdigkeit einbüssen.

Sektenblog
AbonnierenAbonnieren

Sektenblog

Alle Storys anzeigen
Hugo Stamm, Sektenblog
Bild: zvg
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook und auf Twitter folgen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
817 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
817
Das solltest du machen (oder zumindest wissen), bevor du wandern gehst
Wandern ist der Schweizer Nationalsport. Und mit dem Frühling startet auch die Wandersaison. Doch einfach mal drauflos wandern? Besser nicht. Eine Wanderung will vorbereitet sein – auch körperlich.

Wandern ist die beliebteste Sportart der Schweiz. Fast 60 Prozent der Wohnbevölkerung ab 15 Jahren sind regelmässig über Stock und Stein unterwegs. Das sind rund vier Millionen Einwohner. Da kommt es leider auch zu Verletzungen. 2022 gab es gemäss der Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU rund 30'000 Verletzungen (5000 davon schwer) und über 40 Todesfälle zu beklagen.

Zur Story