Bob Dylan soll Nobelpreis-Vorlesung abgeschrieben haben
Der US-Musiker Bob Dylan ist wegen seiner Nobel-Vorlesung unter Plagiatsverdacht geraten. Die Autorin Andrea Pitzer verdächtigt den Literaturnobelpreisträger, in seiner Vorlesung zur Entgegennahme des Preises von einer Website abgekupfert zu haben.
Mindestens 20 Passagen in Dylans Ausführungen über den Roman «Moby Dick» von Herman Melville ähnelten Passagen auf der Website «SparkNotes». Dabei handelt es sich um eine Website, die Literaturklassiker für Schüler zusammenfasst und interpretiert.
Dylan hatte seine Rede nicht in Stockholm gehalten, sondern sie erst kürzlich und damit acht Monate nach seiner Kür zum Nobelpreisträger der Schwedischen Akademie in schriftlicher Version und als Tonaufnahme zugeschickt.
Bob Dylan gewann vergangenes Jahr den Nobelpreis für Literatur.Bild: AP/Invision
Die 76-jährige US-Rock- und Folklegende wahrte damit jedoch die Frist und sicherte sich so das Preisgeld. Seine Vorlesung dreht sich um das Verhältnis seiner Songtexte zur Literatur.
Als literarischen Werke, die ihn inspirierten, nannte Dylan neben «Moby Dick» auch Homers «Odyssee» und das Kriegsdrama «Im Westen nichts Neues» des deutschen Schriftstellers Erich Maria Remarque.
Falsches Zitat
In ihrer von der US-Nachrichtenplattform «Slate» veröffentlichten Analyse der Vorlesung ging Pitzer unter anderem auf eine Passage ein, in welcher der Rockpoet ein falsches Zitat aus «Moby Dick» anführt. Demnach soll Melville in seinem Roman den Wal Moby als «Verkörperung des Bösen» bezeichnet haben.
Pitzer verwies darauf, dass dieses Zitat keineswegs aus dem Roman stammt, die Formulierung aber von «SparkNotes» benutzt worden sei. Diese Website ist als Lernhilfe für Schüler gedacht.
Von Dylan oder seinem Management kam keine Stellungnahme zu dem Plagiatsverdacht. Die Vorsitzende der Nobel-Akademie, Sara Danius, hatte die Vorlesung des Musikers als «ausserordentlich» und «eloquent» gerühmt. (sda/afp)
Schweizer Nobelpreisträger
1 / 27
Schweizer Nobelpreisträger
Jacques Dubochet erhielt 2017 den Nobelpreis für Chemie. Der Romand – er war jahrelang an der Universität Lausanne als Professor aktiv – wurde gemeinsam mit dem Deutsch-Amerikaner Joachim Frank und dem Briten Richard Henderson für eine neuartige Mikroskop-Technologie geehrt, mit der Moleküle dreidimensional beobachtet werden können, ohne sie dabei zu verändern.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
«Trump ist kein Diktator»
Der US-Präsident überfordert die politische Konkurrenz, die Gerichte und auch die Medien mit immer neuen Entscheidungen. Einer der besten Kenner ist John Harris, Chefredaktor des amerikanischen Politmagazins «Politico». Ein Diktator sei Trump keineswegs, sagt er.
Während der ersten Amtszeit von Donald Trump verzeichneten Newsportale – auch Ihr Medium «Politico» – einen deutlichen Anstieg bei Klickzahlen und Abonnements. Dieser Effekt würde sich bei einer Wiederwahl abschwächen, wurde erwartet. Ist das bislang der Fall? John Harris: Es gibt nach wie vor ein intensives Interesse an der Trump-Berichterstattung. Es liegt auf konstant hohem Niveau, und man beobachtet weniger Ausschläge als in der ersten Amtszeit, als die Zugriffszahlen stark schwankten. «Politico» setzte allerdings nie auf blosse Reichweite. Unser Fokus lag stets darauf, eine spezifische Zielgruppe zu erreichen – politische Entscheidungsträger in Washington oder anderen Machtzentren. Wir wollen den Wert unseres Journalismus über Abonnements oder gezielte Werbung monetarisieren.