International
Musik

Bob Dylan soll Nobelpreis-Vorlesung abgeschrieben haben

epa05634396 (FILE) A file picture dated 29 May 2012 shows US folk music legend Bob Dylan in the East Room of the White House in Washington, DC USA. According to media reports on 16 November, Dylan con ...
Bild: JIM LO SCALZO/EPA/KEYSTONE

Bob Dylan soll Nobelpreis-Vorlesung abgeschrieben haben

Der US-Musiker Bob Dylan ist wegen seiner Nobel-Vorlesung unter Plagiatsverdacht geraten. Die Autorin Andrea Pitzer verdächtigt den Literaturnobelpreisträger, in seiner Vorlesung zur Entgegennahme des Preises von einer Website abgekupfert zu haben.
14.06.2017, 21:0414.06.2017, 22:57
Mehr «International»

Mindestens 20 Passagen in Dylans Ausführungen über den Roman «Moby Dick» von Herman Melville ähnelten Passagen auf der Website «SparkNotes». Dabei handelt es sich um eine Website, die Literaturklassiker für Schüler zusammenfasst und interpretiert.

Dylan hatte seine Rede nicht in Stockholm gehalten, sondern sie erst kürzlich und damit acht Monate nach seiner Kür zum Nobelpreisträger der Schwedischen Akademie in schriftlicher Version und als Tonaufnahme zugeschickt.

FILE - In this Feb. 6, 2015 file photo, Bob Dylan accepts the 2015 MusiCares Person of the Year award at the 2015 MusiCares Person of the Year show in Los Angeles. Phrases sprinkled throughout the roc ...
Bob Dylan gewann vergangenes Jahr den Nobelpreis für Literatur.Bild: AP/Invision

Die 76-jährige US-Rock- und Folklegende wahrte damit jedoch die Frist und sicherte sich so das Preisgeld. Seine Vorlesung dreht sich um das Verhältnis seiner Songtexte zur Literatur.

Als literarischen Werke, die ihn inspirierten, nannte Dylan neben «Moby Dick» auch Homers «Odyssee» und das Kriegsdrama «Im Westen nichts Neues» des deutschen Schriftstellers Erich Maria Remarque.

Falsches Zitat

In ihrer von der US-Nachrichtenplattform «Slate» veröffentlichten Analyse der Vorlesung ging Pitzer unter anderem auf eine Passage ein, in welcher der Rockpoet ein falsches Zitat aus «Moby Dick» anführt. Demnach soll Melville in seinem Roman den Wal Moby als «Verkörperung des Bösen» bezeichnet haben.

Pitzer verwies darauf, dass dieses Zitat keineswegs aus dem Roman stammt, die Formulierung aber von «SparkNotes» benutzt worden sei. Diese Website ist als Lernhilfe für Schüler gedacht.

Von Dylan oder seinem Management kam keine Stellungnahme zu dem Plagiatsverdacht. Die Vorsitzende der Nobel-Akademie, Sara Danius, hatte die Vorlesung des Musikers als «ausserordentlich» und «eloquent» gerühmt. (sda/afp)

Schweizer Nobelpreisträger

1 / 27
Schweizer Nobelpreisträger
Jacques Dubochet erhielt 2017 den Nobelpreis für Chemie. Der Romand – er war jahrelang an der Universität Lausanne als Professor aktiv – wurde gemeinsam mit dem Deutsch-Amerikaner Joachim Frank und dem Briten Richard Henderson für eine neuartige Mikroskop-Technologie geehrt, mit der Moleküle dreidimensional beobachtet werden können, ohne sie dabei zu verändern.
quelle: epa/keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Musik

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
«Krieg sofort beenden»: Vatikan ist entsetzt über den Angriff auf eine Kirche in Gaza
Nach der Bombardierung einer katholischen Pfarrei im Gaza-Streifen herrscht zwischen dem Vatikan und Jerusalem Eiszeit. In Rom glaubt man nicht, dass es sich um ein Versehen handelte.
Bei dem Angriff gegen den Komplex der katholischen Kirche der Heiligen Familie im Gaza-Streifen hatte es am Donnerstag drei Tote und zahlreiche Verletzte gegeben. Schwer verletzt wurden unter anderem auch der katholische Pfarrer der Kirche, Gabriel Romanelli, sowie ein Mitarbeiter von «Avvenire», der in Italien weit verbreiteten und einflussreichen Zeitung der italienischen Bischofskonferenz.
Zur Story