International
Schweiz

Sommaruga in Brüssel: «Wir müssen den Schengen-Raum besser schützen»

Bild
Bild: KEYSTONE

Sommaruga in Brüssel: «Wir müssen den Schengen-Raum besser schützen»

20.11.2015, 11:1020.11.2015, 11:24
Mehr «International»

Man müsse nun analysieren, «wie wir den Schengen-Raum besser schützen können», sagte Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga vor dem Sondertreffen der EU-Innen-und Justizminister in Brüssel. Sie sei der Meinung, dass an den Schengen-Aussengrenzen «eine stärkere Prüfung sinnvoll sein kann».

«Wir haben die Instrumente, aber wir müssen sie nutzen», so die Bundespräsidentin am Freitag. Es müsse zudem auch geprüft werden, ob es möglicherweise noch «zusätzliche Instrumente braucht».

In Folge der Attentate in Paris vor einer Woche mit 129 Toten und vielen Verletzten hatte daher der französische Innenminister Bernard Cazeneuve eine systematische Kontrolle auch der EU-Bürger gefordert. «Die Schweiz macht das zum Teil schon», sagte Sommaruga.

Sie gleiche bereits heute die Daten aller Einreisenden mit der Interpol-Datenbank ab. Die Schweiz, die via Abkommen zum Schengen-Raum gehört, verfügt mit ihren Flughäfen über Schengen-Aussengrenzen.

Paris nach den Anschlägen

1 / 15
Paris nach den Anschlägen
Knapp eine Woche nach den Anschlägen versucht Paris, zurück in den Alltag zu finden.
quelle: ap/ap / daniel ochoa de olza
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Rückgriff nur auf bestimmte Datenbanken

«Die Erfahrungen sind gut, aber wir können heute aufgrund der rechtlichen Ausgangslage ausschliesslich bestimmte Datenbanken überprüfen», sagte sie mit Verweis auf das Schengener Informationssystem (SIS). Denn das SIS darf gemäss dem Schengener Grenzkodex nicht für einen systematischen Abgleich bei den EU-Bürgern verwendet werden.

Heute werden die Dokumente der EU-Bürger bei der Einreise in den Schengenraum lediglich einer Sichtkontrolle unterzogen. Ein systematischer Abgleich ihrer Daten mit allen relevanten Sicherheitsdatenbanken findet nicht statt – im Unterschied zu Bürgern aus Drittstaaten. Diese Sicherheitslücke kommt Dschihadisten mit einem EU-Pass zugute.

Die EU-Minister werden bei ihrem Sondertreffen auch neben der Sammlung von Flugpassagierdaten, Terrorismusfinanzierung auch über eine Verschärfung des Waffengesetzes beraten. Entsprechende Massnahmen hatte die EU-Kommission am Mittwoch vorgestellt. Auf die Frage, ob die Schweiz nach den Attentaten in Paris ihr Waffengesetz ebenfalls revidieren wird, sagte Sommaruga: «Das müssen wir anschauen.» (rey/sda)

[viw,21.03.2016] Anschläge in Paris
Video zeigt Festnahme von Salah Abdeslam – weiterer Komplize von Paris-Attentätern identifiziert
Video zeigt Festnahme von Salah Abdeslam – weiterer Komplize von Paris-Attentätern identifiziert
Die Namen des Horrors von Paris
Die Namen des Horrors von Paris
«Eagles of Death Metal»-Frontmann nach Auftritt im Bataclan: «Jeder sollte eine Waffe haben»
24
«Eagles of Death Metal»-Frontmann nach Auftritt im Bataclan: «Jeder sollte eine Waffe haben»
6 Indizien dafür, dass der IS schwächer ist, als wir dachten
17
6 Indizien dafür, dass der IS schwächer ist, als wir dachten
von William Stern
Anonymous will IS-Terroristen mit Trojaner​ in die Falle locken
10
Anonymous will IS-Terroristen mit Trojaner​ in die Falle locken
von Raffael Schuppisser 
«Daesh»: Ein Wort im Krieg – ein Sprachwissenschaftler erklärt, wie Sprache Macht ausübt
14
«Daesh»: Ein Wort im Krieg – ein Sprachwissenschaftler erklärt, wie Sprache Macht ausübt
von LARISSA M. BIELER
Warum es den IS zur Weissglut bringt, wenn Hollande und Obama ihn «Daesh» nennen
33
Warum es den IS zur Weissglut bringt, wenn Hollande und Obama ihn «Daesh» nennen
Drei (!) Trottel schreiben was auf Facebook und «20 Minuten» macht daraus: «Schweizer Extremisten feiern Attentäter» – vielen Dank!
213
Drei (!) Trottel schreiben was auf Facebook und «20 Minuten» macht daraus: «Schweizer Extremisten feiern Attentäter» – vielen Dank!
von Hansi Voigt
Mit diesen Liedern verarbeiten watson-User die Anschläge von Paris
4
Mit diesen Liedern verarbeiten watson-User die Anschläge von Paris
von Viktoria Weber
Hacker sagen IS den Kampf an
1
Hacker sagen IS den Kampf an
«Für die Muslime ist klar, dass die Anschläge nichts mit der Religion zu tun haben» – Höchster Muslim der Schweiz warnt vor Stigmatisierung
16
«Für die Muslime ist klar, dass die Anschläge nichts mit der Religion zu tun haben» – Höchster Muslim der Schweiz warnt vor Stigmatisierung
IS-Zelle in Winterthur? «Daran besteht kein Zweifel mehr»
7
IS-Zelle in Winterthur? «Daran besteht kein Zweifel mehr»
Das Ziel des Islamischen Staats ist eine blutige Apokalypse
3
Das Ziel des Islamischen Staats ist eine blutige Apokalypse
Das sagt der Bruder von Salah und Ibrahim Abdeslam zum Attentat
6
Das sagt der Bruder von Salah und Ibrahim Abdeslam zum Attentat
Eine Rückkehr zu mehr Nationalismus kann den Terror nicht bekämpfen – unser Fortschritt schon
77
Eine Rückkehr zu mehr Nationalismus kann den Terror nicht bekämpfen – unser Fortschritt schon
von Philipp Löpfe
900 Euro und zwei Stunden Zeit: So leicht kommen Terroristen an eine Kalaschnikow
19
900 Euro und zwei Stunden Zeit: So leicht kommen Terroristen an eine Kalaschnikow
von Sven Altermatt
«Man hat wirklich gedacht: Ich sterbe jetzt. Hoffentlich tut's nicht weh und es geht schnell»
«Man hat wirklich gedacht: Ich sterbe jetzt. Hoffentlich tut's nicht weh und es geht schnell»
«Dutzende Menschen wurden vor meinen Augen getötet» – vier Augenzeugenberichte aus Paris
«Dutzende Menschen wurden vor meinen Augen getötet» – vier Augenzeugenberichte aus Paris
Was ist wann und wo passiert? – Die Chronik der Pariser Terrornacht
6
Was ist wann und wo passiert? – Die Chronik der Pariser Terrornacht
Paris ist nicht sicher, wir sind nicht sicher – und damit werden wir leben müssen
82
Paris ist nicht sicher, wir sind nicht sicher – und damit werden wir leben müssen
von Hansi Voigt
Handy-Video zeigt, wie Menschen aus dem Club «Bataclan» fliehen (Achtung: Einige der Szenen können schockieren)
10
Handy-Video zeigt, wie Menschen aus dem Club «Bataclan» fliehen (Achtung: Einige der Szenen können schockieren)
«Zum Teufel mit dir, Tod!» – Das sagt Karikaturist Joann Sfar zu den Anschlägen
8
«Zum Teufel mit dir, Tod!» – Das sagt Karikaturist Joann Sfar zu den Anschlägen
Video: Hier stürmt die Polizei das Bataclan
Video: Hier stürmt die Polizei das Bataclan
Augenzeuge des Bataclan-Massakers: «Es war ein Blutbad»
Augenzeuge des Bataclan-Massakers: «Es war ein Blutbad»
«Hier in Paris fragen sich jetzt alle: Warum immer wir?»
4
«Hier in Paris fragen sich jetzt alle: Warum immer wir?»
von Hansi Voigt
Von Bologna bis Charlie Hebdo: Die schlimmsten Terroranschläge in Europa
Von Bologna bis Charlie Hebdo: Die schlimmsten Terroranschläge in Europa
1 / 26
Eine gewaltige Anschlagsserie erschüttert Paris
Die Anschläge von Paris schockieren nicht nur die Menschen in Frankreich. Weltweit kommt es zu Trauer- und Solidaritätsbekundungen. So wie hier in London. EPA/JACK TAYLOR
quelle: epa/epa / jack taylor
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Jugendliche in England haben laut Studie panische Angst vor dem ... Tanken⛽🤨
Tanken scheint eine einfache Tätigkeit zu sein. Aber nicht für alle. Eine Untersuchung fand nun heraus, dass Millionen junge Autofahrende davor Angst haben.
Zu den ungeheuer komplizierten Tätigkeiten des Alltags, jenen Dingen, vor denen man immer wieder ratlos steht und sich fragt: «Wie soll ich das nun bloss anstellen?», gehört natürlich zuvorderst: das Tanken. Ja, richtig gehört. Das Betanken eines Automobils stellt für weite Teile der Bevölkerung eine schier unüberwindliche Alltagshürde dar. Zu diesem Schluss kommen inzwischen immer mehr Untersuchungen.
Zur Story