International
Umwelt

144 Milliarden Dollar – Hurrikans machten 2017 zu teurem Katastrophenjahr

144 Milliarden Dollar – Hurrikans machten 2017 zu teurem Katastrophenjahr

10.04.2018, 10:3210.04.2018, 10:52
In this Jan. 31, 2018 file photo, Public Works Sub-Director Ramon Mendez, wearing a hard hat at left, works with locals who are municipal workers, from right, Eliezer Nazario, Tomas Martinez and Angel ...
Bild: AP/AP

Hurrikans, Überschwemmungen und Waldbrände bescherten den Versicherungen 2017 das teuerste Jahr überhaupt. Die versicherten Schäden waren mit 144 Milliarden Dollar fast drei Mal so hoch wie im Vorjahr.

Das weltweit grösste versicherte Schadenereignis des Jahres 2017 war Hurrikan Maria in der Karibik und in Puerto Rico, das Schadenforderungen in Höhe von 32 Milliarden Dollar nach sich zog, wie aus der am Dienstag veröffentlichten Sigma-Studie des Rückversicherers Swiss Re hervorgeht.

Das vergangene Jahr kam die Versicherer noch teurer zu stehen als das Katastrophenjahr 2011 mit den Erdbeben in Japan, Neuseeland und Überschwemmungen in Thailand.

Die grössten Klimasünder

1 / 7
Die grössten Klimasünder
Weltkarte: Beitrag einzelner Staaten zur Klimaerwärmung in Grad Celsius (siehe farbige Temperaturleiste unten).
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Der durch Natur- und Man-made-Katastrophen verursachte wirtschaftliche Gesamtschaden erreichte mit 337 Milliarden Dollar den zweithöchsten Wert, wie Swiss Re weiter schreibt.

Weitere Hurrikans erwartet

«Nachdem zwölf Jahre lang kein starker Hurrikan in den USA auf Land getroffen war, wird 2017 wohl als eine der bisher teuersten nordatlantischen Hurrikansaisons in die Geschichte eingehen», schreibt Martin Bertogg, Leiter Catastrophe Perils bei Swiss Re.

Da sich der Nordatlantik weiterhin in einer aktiven Hurrikanphase zu befinden scheine, bestehe nach wie vor eine erhöhte Gefahr, dass sich schwere Wirbelstürme bildeten und später auf Land treffen.

Als Folge der Katastrophen verloren letztes Jahr 11'000 Menschen ihr Leben oder gelten seither als vermisst. Millionen verloren ihr Obdach. Die meisten Opfer forderten ein Erdrutsch und Überschwemmungen in Sierra Leone Mitte August - die Zahl der Toten und Vermissten beläuft sich auf 1141.

Wenn Autos treiben – Zeitrafferaufnahmen von Houston

Video: watson

Man-made-Katastrophen führten zu rund 3000 Todesfällen, gegenüber etwa 4000 im Vorjahr. Das schwerwiegendste Ereignis war eine Bombenexplosion in einer ägyptischen Moschee, die 311 Todesopfer forderte. Insgesamt starben 731 Menschen bei Terroranschlägen, mehr als im Jahr 2016 (601).

Viele Waldbrände

Die Zahl der gemeldeten Todesfälle durch Schiffskatastrophen ging von 1542 auf 1075 zurück. Doch die Ziffer sei aufgrund der zahlreichen auf der Flucht gesunkenen Migrantenboote vermutlich deutlich höher, schreibt Swiss Re weiter.

Rekordverdächtig waren letztes Jahr auch die Schäden durch Waldbrände. Die versicherten Schäden lagen bei 14 Milliarden Dollar. Die bisher höchsten versicherten Schäden durch Waldbrände weltweit entstanden in den USA und Kanada. Zu länger andauernden Waldbrandsaisons (längere und wärmere Sommer) käme die zunehmende Erschliessung von Bauland an der Schnittstelle von Wald und Siedlungsraum hinzu.

Seit 1990 wurden 60 Prozent der neuen Häuser in den USA in solchen Gebieten erbaut. (sda)

Puerto Rico einen Monat nach dem Hurrikan

[12.03.2018, dhr] Klimaerwärmung
Eine Hitzwelle überrollt gerade die Arktis – und das hat die Kältepeitsche damit zu tun
12
Eine Hitzwelle überrollt gerade die Arktis – und das hat die Kältepeitsche damit zu tun
Der Meeresspiegel steigt schneller als gedacht – 2100 liegt er 65 Zentimeter höher
42
Der Meeresspiegel steigt schneller als gedacht – 2100 liegt er 65 Zentimeter höher
Liebe Allergiker, ihr müsst jetzt stark sein: Die Pollensaison hat bereits begonnen
14
Liebe Allergiker, ihr müsst jetzt stark sein: Die Pollensaison hat bereits begonnen
«Friederike» wütet in Europa + Acht Tote + Holländer werden von Wind mitgerissen
6
«Friederike» wütet in Europa + Acht Tote + Holländer werden von Wind mitgerissen
Klimaforscher Fankhauser, wie ist es, wenn ein Klimaskeptiker die US-Umweltbehörde leitet?
41
Klimaforscher Fankhauser, wie ist es, wenn ein Klimaskeptiker die US-Umweltbehörde leitet?
von Fabian Hock und Antonio Fumagalli
Schweizer Gletscher haben im Sommer 2017 drastisch an Eis verloren
16
Schweizer Gletscher haben im Sommer 2017 drastisch an Eis verloren
Das Jahr 2016 brach etliche Klimarekorde
3
Das Jahr 2016 brach etliche Klimarekorde
Klimaanlage ohne Strom: ETH-Forscher entwickelt Kühlvorhang
14
Klimaanlage ohne Strom: ETH-Forscher entwickelt Kühlvorhang
Ein gigantischer Eisberg – so gross wie das Wallis – ist in der Antarktis abgebrochen
8
Ein gigantischer Eisberg – so gross wie das Wallis – ist in der Antarktis abgebrochen
«Erneuerbare» sind schon 2020 die
billigste Form der Energieerzeugung
62
«Erneuerbare» sind schon 2020 die billigste Form der Energieerzeugung
von Peter Blunschi
Stephen Hawking warnt vor Trump: «Auf der Erde könnten bald 250 Grad herrschen»
32
Stephen Hawking warnt vor Trump: «Auf der Erde könnten bald 250 Grad herrschen»
Klima-Abkommen: Wer bei uns den Trump macht
179
Klima-Abkommen: Wer bei uns den Trump macht
von Jacqueline Büchi
«Internationale Schande»: Weltweites Entsetzen über Trumps Entscheid zum Pariser Abkommen
7
«Internationale Schande»: Weltweites Entsetzen über Trumps Entscheid zum Pariser Abkommen
«Zum Schutz der US-Bürger» – Trump kündigt Pariser Klima-Abkommen
169
«Zum Schutz der US-Bürger» – Trump kündigt Pariser Klima-Abkommen
Die Macht der Natur: Das waren die 5 tödlichsten Wetterkatastrophen der Geschichte
Die Macht der Natur: Das waren die 5 tödlichsten Wetterkatastrophen der Geschichte
Trump-Regierung verschiebt Entscheidung über Pariser Klima-Abkommen
1
Trump-Regierung verschiebt Entscheidung über Pariser Klima-Abkommen
Der wahre Grund für die «Klimapause»: ETH-Forscher heizen Klimaskeptikern ein
94
Der wahre Grund für die «Klimapause»: ETH-Forscher heizen Klimaskeptikern ein
Mehr Tropennächte, weniger Schnee – Schweiz reagiert besonders empfindlich auf Klimawandel
4
Mehr Tropennächte, weniger Schnee – Schweiz reagiert besonders empfindlich auf Klimawandel
Wo bleibt das Sauwetter? Die Schweiz erlebt den trockensten Winter seit 40 Jahren
11
Wo bleibt das Sauwetter? Die Schweiz erlebt den trockensten Winter seit 40 Jahren
von Andreas Frey
20 Vorher-nachher-Bilder, die zeigen, wie krass wir unsere Welt verändert haben
6
20 Vorher-nachher-Bilder, die zeigen, wie krass wir unsere Welt verändert haben
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ukrainischer Offizier wegen tödlicher Soldaten-Feier beschuldigt
Trotz eines Verbots des ukrainischen Generalstabs soll ein Kommandeur 100 Soldaten zu einer Feier versammelt und sie so zur Zielscheibe für einen tödlichen russischen Angriff gemacht haben. Bei dem Schlag mit Raketen und Drohnen in der Region Dnipropetrowsk seien am Samstag vor einer Woche zwölf Soldaten und sieben Zivilisten getötet worden, teilte die Generalstaatsanwaltschaft in Kiew mit. Zudem seien 36 Soldaten verletzt worden. Ein Gericht in der Industriestadt Dnipro erliess Haftbefehl gegen den Mann, wie das Staatliche Ermittlungsbüro mitteilte.
Zur Story