International
USA

USA: Rotes Kreuz löst Rassismus-Debatte aus

Autsch! Mit diesem Plakat ist das Amerikanische Rote Kreuz voll in die Rassismus-Falle getappt

29.06.2016, 11:0329.06.2016, 11:13
Mehr «International»

Die Idee war ja ganz nett: Mit einem einzigen simplen Bild wollte das Amerikanische Rote Kreuz Kindern zeigen, wie man sich in der Badi zu verhalten hat. Regeln wie «Du sollst niemanden ins Becken schmeissen», «Du sollst nicht am Beckenrand rennen», «Du sollst nicht ins Becken springen, wenn dein Vorgänger noch im Wasser ist» und noch einige mehr sind hier ganz einfach zu verstehen.

Doch die Sache hat einen Haken. Erkennst du, welchen?

Richtig. Wer genau hinschaut, dem dürfte auffallen, dass die roten «Not Cool»-Pfeile fast ausschliesslich auf schwarze Badegäste und umgekehrt die grünen «Cool»-Pfeile nur auf weisse Personen zeigen.

Dass das nicht gut ankommt, hätte man sich auch vorher denken können. Wahrscheinlich wurde das Plakat vor seiner Verbreitung von zig Menschen kontrolliert, dieser Patzer ist ihnen aber offensichtlich durch die Lappen gegangen.

Den Badegästen dagegen ist die Panne sehr wohl aufgefallen: Und so dauerte es nicht lange, bis ein Mann namens John Sawyer ein Foto von dem Plakat auf Twitter gepostet und damit zahlreiche Reaktionen ausgelöst hat. In seinem Tweet fordert er die Organisation auf, dem örtlichen Schwimmbad ein neues – nicht rassistisches – Plakat zukommen zu lassen.

Wie erwartet, löste das Bild nicht nur eine Menge Retweets, sondern auch eine mittelschwere Diskussion aus. Während die einen das Bild für völlig unproblematisch halten, regen sich die anderen fürchterlich auf. Einen interessanten Input liefert ein gewisser Rob Ullman: Er behauptet, für das Rote Kreuz im Jahr 2009 das folgende Bild erstellt zu haben.

Wie dem auch sein, nach kurzer Zeit hat auch das Rote Kreuz selbst reagiert: Die Organisation bedankt sich für den Hinweis und verspricht, die Plakate zu entfernen und durch neue zu ersetzen.

(viw)

Apropos Fails:  Diese hier beweisen, dass man Spruch-Shirts nur tragen sollte, wenn man sie auch versteht

1 / 28
26 Spruch-Shirts, die nur tragen sollte, wer sie versteht
bild: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Fails, Fails, Fails

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Eduard Laser
29.06.2016 12:02registriert Februar 2016
Finde ich sehr schlimm. Dazu ist es auch homophob da keine Schwule und Lesben darauf zu sehen sind. Es diskrimiert auch alle die in keine Badi gehen können!!!
Eine Schande dieses Plakat!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
lena1986
29.06.2016 12:50registriert April 2016
Wo sind die dicken auf dem bild? Wo sind die Asiaten, Transgender, Schwule, Lesben, behinderte, Moslems,....

Solche Diskussionen wegen jeder Kleinigkeit gehen mir auf die nerven.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Luca Brasi
29.06.2016 13:25registriert November 2015
Der Typ mit dem Getränk (Bier?) ist weiss. Ist das nun auch rassistisch?
00
Melden
Zum Kommentar
30
Trumps ungewöhnlicher Schottland-Auftritt in 5 Punkten
Der US-Präsident verbringt ein verlängertes Wochenende auf seinen Golfplätzen in Schottland. Dabei hat er viel zu sagen, auch während eines Treffens mit dem britischen Premier. Wir haben ihm zugehört.
Wie heisst es doch so schön: Wenn jemand eine Reise tut, kann er was erzählen. So handhabt es auch Donald Trump, der ein verlängertes Wochenende in Schottland verbringt und am Montag den britischen Premierminister Keir Starmer in seinem Golfclub in Turnberry empfangen hat. Länger als eine Stunde beantwortete das seltsame politische Paar nach einem bilateralen Treffen die Fragen der Medienschaffenden – wobei der rechte Amerikaner deutlich mehr Redezeit für sich beanspruchte als der linke Brite. Der Medienauftritt in fünf Punkten.
Zur Story