International
Wirtschaft

Bewerben mit Snapchat: McDonald's Australien macht's möglich

This image provided by McDonald’s Corporation shows a Quarter Pounder burger. McDonald's says it will swap frozen beef patties for fresh ones in its Quarter Pounder burgers by sometime in 2018 at ...
Wer Burger braten will, kann sich in Australien ab sofort auch via Snapchat bei McDonald's bewerben.Bild: AP/McDonald’s Corporation

Bewerben mit Snapchat: McDonald's Australien macht's möglich

11.04.2017, 11:2911.04.2017, 11:43
Mehr «International»

McDonald's Australien macht Bewerben einfacher denn je: Die Kampagne mit dem Namen «Snaplication» soll vor allem junge Bewerberinnen und Bewerber anlocken. 

Diese können von sich 10 sekündige Snapchat-Videos einschicken, um sich für einen Job bei McDonald's zu bewerben. Wer will, kann sich gar mit einem Snapchat-eigenen Filter Kappe und Namenstag virtuell aufsetzen. 

Das Snapchat-Video soll aber nicht den normalen Bewerbungsprozess ersetzten, versichert Shaun Ruming, COO von McDonald's Australien. «Wir wollen vor allem junge Leute damit anlocken und freuen uns auf spannende und unterhaltsame Persönlichkeiten, die in der Kundenbetreuung arbeiten wollen.», so Ruming weiter. 

Video: watson

Weitere Wertsteigerung

Die Firma Snap Inc., die hinter der berühmten Foto-App steht, wagte vergangenen Monat den Gang an die Börse. Mit mehr als 160 Millionen Nutzern, gehört die App bereits zu den beliebtesten weltweit. Dennoch versucht das Unternehmen weiterhin in Zusammenarbeit mit grossen Marken den eigenen Wert zu steigern – wie im Beispiel mit der Fast-Food-Kette McDonald's. Wieviel McDonald's aber für die Zusammenarbeit bezahlt hat, ist nicht bekannt. (ohe)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«The Big Bang Theory»-Star kritisiert Trump-Regierung scharf
Während queere Menschen beim Pride feiern, reisst das Weisse Haus Schutzräume ein: Eine lebenswichtige Hotline für LGBTQIA+-Jugendliche wurde abgeschaltet. Der «The Big Bang Theory»-Star Jim Parsons ist fassungslos.
In den USA tobt der Kulturkampf um LGBTQIA+-Rechte – und US-Präsident Donald Trump giesst Öl ins Feuer. Mitten im Pride-Sommer, während in Städten wie New York, San Francisco oder Chicago Hunderttausende für Sichtbarkeit und Gleichberechtigung demonstrieren, zieht die Regierung in Washington einen Rettungsanker für queere Jugendliche still und leise ab: Das Sonderangebot der nationalen Krisenhotline 988 wurde am 17. Juli abgeschaltet.
Zur Story