Leben
Blogs

So krass sind die sozialen Folgen einer unheilbaren Erkrankung

Bild
bild: shutterstock
Rund um Gsund

So krass sind die sozialen Folgen einer unheilbaren Erkrankung

Über 2 Millionen Menschen in der Schweiz sind chronisch krank. Auch meine Freundin Andrea. Wie krass die sozialen Folgen einer solchen Erkrankung sind, bekomme ich an ihrem Beispiel mit. Wie schwierig es manchmal ist, Verständnis aufzubringen, sehe ich an mir selbst.
07.10.2022, 08:3607.10.2022, 08:36
Sandra Casalini
Sandra Casalini

Schon wieder. Ich habe mich mit Andrea in einem Café verabredet, und sie taucht nicht auf. Obwohl sie vor einer Stunde noch getextet hat, es gehe ihr heute gut, sie würde es schaffen. Ich weiss, dass es nichts mit mir zu tun hat. Ich weiss, dass sie nichts lieber täte, als mit mir einen Kaffee zu trinken jetzt. Trotzdem bin ich hässig. Nicht auf sie. Auf diese verdammte Krankheit, die mir meine zuverlässige, loyale, lebenslustige Freundin genommen hat.

Nein, Andrea ist nicht tot, zum Glück. Aber sie ist eine andere, als sie vorher war. Bevor sie mehr oder weniger täglich Schmerzen hatte. Bevor sie eine Krankheit hatte, die man ihr nicht ansieht, aber die nie wieder weggehen wird.

Sechs Jahre bis zur Diagnose

2,2, Millionen Menschen in der Schweiz leiden laut Bundesamt für Statistik an einer unheilbaren Krankheit. Die häufigsten chronischen Erkrankungen sind Allergien, gefolgt von Arthrose/Arthritis. Auch Andrea hat eine rheumatische Erkrankung. Ihre Diagnose lautet Axiale Spondyloarthritis, besser bekannt unter dem Namen Morbus Bechterew. Vereinfacht gesagt handelt es sich dabei um eine chronische Entzündung der Wirbelsäule, die Knochenwucherungen auslöst und im schlimmsten Fall zur Versteifung der Wirbelsäule führen kann. Die Folgen sind Schmerzen in Rücken, Brust und Nacken. Zusätzlich können sich andere Gelenke wie Schultern, Knie oder Sehnen entzünden. Laut Schätzungen der Rheumaliga Schweiz haben gut 70’000 Menschen in unserem Land Morbus Bechterew. Eine korrekte Diagnose haben allerdings die wenigsten, da von den ersten Symptomen bis zur Diagnose im Schnitt sechs Jahre vergehen.

«Die Diagnose war einerseits eine Erleichterung – endlich wusste man, was los ist – andererseits ein Schock. Nicht nur für Andrea, auch für ihr gesamtes Umfeld, mich inklusive.»

Auch Andrea hatte bereits vor zehn Jahren, mit Mitte 30, permanent Gelenkschmerzen. An eine rheumatische Erkrankung dachte niemand, auch sie selbst nicht. Auch nicht die Ärzte. Wer hat in diesem Alter schon Rheuma? Die Diagnose erhielt sie vor fünf Jahren. Da gab es schon lange Morgen, an denen sie so starke Schmerzen hatte, dass sie nicht mal aufstehen konnte. Und Tage, an denen sie nur weinte, oder schrie – auch die Kinder anschrie – oder beides. Dass ihre Ehe das aushielt, finde ich bis heute bewundernswert.

Die Diagnose war einerseits eine Erleichterung – endlich wusste man, was los ist – andererseits ein Schock. Nicht nur für Andrea, auch für ihr gesamtes Umfeld, mich inklusive. Meine witzige, laute, unternehmungslustige Freundin hat eine Krankheit, die unheilbar ist. Sie wird nie wieder gesund. Wie der Verlauf sich entwickeln würde, stand in den Sternen und tut es auch heute noch. Mit Medikamenten lässt sich die Krankheit zwar einigermassen in Schach halten. Aber wie lange? Und was sind die Konsequenzen?

«Die ist gar nicht so krank, wie sie tut»

Rheumatische Erkrankungen behandelt man meist mit einer niedrig dosierten Chemotherapie. Andrea verpasst sich die Spritzen selbst und timt sie so, dass alles vorbereitet ist für die 48 Stunden danach, wenn sie jeweils nur noch am Boden kriecht und das Bad vollkotzt. Wenn's ihr dann besser geht, geht sie ins Fitnessstudio oder laufen oder auch mal Velofahren – möglichst viel Bewegung beugt der Versteifung vor. Aber es kostet sie jedes Mal Überwindung, seit ihre 12-jährige Tochter weinend erzählte, jemand habe sie auf dem Velo gesehen und zu ihr gesagt: «Deine Mutter fährt ja Velo, die ist doch gar nicht so krank, wie sie immer tut.»

Dieser Teil ihrer Krankheit schmerzt Andrea oft mehr als die Schmerzen selbst: die sozialen Folgen. Die Ausgrenzung, sogar in der eigenen Familie, wenn auch unfreiwillig. Ferien und Ausflüge macht ihr Mann allein mit den beiden Töchtern. Lange Reisen, langes Sitzen oder Stehen oder Laufen ist für sie unmöglich geworden. Von den Freundinnen und Freunden sind nur noch ein paar wenige geblieben. Denn gross etwas unternehmen kann man nichts mehr mit Andrea, und jedes zweite Mal wird man versetzt.

«Meine Angebote, zu kochen, Besorgungen zu machen oder zu den Kids zu schauen, werden mir oft als Mitleid ausgelegt, und vielleicht sind sie's ja sogar ein bisschen.»

Auch ich muss mich immer wieder dran erinnern, dass hier die «normalen» Regeln einer Freundschaft nicht gelten. Dass ich mehr investiere als sie, weil sie nicht mehr investieren kann. Und dass der Grat zwischen Hilfsbereitschaft und Mitleid zuweilen ein sehr schmaler ist. Meine Angebote, zu kochen, Besorgungen zu machen oder zu den Kids zu schauen, werden mir oft als Mitleid ausgelegt, und vielleicht sind sie's ja sogar ein bisschen, wenn auch nicht bewusst.

Wenn wir's mal schaffen, einander zu sehen, drehen sich Dreiviertel der Gespräche um Andreas Gesundheit. Auch nicht gerade das, was eine Freundschaft sexy macht. Trotzdem möchte ich sie nicht missen. Nicht nur, weil trotz allem immer wieder die humorvolle, geistreiche Andrea durchblitzt, sondern auch, weil ich durch sie etwas Wertvolles gelernt habe: Manche Dinge kann man nicht ändern. Aber man kann das Beste aus dem machen, was ist, und zwar heute, nicht morgen. Oder, wie Andrea es ausdrückt: «Jede Minute, in der es mir gut geht, ist es wert, sie nicht mit Sorgen oder Putzen zu verbringen.»

Habt ihr eine chronische Erkrankung, die euer Leben verändert hat? Oder kennt ihr jemanden, der oder die damit zu kämpfen hat? Wie geht ihr damit um? Teilt eure Erfahrungen und Gedanken in den Kommentarspalten.

Sandra Casalini, bei sich zu Hause in Thalwil, am 04.12.2018, Foto Lucian Hunziker
bild: Lucia Hunziker

Über die Autorin:

Sandra Casalini schreibt über mehr oder weniger alle und alles, was ihr über den Weg läuft – immer gnadenlos ehrlich und mit viel Selbstironie. Genau so geht sie auch den Blog «Rund um Gsund» an, der ab sofort alle zwei Wochen auf watson erscheinen wird. Bei dem Thema Gesundheit verhält es sich bei Sandra gleich wie mit der Kindererziehung: Sie ist keine Expertin, aber kommt mit beidem irgendwie klar. Manchmal mit Hilfe, manchmal ohne.

Casalinis Texte erscheinen regelmässig im Elternmagazin «Fritz und Fränzi» und der «Schweizer Illustrierten». Bei der SI gewährt sie zudem wöchentlich Einblick in ihr Leben mit pubertierenden Kids im Blog «Der ganz normale Wahnsinn».
Gesundheit und Ernährung
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
10
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
von Sébastian Lavoyer
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
43
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
von Jodok Meier
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
1
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
24
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
18
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
von Lea Senn
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
21
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
1
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
41
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
von Lea Senn
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
19
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
11
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
11
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
von Sandra Simonsen
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
61
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
von Dennis Frasch
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
71
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
82
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
von Niklaus Salzmann
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
2
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
20
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
14
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
9
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
4
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
49
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
101
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
von Adrian Müller
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
23
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
56
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
von Alexandra Grossmann
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
32
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
von Sven Altermatt
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
51
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
von Milan Marquard
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
15
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
32
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
91
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
von Sven Altermatt
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
71
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
23
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
von Annika Bangerter
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
1
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
56
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
101
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
von Annika Bangerter
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
3
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
7
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
von Andreas Möckli
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
94
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
von Simon Maurer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Muskelschwund, na und? So lebt Mirco mit seiner tödlichen Krankheit
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
59 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schantal-Schaklin
07.10.2022 09:00registriert Juni 2020
Ich habe in meinem nahen Umfeld zwei Menschen mit Autoimmunerkrankungen. Dabei habe ich vor allem eines gelernt: Hilfe anbieten ist richtig und wichtig, Mitleid jedoch fehl am Platz. Denn mit Mitleid drücken wir ihnen unweigerlich einen Stempel auf, der sie konstant zur Person mit Krankheit macht. Damit helfen wir nicht. Hinter der Krankheit steckt nämlich immer noch derselbe Mensch wie vorher und genau den sollten wir nicht vergessen und weiterhin wahrnehmen.
850
Melden
Zum Kommentar
avatar
MrBlack
07.10.2022 10:09registriert September 2016
Ich habe selbst seit meiner Kindheit Epilepsie, die auch im Erwachsenenalter noch besteht. Glücklicherweise bin ich medikamentös gut eingestellt.

Was mich wirklich nervt, sind administrative Dinge. Erstens: Meine Medikamente und Behandlungen wurden bis zum 20. Lebensjahr von der IV getragen. Danach nicht mehr. Das führt für mich zu hohen Krankenkassenprämien, da ich die tiefste Franchise nehmen muss und durch den Selbstbehalt auch noch zusätzlich Kosten entstehen.

Zweitens: Wegen meiner Krankheit bin ich beim Militär doppelt Untauglich und muss deshalb Wehrpflichtersatzabgabe zahlen.
543
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pebbles F.
07.10.2022 09:59registriert Mai 2021
Man kann davon ausgehen, dass die Menschen, die eine chronische Erkrankung in ihrem Lebensgepäck haben genügend informiert sind und es ätzend finden, wenn ihnen jemand erklären will, wie sie mit ihrer Krankheit umzugehen haben.
Ich weiss, wovon ich rede und bitte drum: lasst uns selber formulieren, wann wir welche Unterstützung benötigen und ansonsten lasst uns einfach Mitmenschen sein. Jeder und jede könnte irgendwas Besonderes im Gepäck haben.
Ich mag es nicht, auf meine Krankheit reduziert zu werden.
522
Melden
Zum Kommentar
59
Wir haben den chinesischen Tesla getestet und sind begeistert
Xpeng kommt diesen Herbst mit zwei Modellen auf den Schweizer Markt. Wir haben uns hinter das Steuer des G6 gesetzt. Seine Stärke liegt nicht nur im Preis, sondern auch in der Batterie, der Ladegeschwindigkeit und dem Selbstbewusstsein eines Herstellers, der sich seiner Sache bereits jetzt sicher ist.
Der Name sagt der breiten Öffentlichkeit noch nicht viel, aber das wird sich schon bald ändern. Xpeng wurde vor elf Jahren in Canton gegründet und legt ein rasantes Tempo vor. Nach Skandinavien 2021 und dann Deutschland und Frankreich nimmt die chinesische Marke jetzt die Schweiz in Angriff, mit Hedin Automotive als Partner.
Zur Story