Schweiz
Aargau

Vierfachmord von Rupperswil: Was weiss die Polizei wirklich?

1 / 19
Vierfachmord von Rupperswil AG
Barbara Loppacher, leitende Staatsanwältin der Staatsanwaltschaft Lenzburg-Aarau, informiert wahrend der Medienkonferenz zum Tötungsdelikt Rupperswil.
quelle: keystone / alexandra wey
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Vierfachmord von Rupperswil: Morgen informiert die Polizei – gibt es eine heisse Spur?

17.02.2016, 10:0917.02.2016, 10:43
Mehr «Schweiz»

Lange war es ruhig im Fall Rupperswil, lange hat die Polizei nichts gesagt. Jetzt hat sich offenbar etwas getan, es kommt Bewegung in den Vierfachmord. Die Kantonspolizei Aargau lädt morgen zu einer Medienkonferenz. Bis dann gibt sie sich zugeknöpft. Ob es eine heisse Spur gibt oder nicht, will die Polizei nicht preisgeben. «Wir werden über den Stand der Ermittlungen informieren», sagt Kapo-Sprecher Bernhard Graser gegenüber watson. Dass gestern neun Ermittler im Haus, in dem die vier Opfer am 21. Dezember tot aufgefunden worden waren, erneut Spuren gesichert haben, zeige, dass man weiter mit Hochdruck an der Lösung des Falles arbeite. 

Am 16. Februar sind erneut Ermittler in Schutzanzügen ins Haus der Opfer gegangen. 
Am 16. Februar sind erneut Ermittler in Schutzanzügen ins Haus der Opfer gegangen. 
Bild: KEYSTONE

Damit bestätigte Graser einen entsprechenden Blick-Bericht. An der Spurensicherung seien eigene Ermittler und auswärtige Spezialisten beteiligt.

Beim rätselhaften Mord in Rupperswil wurden vier Menschen getötet: Ein oder mehrere Täter haben das Leben von Carla Schauer (48), ihren Söhnen Davin (13) und Dion (19) sowie dessen Freundin Simone F. (21) ausgelöscht. Die Opfer, die teils gefesselt waren, wurden erstochen, danach legten die Täter absichtlich Feuer. Forensiker sprechen immer wieder von der grossen Brutalität, mit der die oder ein einzelner Täter vorgegangen sind. Obwohl die Behörden seit Wochen ermitteln, gibt es offenbar immer noch keine konkrete Spur. (feb)

Der Fall Rupperswil

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    ETH-Rat plant neues Superinstitut – doch der Widerstand wächst
    Der ETH-Rat will seine kleineren vier Forschungsanstalten zusammenlegen – gegen Widerstand von innen und aus der Politik.

    Angefangen hat es mit einem harmlosen Brief. Entstanden ist ein Machtkampf, bei dem es um Egos, Prestige und um die Angst vor dem Verlust von Selbstbestimmung geht. Die Auseinandersetzung dürfte die öffentliche Hand Millionen kosten – vorerst ohne erkennbaren Mehrwert.

    Zur Story