Wir haben mal wieder im Archiv gewühlt. Hängen geblieben sind wir bei alten Fotos aus der Schweiz, auf denen unsere Grossväter Brücken und Viadukte bauen. Ohne Stahlgerüst. Und Bauhelm. Und Pneukran. Film ab!
13. August 1909: Bodensee-Toggenburgbahn, Glattalviadukt in Herisau. Bild: Jakob und Eugen Wolf/Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
13. August 1909: Bodensee-Toggenburgbahn, Glattalviadukt in Herisau. bild: jakob und eugen wolf/quelle: eth-bibliothek zürich, bildarchiv
14. August 1909: Bodensee-Toggenburgbahn, Glattalviadukt in Herisau. bild: jakob und eugen wolf/quelle: eth-bibliothek zürich, bildarchiv
27. März 1918: Baustelle Rheinbrücke Eglisau, Lehrgerüst für Brückenbogen, Konstruktionsform: Ringdübel. Bild: Hans-Carl Koch/quelle: eth-bibliothek zürich, bildarchiv
3. April 1918: Baustelle Rheinbrücke Eglisau, Lehrgerüst für Brückenbogen, Konstruktionsform: Ringdübel. bild: hans-carl koch/quelle: eth-bibliothek zürich, bildarchiv
1932: Rossgrabenbrücke über das Schwarzwasser bei Schwarzburg. quelle: eth-bibliothek zürich, bildarchiv
Undatiert: Salginatobel - Brücke bei Schiers GR, Spannweite 92 m, Ausführung: Prader & Cie. AG, Zürich - Chur, Lehrgerüst: Projekt u. Ausführung R. Coray. quelle: eth-bibliothek zürich, bildarchiv
1937-1941: Bau der Fürstenlandbrücke in St. Gallen. quelle: eth-bibliothek zürich, bildarchiv
1937-1941: Bau der Fürstenlandbrücke in St. Gallen. quelle: eth-bibliothek zürich, bildarchiv
1937-1941: Bau der Fürstenlandbrücke in St. Gallen. quelle: eth-bibliothek zürich, bildarchiv
Mai 1937: Einsiedeln, neue Minsterbrücke. Bild: W. Lüdi/quelle: eth-bibliothek zürich, bildarchiv
1950: Umbau Bahnhofbrücke Zürich: Abbau der Holzbrücke, Blick auf Limmatquai. Bild: Comet Photo AG/quelle: eth-bibliothek zürich, bildarchiv
1950: Umbau Bahnhofbrücke/Bahnhofquai Zürich: Bahnhofbrücke bis zur ehem. Globus-Insel fertig, ehem. Kanal aufgefüllt, Strassentunnel im Bau, prov. Haltestelle Bahnhofquai direkt am HB. bild: comet photo ag/quelle: eth-bibliothek zürich, bildarchiv
1950: Umbau Bahnhofbrücke Zürich: Arbeiter und Mann in altem Taucheranzug. bild: comet photo ag/quelle: eth-bibliothek zürich, bildarchiv
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Gefahr für Fische: Hitze wärmt Thurgauer Gewässer weiter auf
In vielen Fliessgewässern des Kantons Thurgau liegen die Temperaturen über den für einige Fische kritischen 21 Grad Celsius. Im Bach Giessen bei Weinfelden etwa, in dem am Donnerstag Dutzende Fische verendet sind, wurden gemäss der Fischereiverwaltung über 28 Grad gemessen. Eine leichte Entspannung zeichnet sich jedoch ab.