Schweiz
Gesellschaft & Politik

Carsharing: Mobility kommt mit One-Way-Angebot

Das Mobility-Auto muss neu nicht mehr dorthin zurückgebracht werden, wo man es abholt.
Das Mobility-Auto muss neu nicht mehr dorthin zurückgebracht werden, wo man es abholt.
Bild: KEYSTONE

Darauf haben wir lange gewartet – Mobility gibt's ab sofort mit One-Way-Angebot 

04.07.2016, 11:1504.07.2016, 13:02

An einen Ort fahren, das Auto stehen lassen und mit den ÖV weiterreisen. Das war bisher mit Mobility nicht möglich. Das Auto musste immer dorthin zurückgebracht werden, wo man es geholt hatte. 

Dies ändert sich jetzt. Die Schweizer Carsharing-Firma startet heute mit Einwegfahrten. Vorerst ist es ein Test, der bis Ende Jahr geht und nur für drei Strecken gilt. Fünf Autos zirkulieren zwischen den Bahnhöfen Zürich-Bern und Zürich Bahnhof-Zürich Flughafen sowie Bern Bahnhof-Zürich Flughafen. Gemäss dem Unternehmen ist das One-Way-Modell ein Wunsch zahlreicher Kunden. Zehntausende Kunden und Nicht-Kunden seien befragt worden. 

Wie es nach dem Test weitergeht, ist offen. «Wir hoffen, wichtige Erkenntnisse aus dem Testbetrieb zu gewinnen», sagt Sprecher Patrick Eigenmann. Das Angebot könne jederzeit angepasst werden. (feb) 

Mobility-One-Way: Ein sinnvolles Angebot?
An dieser Umfrage haben insgesamt 1640 Personen teilgenommen
Politik Wirtschaft Sharing Economy
Du hast gedacht, die Bitcoins waren bloss ein vorübergehender Hype? Dann denk nochmal nach!
9
Du hast gedacht, die Bitcoins waren bloss ein vorübergehender Hype? Dann denk nochmal nach!
von Philipp Löpfe
3,7 Milliarden Dollar Verlust: Kann Uber je rentieren?
29
3,7 Milliarden Dollar Verlust: Kann Uber je rentieren?
von Philipp Löpfe
Das Problem mit Uber und Co. und warum es der Bundesrat nicht sieht
92
Das Problem mit Uber und Co. und warum es der Bundesrat nicht sieht
von werner vontobel
«Das Auto der Zukunft wird eine Mischung aus Büro und Wohnzimmer sein»
6
«Das Auto der Zukunft wird eine Mischung aus Büro und Wohnzimmer sein»
von Philipp Löpfe
Die selbstgefällige Klasse – oder wie wir uns selbst ins Elend matchen
53
Die selbstgefällige Klasse – oder wie wir uns selbst ins Elend matchen
von Philipp Löpfe
Die Waschmaschine hat uns das Leben erleichtert – die Digitalisierung wird es revolutionieren
33
Die Waschmaschine hat uns das Leben erleichtert – die Digitalisierung wird es revolutionieren
von Philipp Löpfe
Stehen wir an der Pforte zum Himmel oder zur Hölle? Zwei grundverschiedene Zukunftsszenarien
53
Stehen wir an der Pforte zum Himmel oder zur Hölle? Zwei grundverschiedene Zukunftsszenarien
von Philipp Löpfe
«Eine Maschine wird niemals ein Bewusstsein haben»
15
«Eine Maschine wird niemals ein Bewusstsein haben»
von Philipp Löpfe
Der neue Wohlstands-Faschismus ist da – und auch die alte Unfähigkeit, dagegen anzukämpfen
247
Der neue Wohlstands-Faschismus ist da – und auch die alte Unfähigkeit, dagegen anzukämpfen
von Philipp Löpfe
Wenn wir Glück haben, behalten uns die Roboter als Haustiere
34
Wenn wir Glück haben, behalten uns die Roboter als Haustiere
von Philipp Löpfe
Die Stadt der Zukunft? «Wohnen 500 Hipster nebeneinander, bringen sich 300 gegenseitig um»
55
Die Stadt der Zukunft? «Wohnen 500 Hipster nebeneinander, bringen sich 300 gegenseitig um»
von Philipp Löpfe
Das bedingungslose Grundeinkommen hat nichts mit Sozialismus und Schlendrian zu tun – es würde uns von staatlicher Hilfe emanzipieren
153
Das bedingungslose Grundeinkommen hat nichts mit Sozialismus und Schlendrian zu tun – es würde uns von staatlicher Hilfe emanzipieren
von Philipp Löpfe
Einer der mächtigsten Notenbanker warnt vor der
Klimaerwärmung
4
Einer der mächtigsten Notenbanker warnt vor der Klimaerwärmung
von Philipp Löpfe
Eine wahrhaft liberale Marktwirtschaft: «Wenn Kooperation, Respekt und Grosszügigkeit belohnt werden, ist eine ethische Wirtschaftsordnung möglich»
19
Eine wahrhaft liberale Marktwirtschaft: «Wenn Kooperation, Respekt und Grosszügigkeit belohnt werden, ist eine ethische Wirtschaftsordnung möglich»
von Philipp Löpfe
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
50
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
von Philipp Löpfe

Die 20 angesagtesten Unterkünfte auf Airbnb

1 / 44
Die 20 angesagtesten Unterkünfte auf Airbnb
Diese griechische Traumvilla befindet sich etwas ausserhalb Athens.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
atomschlaf
04.07.2016 11:31registriert Juli 2015
Zürich-Bern finde ich eine eher eigenartige Strecke für diesen Test. Ausgerechnet dort, wo die Bahn gegenüber dem Auto im Vorteil ist wie sonst fast nirgendwo in der Schweiz...?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Donald
04.07.2016 11:29registriert Januar 2014
Warum macht man das auf Strecken, die bestens mit dem Zug erschlossen sind? Das bietet doch überhaupt keinen Mehrwert.

Will man beweisen, dass es dies nicht braucht? :)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
JoJodeli
04.07.2016 11:33registriert September 2015
Bin ein riesen catch-a-car fan. Einfach und günstig!
00
Melden
Zum Kommentar
15
Strafanzeige gegen FDP-Nationalrat Simon Michel: Das sagt alt Bundesrat Schneider-Ammann
Neue Wendung im Wirbel um Beleidigung. Lagen Spekulationen um Klage gegen Michel daneben?
Wer hat den Solothurner FDP-Nationalrat Simon Michel angezeigt? Gegen den Unternehmer liegt bei der Staatsanwaltschaft eine Strafanzeige wegen Ehrverletzung vor. Sie führte umgehend dazu, dass die Aufhebung seiner parlamentarischen Immunität geprüft wird. Die Vermutung liegt nahe, dass es sich bei der von Michel beleidigten Person um keinen Geringeren handelt als alt Bundesrat Johann Schneider-Ammann. Beide sind Mitglieder der FDP.
Zur Story