Schweiz
Islamischer Staat (IS)

Sozialhilfe: Viele Dschihadisten in der Schweiz leben von der Fürsorge

Die Gefahr des Dschihadismus ist auch in der Schweiz noch nicht gebannt. (Archivbild)
(Symbolbild).Bild: EPA

40 Prozent der Schweizer Dschihadisten leben von der Fürsorge

12.06.2019, 10:0813.06.2019, 08:44

Rund 40 Prozent der 130 dschihadistisch radikalisierten Personen in der Schweiz beziehen Fürsorgeleistungen. Das zeigt eine am Mittwoch publizierte Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) .

Dschihadistische Radikalisierung betrifft in der Schweiz mehrheitlich junge Männer aus der Agglomeration mit tendenziell niedrigem Bildungsstand und geringer Arbeitsintegration. Einige von ihnen sind zudem mit sozialen und psychischen Problemen konfrontiert und hatten bereits vor ihrer Radikalisierung einen kriminellen Hintergrund.

Dies zeigen aktualisierte und erweiterte Daten zur 2015 durchgeführten ZHAW-Studie «Hintergründe dschihadistischer Radikalisierung in der Schweiz». Datengrundlage bildet eine quantitative Analyse der vom Nachrichtendienst des Bundes zur Verfügung gestellten Informationen zu den Hintergründen dschihadistischer Radikalisierung sowie Interviews mit verschiedenen Akteuren.

Gefahr durch Dschihadisten bleibt bestehen

Aufgrund der Entwicklung des «Islamischen Staates» (IS) seit Mitte 2016 hat die Anzahl dschihadistisch motivierter Ausreisen gemäss ZHAW «stark abgenommen». Dieser global zu beobachtende Trend lasse sich auch auf die Schweiz übertragen.

Die Gefahr, die von radikalisierten Personen ausgehe, ohne zwingend eine Ausreise anzustreben, bleibe jedoch in europäischen Staaten einschliesslich der Schweiz bestehen.

Bei der geografischen Verteilung der dschihadistischen Radikalisierung ortet die Studie regionale Unterschiede. So ist etwa die Region Genf/Wallis/Waadt stärker betroffen als die übrige Schweiz.

Auch im Vergleich der europäischen Länder gibt es Unterschiede. In Relation zur Gesamtbevölkerung weist die Schweiz mehr Dschihadreisende auf als Italien und weniger als Deutschland. Die Schweiz ist jedoch nicht so stark vom Problem dschihadistischer Radikalisierung betroffen wie Frankreich, Belgien oder Österreich.

Besondere Anforderungen an Strafvollzug

Der Dschihadismus hat auch Folgen auch für die Gefängnisse: Der Strafvollzug muss sich laut der Studie «den Herausforderungen von dschihadistisch radikalisierten Insassen stellen» - auch wenn dies wenige sind.

Die Studie schlägt beispielsweise vor, das Strafvollzugspersonal gezielt weitergebildet wird, damit es über genügend «Hintergrundwissen und Handlungskompetenzen für einen aufmerksamen, professionellen Umgang mit radikalisierten Personen» verfüge.

Da diese Weiterbildung aufwändig ist, schlägt die ZHAW vor schweizweit zwei bis drei Strafvollzugsanstalten zu Kompetenzzentren aufzubauen mit dem Schwerpunkt auf dschihadistisch radikalisierten Insassen. In die Weiterbildungen einbezogen werden sollen die Bereiche Bewährungshilfe und Soziale Arbeit, aber auch Therapie, Vollzugspersonal und Seelsorge.

Schon heute kommt den Seelsorgenden laut der Studie eine wichtige Rolle zu. «Die muslimischen Seelsorger spielen eine wichtige Rolle für die Prävention», heisst es in der ZHAW-Studie.

Zudem seien das Wissen und die Kompetenzen der muslimischen Seelsorger von Nutzen für das Gefängnispersonal - insbesondere bei Fragen, welche zu religiösen Praktiken auftauchen; aber auch bei arabischen Floskeln und bei der Beurteilung von bestimmten Büchern und Autoren. (sda)

Islamischer Staat
«Wir sprechen hier von einem Nato-Mitglied, das Bomben auf Zivilisten abwirft»
41
«Wir sprechen hier von einem Nato-Mitglied, das Bomben auf Zivilisten abwirft»
von Sarah Serafini
CIA-Todesschwadronen in Afghanistan: Die lange Liste der Kriegsverbrechen
47
CIA-Todesschwadronen in Afghanistan: Die lange Liste der Kriegsverbrechen
von Dennis Frasch
Drei Monate Untersuchungshaft für IS-Rückkehrer
Drei Monate Untersuchungshaft für IS-Rückkehrer
US-Militär veröffentlicht Video und neue Details zu Bagdadi-Angriff – und korrigiert Trump
24
US-Militär veröffentlicht Video und neue Details zu Bagdadi-Angriff – und korrigiert Trump
So verlief der Militärschlag gegen Abu Bakr al-Baghdadi
49
So verlief der Militärschlag gegen Abu Bakr al-Baghdadi
von Dennis Frasch
«Er ist lieber gestorben, als sich zu ergeben – das wird der IS zu seinen Gunsten nutzen»
21
«Er ist lieber gestorben, als sich zu ergeben – das wird der IS zu seinen Gunsten nutzen»
von Camille Kündig
Donald Trump und die Bagdadi-Tötung: Ein Erfolg mit vielen Fragezeichen
42
Donald Trump und die Bagdadi-Tötung: Ein Erfolg mit vielen Fragezeichen
von Fabian Reinbold, Washington
Trumps Triumph: Der gefürchtetste Terrorist der Welt ist tot – doch Russland zweifelt
43
Trumps Triumph: Der gefürchtetste Terrorist der Welt ist tot – doch Russland zweifelt
Donald Trump: «IS-Anführer al-Bagdadi starb als Feigling»
39
Donald Trump: «IS-Anführer al-Bagdadi starb als Feigling»
Carla Del Ponte zur Syrien-Invasion: «Man sollte Erdogan wegen Kriegsverbrechen anklagen»
26
Carla Del Ponte zur Syrien-Invasion: «Man sollte Erdogan wegen Kriegsverbrechen anklagen»
von andreas maurer, pascal ritter
IS-Chef al-Bagdadi ist tot +++ Er hat sich auf der Flucht in die Luft gesprengt
41
IS-Chef al-Bagdadi ist tot +++ Er hat sich auf der Flucht in die Luft gesprengt
Bundesanwaltschaft klagt gegen zwei Männer wegen IS-Terrorverdacht
Bundesanwaltschaft klagt gegen zwei Männer wegen IS-Terrorverdacht
Warum dieser 23-Jährige Schweizer lieber in Nordsyrien stirbt, statt nach Hause zu kommen
67
Warum dieser 23-Jährige Schweizer lieber in Nordsyrien stirbt, statt nach Hause zu kommen
von Sarah Serafini
Die Kurden, Trump, Erdogan und Assad: Was du über die Kriegswirren in Rojava wissen musst
47
Die Kurden, Trump, Erdogan und Assad: Was du über die Kriegswirren in Rojava wissen musst
von Sarah Serafini
«Sie hat uns das Leben versaut»: Seine Tochter ging zum «IS» – jetzt rechnet er mit ihr ab
60
«Sie hat uns das Leben versaut»: Seine Tochter ging zum «IS» – jetzt rechnet er mit ihr ab
USA schicken 400 Soldaten in die Schlacht um die IS-Hochburg Rakka
4
USA schicken 400 Soldaten in die Schlacht um die IS-Hochburg Rakka
Dutzende Tote: Terrormiliz Fateh al-Scham bekennt sich zu Anschlägen in Homs
4
Dutzende Tote: Terrormiliz Fateh al-Scham bekennt sich zu Anschlägen in Homs
Über 100 Beamte im Tessin im Einsatz – und sie fassen EINEN mutmasslichen Islamisten
18
Über 100 Beamte im Tessin im Einsatz – und sie fassen EINEN mutmasslichen Islamisten
«IS» verkündet Tod ihres Sprechers Abu Mohammed al-Adnani
5
«IS» verkündet Tod ihres Sprechers Abu Mohammed al-Adnani
Nein, Herr Trump, Obama ist NICHT der Gründer des «IS» – aber ganz unschuldig ist er auch nicht
64
Nein, Herr Trump, Obama ist NICHT der Gründer des «IS» – aber ganz unschuldig ist er auch nicht
von Kian Ramezani
«IS»-Vorwurf gegen muslimische Schüler in Therwil fällt in sich zusammen
3
«IS»-Vorwurf gegen muslimische Schüler in Therwil fällt in sich zusammen
von Bojan Stula und Benjamin Wieland
US-Soldaten in Syrien: Obama will Kontingent versechsfachen
US-Soldaten in Syrien: Obama will Kontingent versechsfachen
«IS» soll syrischen Piloten nach Kampfjet-Abschuss gefangen genommen haben
1
«IS» soll syrischen Piloten nach Kampfjet-Abschuss gefangen genommen haben
Der «IS» funktioniert wie eine Sekte – das erklärt auch, warum die Terroristen so grausam sind
113
Der «IS» funktioniert wie eine Sekte – das erklärt auch, warum die Terroristen so grausam sind
von Hugo Stamm
Der «Islamische Staat» wirbt im Darknet – zu Besuch bei der Terror-Propaganda-Abteilung
29
Der «Islamische Staat» wirbt im Darknet – zu Besuch bei der Terror-Propaganda-Abteilung
von Daniel Schurter
ETH-Sicherheitsexperte: «Es bringt dem ‹IS› nichts, Schweizer zu töten»
28
ETH-Sicherheitsexperte: «Es bringt dem ‹IS› nichts, Schweizer zu töten»
von Daniel Fuchs
Die derzeit 6 populärsten Antworten auf den Terror – und warum sie alle in die Sackgasse führen
66
Die derzeit 6 populärsten Antworten auf den Terror – und warum sie alle in die Sackgasse führen
von Kian Ramezani
6 Indizien dafür, dass der IS schwächer ist, als wir dachten
17
6 Indizien dafür, dass der IS schwächer ist, als wir dachten
von William Stern
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Aktuelle Polizeibilder: 96-Tonnen-Pneukran umgekippt
1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Jürgen Todenhöfer DAS IST KEIN ISLAMISCHER STAAT
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ferienpraktiker
12.06.2019 10:38registriert Juni 2017
Eigentlich ein Beweis mehr dafür, dass - speziell für Kinder - eine schnelle und vollständige Integration angestrebt werden muss.
Wer ohne Schulabschluss, Arbeit und schlechten Sprachkenntnissen "herumhängt" ist definitiv leichte Beute für Seelenfänger jeder Couleur.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
dorfne
12.06.2019 11:45registriert Februar 2017
Gefängnisse in Kompetenzzentren umbauen. Und die Kosten, die diese Leute verursachen multiplizieren sich. Ich hab einen andern Vorschlag. Diese 40% Sozialhilfeempfänger sollten in den zweiten Arbeitsmarkt integriert werden. 8 Stdn. am Tag Sozialdienst, Nachbarschaftshilfe, Waldwege ausbessern, Müll einsammeln usw.. auch anspruchsvollere Einsätze. So meine ich, könnten diese Dschihadisten in unsere Gesellschaft gezogen werden. Das brächte mMn mehr als der Aufbau von künstlichen Laborsituationen in einem Kompetenzzentrum.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
ingmarbergman
12.06.2019 10:50registriert August 2017
Wichtig wäre es, endlich den Islam an den Unis theologisch den anderen Religionen gleichzustellen. Wer in der Schweiz Imam werden will, soll einen anerkannten Abschluss vorweisen.
Importierte Fundamentalisten dagegen sollen keine Lehre verbreiten dürfen.
10
Melden
Zum Kommentar
14
Der Kanton Schwyz will Französisch erst ab Sekundarstufe unterrichten
Im Kanton Schwyz sollen die Schülerinnen und Schüler erst auf der Sekundarstufe 1 Französisch lernen. Der Erziehungsrat hat diese Stossrichtung bekräftigt und das Bildungsdepartement mit der Umsetzung beauftragt, wie die Schwyzer Staatskanzlei am Montag mitteilte.
Zur Story