Schweiz
Kommentar

In der Nacht sollen Kirchenglocken schweigen

Kirche ober-frick
Tradition oder Zumutung? Glockenturm der Stefanskirche in Zürich-Schwamendingen. Bild: Keystone
Kommentar

Schluss mit dem akustischen Terror: In der Nacht sollen Kirchenglocken schweigen

Nachts dürfen die Kirchenglocken in Wädenswil nur noch im Stundentakt läuten statt viertelstündlich. Das Verwaltungsgericht hätte das nächtliche Gebimmel besser gleich ganz verboten. 
09.08.2016, 16:3210.08.2016, 13:52

Verbote brauchen einen guten Grund. Besonders dann, wenn bisher Selbstverständliches nicht mehr erlaubt sein soll. Wenn es ums traditionelle Kirchengeläut geht, plädieren denn auch viele dafür, die Kirche im Dorf zu lassen. Haben sie Recht?

Nein. Das nächtliche Gebimmel – sei es der Stundenschlag oder das Frühgeläut morgens um sechs Uhr – ist eine Zumutung für lärmgeplagte Anwohner. Sie wird nicht dadurch kleiner, dass sie sozusagen schon immer da war.  

Was dem einen vertraut-trauliches Traditionsgut sein mag, ist für den anderen der reinste akustische Terror. Etwas Objektivität in den Widerstreit der Befindlichkeiten bringt da die Wissenschaft: Schon Immissionen von 40 dB (A) führen laut einer Studie der ETH zu Schlafstörungen. 

Religion

Dass ein Gericht das Recht von Anwohnern auf ungestörte Nachtruhe höher wertet als das Recht der Kirche, ihre Glocken auch mitten in der Nacht bimmeln zu lassen, ist daher folgerichtig. Hoffentlich ist das Urteil auch wegweisend. 

Christliches Abendland?

Aber wo bleibt das christliche Abendland, wenn wir das Kirchengeläut in der Nacht abstellen, fragen besorgte Bürger. Wo bleibt das Recht auf Religionsfreiheit – das auch das Recht umfasst, seine Religion allein oder in Gemeinschaft mit anderen zu bekennen? 

Nun, das Abendland mag an vielen Orten verteidigt werden, aber bestimmt nicht im Glockenstuhl. Das herausragendste Merkmal dieses Abendlandes ist doch gerade, dass es säkular ist – und diese Säkularität musste dem Christentum Stück für Stück abgerungen werden. 

Und was die Freiheit der Religion betrifft: Sogar die Evangelisch-reformierte Landeskirche räumt ein, dass Glockenschläge als Zeitangabe keine kirchliche Notwendigkeit darstellten. Wenn aber das Glockengeläut uneingeschränkt Teil der Religionsfreiheit sein soll, dann muss das auch für den Muezzin gelten, der die Gläubigen traditionellerweise bereits um fünf Uhr morgens zum ersten Mal zum Gebet ruft. Was es dazu zu sagen gibt, hat der deutsche Schriftsteller Peter Hacks schon gesagt: 

Die Glocke stört, es stört der Muezzin.
Man bringe sie zum Schweigen, die wie ihn.
Peter Hacks

Das Recht auf Religionsfreiheit ist auch das Recht auf Freiheit von der Religion. Niemand verlangt, dass die Kirchenglocken künftig auch am Tag schweigen sollen. Aber in der Nacht sollen sie uns nicht mehr behelligen. 

Soll man Kirchenglocken nachts verbieten?
An dieser Umfrage haben insgesamt 2484 Personen teilgenommen
Von Religion bis zur Gotteslästerung
Gott ist Vater, Jesus ist Sohn – Moment, wo sind Mutter und Tochter?
314
Gott ist Vater, Jesus ist Sohn – Moment, wo sind Mutter und Tochter?
von Hugo Stamm
6 alttestamentarische Grausamkeiten und die Frage, ob Gott eher Psycho- oder Soziopath war
116
6 alttestamentarische Grausamkeiten und die Frage, ob Gott eher Psycho- oder Soziopath war
von Anna Rothenfluh
Rustikale Enthaltsamkeit! Eier abgeschnitten, Schwanz entfernt – aber ganz nah bei Gott!
36
Rustikale Enthaltsamkeit! Eier abgeschnitten, Schwanz entfernt – aber ganz nah bei Gott!
von Daniel Huber
Wegen «Kontrolle durch Männer»: Führung des Vatikan-Frauenmagazins gibt auf
1
Wegen «Kontrolle durch Männer»: Führung des Vatikan-Frauenmagazins gibt auf
Papst bittet Schweizer Missbrauchsopfer um Vergebung – und bezeichnet Täter als «Monster»
7
Papst bittet Schweizer Missbrauchsopfer um Vergebung – und bezeichnet Täter als «Monster»
30 Prozent aller Nonnen werden missbraucht. Doris Wagner war eine davon, sie befreite sich
51
30 Prozent aller Nonnen werden missbraucht. Doris Wagner war eine davon, sie befreite sich
von Simone Meier
Jesus, du nervst!
110
Jesus, du nervst!
von Anna Rothenfluh
Geblendet vom kosmischen Licht: Die Irrwege der Esoteriker
155
Geblendet vom kosmischen Licht: Die Irrwege der Esoteriker
von Hugo Stamm
Dieses ständige Religions-Bashing nervt: Glauben verdient unseren Respekt
439
Dieses ständige Religions-Bashing nervt: Glauben verdient unseren Respekt
von Kian Ramezani
Wie Gott uns die Theorie vom Urknall erzählt
88
Wie Gott uns die Theorie vom Urknall erzählt
von Hugo Stamm
Gottloses Europa: Diese Grafiken zeigen, warum sich das Christentum Sorgen machen muss
111
Gottloses Europa: Diese Grafiken zeigen, warum sich das Christentum Sorgen machen muss
von Daniel Huber
«Man muss sich eine ‹Schwulenheilung› wie eine psychische Vergewaltigung vorstellen»
126
«Man muss sich eine ‹Schwulenheilung› wie eine psychische Vergewaltigung vorstellen»
von William Stern
Wenn Politiker von «christlichen Werten» sprechen: Was zum Teufel soll das eigentlich sein?
125
Wenn Politiker von «christlichen Werten» sprechen: Was zum Teufel soll das eigentlich sein?
von Anna Rothenfluh
Folter, Mord und Führerkult: Wie aus einem deutschen Idyll in Chile ein Gottes-KZ wurde
11
Folter, Mord und Führerkult: Wie aus einem deutschen Idyll in Chile ein Gottes-KZ wurde
von Christoph Gunkel 
Gott ist tot – es leben die Götter!
94
Gott ist tot – es leben die Götter!
von Hugo Stamm
Wir haben endlich herausgefunden, was die Menschen auf diesen 12 mittelalterlichen Gemälden gedacht haben. Vielleicht
3
Wir haben endlich herausgefunden, was die Menschen auf diesen 12 mittelalterlichen Gemälden gedacht haben. Vielleicht
von Anna Rothenfluh
Luther, Gratulation zum Todesjubiläum, du asoziales Genie!
27
Luther, Gratulation zum Todesjubiläum, du asoziales Genie!
von Anna Rothenfluh
So unterdrücken Religionen die Sexualität ihrer Gläubigen und fördern Missbräuche 
153
So unterdrücken Religionen die Sexualität ihrer Gläubigen und fördern Missbräuche 
von Hugo Stamm
5 Punkte zum Islam, die wir mal endgültig klären sollten
62
5 Punkte zum Islam, die wir mal endgültig klären sollten
von Shamiran Stefanos 
Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
114 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zappenduster
09.08.2016 21:08registriert Mai 2014
Was mir beim durchlesen der Kommentare einfällt:

Wenn es die einen stört und die anderen es längst nicht mehr hören, für wen ist das ganze Geläute?

Steht man als fromer Christ Nachts alle 15min draussen und lauscht dem Glockengeläute? Anscheinend nicht, wieso also nicht Nachts abschalten?

XD
30
Melden
Zum Kommentar
avatar
dracului
10.08.2016 07:56registriert November 2014
Also mich stört mehr, dass jede Nacht mindestens ein armer Typ mit seiner übermotorisierten Karre die Leere in seiner Hose vor dem schlafendem Quartier mit möglichst viel Lärm bedauern muss.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
northpole
09.08.2016 22:06registriert März 2016
Hab jetzt alle Kommentare gelesen und offenbar kann niemand genau erklären, für was sie in der Nacht läuten und was so schlimm daran wäre, sie von 22-6 stumm zu stellen. Sehen wirs mal so, die letzten 120 Jahre hat sich einiges getan. Lärm wird immer mehr. Klar, die Kirchen stehen schon länger da, sie geben sich ja auch bekanntlich eher schwer mit moderneren Zeiten. Aber dann muss es halt die Regierung regeln. Also schaden tut die Abschaltung sicher niemandem.
20
Melden
Zum Kommentar
114
«Meilenstein für die Ruag»: Die 5 wichtigsten Punkte der F-35-Medienkonferenz
Der bundeseigene Rüstungskonzern darf im Rahmen des Projekts «Rigi» einzelne F-35-Jets teilweise selbst verbauen. Heute informieren Armasuisse, Ruag und Lockheed Martin über das Projekt.
Projekt «Rigi»: So hat die Ruag den Auftrag getauft, der es ihr erlaubt, 4 der 36 F-35-Jets, die die Schweiz bestellt hat, teilweise selbst zu montieren. Darüber hatte sich die Ruag mit Lockheed Martin, dem US-amerikanischen Hersteller des F-35, verständigt.
Zur Story